dc.contributor.author
Wegner, Martin
dc.date.accessioned
2018-06-08T07:52:56Z
dc.date.available
2009-09-23
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/18907
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-22587
dc.description.abstract
Das Working Paper gibt die Ergebnisse einer Analyse ausgewählter deutscher
Tageszeitungen (eher konsevativer und eher linksgerichteter) wieder. Zum Teil
bestätigt sich dadurch die Annahme, dass die Einstandspflichten von Paaren in
der Diskussion um die Einführung des SGB II, im Volksmund "Hartz IV" genannt,
in ihrer Brisanz der Öffentlichkeit überhaupt erst klargemacht wurden und
Kritik daran geäußert wurde, zum Teil zeigt sich aber auch, dass die
Vergemeinschaftung von Paaren, selbst wenn sie nicht verheiratet sind, zum
normativen Repertoire konservativer Affirmation gehört und nicht auf
rechtsethische Voraussetzungen und rechtssoziologische Auswirkungen hin
überprüft wird. Durch die Problematisierung in "linksgerichteten" Zeitungen
dürfte die Selbstverständlichkeit der Affirmation jedoch etwas gemindert
worden sein.
de
dc.relation.ispartofseries
urn:nbn:de:kobv:188-fudocsseries000000000030-2
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Partnereinkommen
dc.subject
Ernährermodell
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::331 Arbeitsökonomie
dc.title
Presseanalyse zur Anrechnung von Partnereinkommen gemäß SGB II
dc.title.subtitle
Bericht für das Projekt „Ernährermodell“
dcterms.bibliographicCitation.url
http://web.fu-berlin.de/ernaehrermodell/papers.html
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.affiliation.other
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft

refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000003716
refubium.resourceType.isindependentpub
no
refubium.series.issueNumber
1
refubium.series.name
Working papers des Projekts "Ernährermodell"
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000000715
dcterms.accessRights.openaire
open access