dc.contributor.author
Budt, Matthias
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:53:37Z
dc.date.available
2002-06-18T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1751
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5953
dc.description
0\. Titelblatt
1\. Einleitung 4
1.1. Die Zelladhäsion 4
1.2. Das Carcinoembryonale Antigen (CEA) und die CEA-Familie 9
1.3. CEACAM1: Struktur und Expression 12
1.4. Funktionen des CEACAM1 14
1.4.1. Zelladhäsion 14
1.4.2. Rezeptor für Bakterien und Viren 15
1.4.3. Tumorsuppression 16
1.4.4. Regulation der Zellproliferation und der Differenzierung 16
1.5. Signaltransduktion 19
1.5.1. Signaltransduktion des CEACAM1 20
1.6. Das Zytoskelett 23
1.7. Zielsetzung 26
2\. Ergebnisse 27
2.1. CEACAM1-Isoformen in PC12-Zellen 27
2.1.1. Transmembranäre Isoformen 27
2.1.2. Sekretierte Isoformen 29
2.2. CEACAM1-Tyrosinphosphorylierung 34
2.2.1. Stimulation von CEACAM1 induziert dessen Tyrosin-Dephosphorylierung 36
2.3. CEACAM1 bindet die Tyrosinphosphatase SHP2 38
2.4. CEACAM1-Stimulation aktiviert die Mitogen-aktivierten Protein-Kinasen
(MAPK) ERK1 und ERK2 39
2.5. Clustern induziert die Bindung von CEACAM1 an das Aktin-Zytoskelett 41
2.5.1. CEACAM1 wird durch Quervernetzen nicht in Lipid-Rafts oder Endosomen
rekrutiert 44
2.5.2. Modulation der CEACAM1-Aktin-Interaktion 46
2.5.3. Die Rolle der zytoplasmatischen Domäne des CEACAM1 bei der
Cluster-induzierten Interaktion mit dem Aktin-Zytoskelett 47
2.5.4. Interaktion von CEACAM1-L und Aktin in Detergens-resistenten
Strukturen an Zellkontakten in Rattenhirn-Endothel-Zellen 48
2.6. Funktionelle Hierarchie der Cluster-induzierten Effekte am CEACAM1 50
2.7. Einfluß der neuronalen Differenzierung der PC12-Zellen auf die
CEACAM1-Stimulation 53
3\. Diskussion 56
3.1. CEACAM1-Expression in PC12-Zellen 56
3.1.1. Transmembranäre CEACAM1-Isoformen 56
3.1.2. Neue sekretierte CEACAM1-Isoformen 57
3.2. CEACAM1-Tyrosinphosphorylierung und ?Signaltransduktion 60
3.3. Die Interaktion von CEACAM1 mit dem Aktin-Zytoskelett 68
3.4. Einfluss der neuronalen Differenzierung auf die CEACAM1-Stimulation 72
3.5. Ausblick 73
4\. Zusammenfassung 75
4.1. CEACAM1-Isoformen 75
4.2. Signaltransduktion des CEACAM1 75
4.3. Die Interaktion von CEACAM1 mit dem Aktin-Zytoskelett 76
4\. Summary 77
4.1. CEACAM1 Isoforms 77
4.2. CEACAM1-mediated Signal Transduction 77
4.3. Interaction of CEACAM1 with the Actin Cytoskeleton 78
5\. Material und Methoden 79
5.1. Material 79
5.1.1. Zelllinien 79
5.1.2. Bakterien 79
5.1.3. Plasmide 79
5.1.4. Primer 79
5.1.5. Antikörper, Marker, Kits, Chemikalien 80
5.1.6. Enzyme 81
5.1.7. Nährmedien 82
5.1.8. Chemikalien 83
5.1.9. Lösungen 83
5.1.10. Geräte 87
5.2. Methoden 88
5.2.1. Zellbiologische Methoden 88
5.2.1.1. Kultivierung von Zellen 88
5.2.1.2. Auftauen und Einfrieren von Zelllinien 88
5.2.1.3. Stimulation von Zellen 88
5.2.1.4. Herstellung von Natriumorthovanadat- und -Pervanadat -Lösung 89
5.2.1.5. Solubilisierung von Zellen 89
5.2.1.6. Quantifizierung der Detergenslöslichkeit von CEACAM1 89
5.2.1.7. Quantifizierung der CEACAM1-Tyrosinphosphorylierung 89
5.2.1.8. Transfektion von DNA in Eukaryonten-Zellen 90
5.2.2. Proteinchemische Methoden 90
5.2.2.1. Proteinbestimmung 90
5.2.2.2. SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) 90
5.2.2.3. Coomassie-Färbung von Proteingelen 91
5.2.2.4. Silberfärbung von Proteingelen 91
5.2.2.5. Western-Blotting 91
5.2.2.6. Dichtegradientenzentrifugation zu Isolierung von Lipid-Rafts 91
