dc.contributor.author
Montenbruck, Axel
dc.date.accessioned
2018-06-08T07:46:26Z
dc.date.available
2010-10-14T09:57:54.006Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/18678
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-22366
dc.description.abstract
Aus dem Vorwort: Zivilreligion. Eine Rechtsphilosophie III bildet den letzten Teil der kleinen
Trilogie. Diese Schrift bemüht sich darum, der vagen Idee der Zivilreligion
einen inhaltlichen „Überbau“ zu verschaffen. Zunächst ist der Humanismus als
eine Art von Religion zu interpretieren, und zwar auch im Sinne einer
rationalen Selbstkritik. Der Rückgriff auf die prämoderne mittelalterliche
Leitvorstellung einer den Menschen beherrschenden Religion wird vielleicht
helfen, die weltliche Herrschafts- und Leitidee der Zivilreligion in ein
postmodernes Licht zu setzen. Zudem ist aus dem Blickwinkel der
selbstkritischen Wissenschaftstheorie für die Idee der Religion etwa der
Ansatz der Letztbegründung aufzugreifen. Danach ist die dunkle Seite des
Menschseins zu betrachten. Das Recht selbst ist nur dialektisch und nicht ohne
das Unrecht zu denken. Die Idee der Menschenrechte wendet sich in diesem Sinne
gegen die Grundfähigkeit des Menschen zur Dehumanisierung von Menschen. Modell
für diese inhumane Seite steht seit jeher seine Fähigkeit zur grausamen Art
der Kriegsführung. Für die Friedenszeiten ist nicht nur auf das Strafrecht,
sondern auch auf die erschütternden Ergebnisse der Experimente von Milgram und
Zimbardo zu verweisen. Einfache Bürger vermögen sich offenbar mehrheitlich aus
dem Stand den Leitideen und dem Befehlen der guten Hirten zu unterwerfen und
danach alsbald andere Menschen zu foltern und zu töten. Auf diese alte
Dialektik antwortet an das synthetische Modell der „Mittelwelt“. Aus dem
Bereich der Ethik ist dazu vor allem die ausgleichende Gerechtigkeit
einzubringen. Aus der Sicht der Theologie ist der Ansatz der Versöhnung
weiterzuverfolgen. Aus der Perspektive der politischen Soziologie bietet es
sich ferner an, das Denkmodell der Systemtheorie zu verwenden. Aus der Sicht
der westlichen Demokratie verlangt dieser Ansatz vor allem eine vernünftige
und offene Abwägung. Sie rechtfertigen dann die zu treffenden Entscheidungen.
Diese Urteile und Befehle stellen aber samt ihrer Ausübung die eigentlichen
Gewaltakte dar. Sie sind in erheblichem Maße von verschleierten Emotionen
gesteuert. Die republikanische Seite der Idee der Mittelwelt stammt dabei von
Aristoteles. Philosophisch und etwa mit Kant gesprochen, handelt es sich um
eine Art von Synkretismus. Nach allem ist der idealistische Humanismus also
durch die Erkenntnisse der sozialrealen Anthropologie zu ergänzen. Das
einfache Grundmodell lautet, dass der zivile Mensch in einer irdischen
„Mittelwelt“ lebt und vor allem, dass er sich auch seiner starken
psychogenetischen Neigungen zu einem blinden Kollektivismus alltäglich bewusst
bleiben muss. Der erste Band führt den Titel: Zivilreligion. Eine
Rechtsphilosophie I. Grundlegung: Westlicher „demokratischer Präambel-
Humanismus“ und universelle Trias „Natur, Seele und Vernunft“ (2010). Die
zweite Schrift ist überschrieben mit: Zivilreligion. Eine Rechtsphilosophie
II. Grundelemente: Versöhnung und Mediation, Strafe und Geständnis,
Gerechtigkeit und Humanität aus juristischen Perspektiven (2010). Die drei
kleinen Schriften zur Zivilreligion ergänzen das etwas umfangreichere Buch,
das den Titel „Zivilisation – Staat und Mensch, Gewalt und Recht, Kultur und
Natur“ trägt und das im Jahre 2009 in der ersten Auflage im Open Access der
Freien Universität Berlin veröffentlicht wurde. Jenes hat sich mit der
Struktur der Zivilisation, und zwar vor allem, aber nicht ausschließlich der
westlichen Zivilisation beschäftigt. Die Schrift zur Zivilisation war also
eher formal ausgelegt. Nunmehr sind die inhaltlichen höchsten Leitideen des
Westens auszudeuten.
de
dc.relation.ispartofseries
urn:nbn:de:kobv:188-fudocsseries000000000065-7
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Letztbegründung
dc.subject
Gewaltenteilung
dc.subject.ddc
200 Religion::210 Religionsphilosophie, Religionstheorie
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::340 Recht
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::100 Philosophie
dc.description.edition
[2. Aufl.]
dc.title.subtitle
demokratischer Humanismus, sozialreale Dehumanisierung, Auflösung zum
synthetischen Pragmatismus der "Mittelwelt"
refubium.affiliation
Rechtswissenschaft
de
refubium.affiliation.other
Strafrecht
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000006676
refubium.series.issueNumber
3
refubium.series.name
Schriftenreihe Zivilreligion - eine Rechtsphilosophie als Kulturphilosophie.
Bd. I - IV
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000001283
dcterms.accessRights.openaire
open access