Im Kontext der Verhandlungen der Post-2015 bzw. 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung und der Formulierung der Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals, DGs) weisen die Vereinten Nationen (UN) Multi- Stakeholder-Partnerschaften erneut eine zentrale Rolle zu. Aber wie bewerten die beteiligten und betroffenen Akteure derartige Partnerschaften nach rund zehn Jahren Erfahrung? Unsere bisherige Forschung zeigt, dass transnationale Multi-Stakeholder- Partnerschaften weder so erfolgreich sind, wie ihre Befürworter behaupten, noch so ineffektiv, wie es ihre Kritiker darstellen (Beisheim/Liese 2014). Vor dem Hintergrund untersuchen wir, ob relevante Akteure dafür plädieren, dass Erkenntnisse bezüglich der Erfolgsbedingungen von Partnerschaften in entsprechende Regeln und Standards umgesetzt werden sollen, die sowohl bestehende Partnerschaften als auch zukünftige Partnerschaften anleiten könnten. Diese Art von Meta-Governance könnte sowohl von staatlichen als auch von nicht-staatlichen Akteuren auf der nationalen oder internationalen Ebene betrieben werden. Außerdem unterscheiden wir zwei unterschiedliche Funktionen von Meta-Governance: ermöglichend und sicherstellend („enabling and ensuring“). In diesem Working Paper präsentieren wir erste Einsichten zu den Perspektiven von Akteuren auf Meta-Governance für Partnerschaften. Dabei fokussieren wir auf Akteure im UN-Kontext, wo derzeit Reformen der Rahmenbedingungen für Partnerschaften debattiert werden.
In the context of negotiations on the Post-2015 or 2030 Agenda for Sustainable Development and the process of formulating Sustainable Development Goals (SDGs), the United Nations (UN) (again) assigns an important role to multi- stakeholder partnerships. But how do actors view these partnerships more than ten years after the UN’s engagement with them? Our previous research found that transnational multi-stakeholder partnerships for sustainable development are neither as successful as their proponents claim nor as ineffective as their critics argue (Beisheim/Liese 2014). In light of these findings, we ask whether relevant actors argue that lessons learned with regard to partnerships’ success conditions should be translated into rules and standards that guide the operations of existing and the development of new partnerships. This kind of meta-governance of partnerships could be exerted by state or non- state actors at the national or international level. Moreover, we distinguish between two broad functions of meta-governance: enabling and ensuring. In this paper, we present first insights into actors’ views on the meta-governance of partnerships. We focus on the actors in the UN-context, where reforms of the framework for partnerships are under debate.