Anaphylaxie ist lebensbedrohlich. Über ihre Epidemiologie ist wenig bekannt. In dieser Arbeit wurden die Daten über schwere anaphylaktische Reaktionen in Arztpraxen im Berliner Raum erhoben und analysiert. 2031 niedergelassene Ärzte verschiedener Fachrichtungen wurden per Fragebogen über die Häufigkeit schwerer Anaphylaxien, ihre Auslöser und ihre Behandlung befragt. Dabei wurden nur Reaktionen mit pulmonalen (Schweregrad III) und/oder kardiovaskulären (Schweregrad IV) Symptomen in den letzten 5 Jahren erfasst. 704 ausgefüllte Fragebogen wurden zurückerhalten; dabei gaben 373 der Ärzte (53%) an, dass sie Patienten mit Anaphylaxie betreuen. Am höchsten war die Betreuungsrate bei Pneumologen (80%) und Dermatologen (71%). Niedergelassene Ärzte behandelten in den letzten 5 Jahren durchschnittlich 4 Patienten mit Anaphylaxie Schweregrad III und 1 Patient mit Anaphylaxie Schweregrad IV pro Praxis. Dabei wiesen Onkologen mit 13,7 Fällen pro Praxis die mit Abstand höchste Zahl der Anaphylaxien auf. Als häufigste Auslöser wurden Insektenstiche (30,0%), Immuntherapie (SIT) (28,4%), Nahrungsmittel und Medikamente (je 25,7%) genannt. Die SIT war in Praxen von HNO-Ärzten und Pneumologen der häufigste Auslöser (je 53% und 46%); bei Dermatologen und Pädiatern der zweithäufigste (je 45% und 29%). Nahrungsmittel dagegen waren nur in pädiatrischen Praxen der häufigste Auslöser (54%). Erdnüsse/Nüsse wurden von allen Nahrungsmitteln am häufigsten genannt. Bei Insekten wurden nur Hymenopteren, vor allem Wespen, erwähnt. NSAID und Antibiotika waren die häufigsten Auslöser unter den Medikamenten. Durch Pollen, Tierhaare, Röntgen-Kontrastmittel, Latex und durch Anstrengung induzierte schwere allergische Reaktionen kamen selten (<6%) vor. Bei 18,3% aller gemeldeten Reaktionen konnte kein Auslöser ermittelt werden. Die meistverordneten Notfallmedikamente waren in unserer Studie Kortikosteroide, verordnet von 75,3% der Ärzte, gefolgt von Antihistaminika (62,5%). Adrenalin war mit 60,9% nur das dritthäufigste verordnete Medikament. Die Zusatzbezeichnung Allergologie hatten nur 12,4% der Ärzte. Allergologen behandelten vor allem mehr Patienten mit schwersten Reaktionen Grad IV gegenüber Nichtallergologen (1,9 vs. 0,8 pro Praxis). 46% der Allergologen nannten SIT als Auslöser von schweren Anaphylaxien, bei Nichtallergologen lag diese Quote bei 25%. Die Adrenalinverordnungsrate war bei Allergologen signifikant höher als bei Nichtallergologen (77,2% vs. 57,9%). Andere Medikamente wurden in allergologischen Praxen nicht signifikant häufiger verordnet. Diese Daten zeigen, dass sich, obwohl schwere Anaphylaxien in jeder einzelnen Arztpraxis ein seltenes Ereignis bleiben, in Anbetracht der großen Zahl der Praxen im Berliner Raum eine erhebliche Zahl von Anaphylaxien ergibt. Neu war, dass SIT in den Praxen, die sie durchführen, ein bedeutsamer Auslöser ist, der in anderen Studien eine eher untergeordnete Rolle spielt. Weitere Studien über diesen Auslöser sind notwendig. Diese Arbeit zeigt auch, dass die Betreuung der Patienten mit Anaphylaxie in Arztpraxen nicht optimal ist, eine Verbesserung ist dringend notwendig.
Anaphylaxis is potentially fatal. A little is known about its epidemiology. In this study the data about severe anaphylactic reactions in private practices in Berlin was collected and analysed. A questionnaire was sent to 2031 practicing doctors considering different medical disciplines. They were asked about the frequency and causes of the several reactions and their treatment. Only reactions with pulmonary (grade III) and/or cardiovaskular (grade IV) symptoms in the last 5 years were registered. A total of 704 questionnaires were evaluated. 373 (53%) of the doctors who responded had treated patients with anaphylaxis. The highest rate of doctors having treated anaphylaxis were among pneumologists (80%) and dermatologists (71%). In the last 5 years the practicing doctors treated 4 patients with reaction Grade III an 1 patient with reaction Grade IV on average per practice. Oncologists showed with 13,7 cases per practice by far the highest number of anaphylaxis. The most frequent causativ agents were insect stings (30,0%), specific immunotherapy (SIT) (28,4%), food and drugs (each 25,7%). In practices of ENT-doctors and pneumologists SIT was the most frequent trigger (53% and 46% resp.), among dermatologists and pediatricians the second frequent (45% and 29% resp.). Only in pediatric practices food was the most common causative trigger (54%). Peanuts/tree nuts were the most frequently reported allergens among foods. Among insects only hymenoptera, most wasps, were mentioned. NSAIDs and antibiotics were the most common triggers among drugs. Severe allergic reactions induced by pollens, animal hair, radiocontrast media, latex and by exercise were seldom (<6%). In 18,3% of reported reactions was the agent unknown. The most frequently prescribed drugs in our study were corticosteroids, reported by 75,3% of the practising doctors, followed by antihistaminines (62,5%). Adrenalin was only the third common prescribed medicine with 60,9%. Only 12,4% of the practitioners were specialized in allergology. Allergists treated more patients with the most severe reactions grade IV in comparison with non-allergists (1,9 vs. 0,8 per practice). 46% of allergists reported SIT as a cause of severe anaphylaxis and only 25% of non- allergists. Allergists prescribed Adrenalin significantly more often than non- allergists (77,2% vs. 57,9%). But there was no significant difference in prescription of other medicines. These data show that, although the severe anaphylactic reactions are rare in the most practices, there is a significant number of cases considering the high number of practicing doctors in Berlin. It was new that SIT by doctors performing it was an important trigger whose role in other studies is probably underestimated. More data about severe anaphylaxis during SIT are necessary. This study shows moreover that the management of anaphylaxis in private practices is not optimal and an improvement is urgently needed.