dc.contributor.author
Eimer, Thomas R.
dc.date.accessioned
2018-06-08T07:32:15Z
dc.date.available
2012-08-24
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/18173
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-21882
dc.description.abstract
During the course of bio-prospecting and biodiversity conservation projects,
scientists, researchers from the life-science industry, and environmental
protection groups attempt to access indigenous and traditional communities’
knowledge of the local biodiversity. They confront these groups with the idea
that their knowledge can be commercialized. Although the affected communities
partly adapt to this view, they insist on their right to decide autonomously
and by their own laws whether they are willing to share their knowledge.
External actors, however, often reject the right of indigenous self-
determination. The evolving conflicts do not only take place on a local level
– varying domestic regulatory approaches also shape them. At the same time, a
multitude of international organizations also address the issue of access to
traditional knowledge, and their activities in turn shape interactions on a
domestic and local level. In this paper, the complex interactions that are
associated with the access to traditional knowledge shall be regarded as a
multi-level process of adaptation and resistance. Empirically, this paper
focuses on traditional knowledge policies in India and Brazil. The analysis of
the interplay between local, national, and international traditional knowledge
regulations in both countries shall serve to explore some possible avenues for
further research on processes of adaption and resistance.
de
dc.description.abstract
Im Rahmen von Bioprospektionen und Projekten zum Erhalt der Biodiversität
versuchen Wissenschaftler, Forscher aus Unternehmen des Life Sciences Bereichs
und Umweltschutzgruppen, Zugang zum Wissen indigener und traditioneller
Bevölkerungsgruppen über die natürliche Artenvielfalt zu erhalten. Sie
konfrontieren diese Gruppen dabei mit der Vorstellung, dass ihr Wissen einer
kommerziellen Verwertung zugeführt werden kann. Obwohl die hiervon betroffenen
Gruppen sich dieser Sichtweise nicht vollends verschließen, bestehen sie
darauf, selbst und entsprechend ihres Gewohnheitsrechts darüber zu
entscheiden, ob sie ihr Wissen offenbaren und verbreiten wollen. Externe
Akteure verweigern ihnen jedoch häufig das Recht der Selbstbestimmung. Obwohl
die hieraus resultierenden Konflikte sich zumeist auf der lokalen Ebene
abspielen, wird ihr Ausgang wesentlich von nationalstaatlichen Regulierungen
bestimmt. Gleichzeitig wird das Thema in zahlreichen internationalen
Organisationen bearbeitet, deren Initiativen die Interaktionen auf
nationalstaatlicher und lokaler Ebene prägen. In diesem Arbeitspapier werden
die konfliktiven Beziehungszusammenhänge, die beim Zugang zu traditionalem
Wissen entstehen, als ein Prozess von Aneignung und Abwehr aufgefasst, der in
ein Mehrebenensystem eingebunden ist. Empirisch konzentriert sich die Analyse
auf die Situation in Indien und Brasilien. Die Untersuchung des Zusammenspiels
von lokalen, nationalstaatlichen und internationalen Regulierungen soll dazu
dienen, mögliche Forschungszugänge zu Aneignungs- und Abwehrprozessen
aufzuzeigen.
de
dc.relation.ispartofseries
urn:nbn:de:kobv:188-fudocsseries000000000012-2
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft
dc.title
When Modern Science Meets Traditional Knowledge
dc.title.subtitle
A Multi-Level Process of Adaption and Resistance
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.affiliation.other
SFB 700: Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000014388
refubium.series.issueNumber
35
refubium.series.name
SFB Governance working paper series / Englische Ausgabe
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000002053
dcterms.accessRights.openaire
open access