5.2.3. Immunchemische Methoden 92
5.2.3.1. Reinigung von Antikörpern durch Affinitätschromatographie 92
5.2.3.2. Immunblot 92
5.2.3.3. Immunpräzipitation 93
5.2.3.4. FACS-Analyse 93
5.2.3.5. Immunfluoreszenzfärbung und konfokale Laser-Scanning Mikroskopie 93
5.2.4. Mikrobiologische Methoden 94
5.2.4.1. Kultivierung von E. coli 94
5.2.4.2. Herstellung kompetenter Bakterien 94
5.2.5. Molekularbiologische Methoden 95
5.2.5.1. RNA-Präparation 95
5.2.5.2. cDNA-Synthese 95
5.2.5.3. Polymerasekettenreaktion (PCR) 95
5.2.5.4. Agarose-Gelelektrophorese 95
5.2.5.5. Isolierung von DNA-Fragmenten mittels Gelelution 95
5.2.5.6. Klonierung und Ligation von PCR-Produkten 96
5.2.5.7. Transformation von Plasmid-DNA in E. coli 97
5.2.5.8. Plasmid-Schnell-Präparation 97
5.2.5.9. Midi- und Maxi-Plasmidpräparationen 97
5.2.5.10. Spaltung von DNA durch Restriktiosendonuklesaen 98
5.2.5.11. Sequenzierung 98
6\. Literatur 99
7\. Anhang 126
Abkkürzungen 126
Veröffentlichungen 128
Lebenslauf 130
Danksagung 131
dc.description.abstract
CEACAM1-Isoformen In PC12-Zellen der Ratte wurden die Spleißvarianten
CEACAM1-4L und CEACAM1-4S nachgewiesen. Zusätzlich wurden zwei neue Isoformen,
CEACAM1-4C1 und CEACAM1-4C2, identifiziert. Beide Formen sind sekretierte
Proteine. Das CEACAM1-4C2 weist einen zu CEACAM1-4L identischen C-Terminus
auf. Mittels eines Antiserums gegen die zytoplasmatische Domäne von CEACAM1-4L
konnte CEACAM1-4C2 deshalb auf Proteinebene sowohl in vitro in konditioniertem
Medium von PC12-Zellen als auch in vivo in Rattenserum nachgewiesen werden. Im
Serum von Hepatom-tragenden Tieren war CEACAM1-4C2 verstärkt nachzuweisen.
Signaltransduktion des CEACAM1 Die CEACAM1-Tyrosinphosphorylierung konnte nach
Inhibition zellulärer Tyrosinphos-phatasen mit dem Phosphataseinhibitor
Pervanadat dargestellt werden. Die Modulation der makromolekularen
Organisation des CEACAM1 durch Gabe von Antikörpern wurde angewendet, um einen
CEACAM1-spezifischen Reiz zu erzeugen. Die Stimulation mit dem anti-CEACAM1
mAk Be 9.2 in Kombination mit einem sekundären Antikörper bewirkte dabei die
Erzeugung großer CEACAM1-Cluster in der Plasmamembran. Die Stimulation von
CEACAM1 durch Clustern hatte seine schnelle und reversible Tyrosin-
Dephosphorylierung zur Folge. Eine direkte Auswirkung dieser
Dephosphorylierung bestand in der Modulation der Bindung der
Tyrosinphosphatase SHP2 an CEACAM1: Diese Interaktion war von der
CEACAM1-Tyrosinphosphorylierung abhängig und wurde deshalb nach Stimulation
verringert. Das an der Membran initiierte Signal bewirkte im Zytoplasma die
temporäre und spezifische Aktivierung der MAP-Kinasen ERK1 und ERK2. Die
verwandten MAP-Kinasen JNK und p38 wurden dagegen nicht aktiviert. Nach der
durch NGF induzierten neuronalen Differenzierung der PC12-Zellen war das
konstitutive Niveau der CEACAM1-Tyrosinphosphorylierung reduziert und die
Stimulation von CEACAM1 führte nicht mehr zu einer weiteren
Dephosphorylierung. Die Interaktion von CEACAM1 mit dem Aktin-Zytoskelett Die
Stimulation des CEACAM1 durch Clustern bewirkte seine Bindung an das Aktin-
Zytoskelett. Es wurde ein Versuchssystem etabliert, bei dem die
Extrahierbarkeit von CEACAM1 aus Zellen mit Detergens Triton X-100 als Maß für
die Interaktion mit dem Aktin-Kortex diente. Die F-Aktin-destabilisierenden
Reagenzien Cytochalasin D und Latrunculin A konnten die Cluster-induzierte
Unlöslichkeit des CEACAM1 deutlich verringern. Die CEACAM1-Aktin-Interaktion
war abhängig vom Zustand der Zellen: Sowohl die Erhöhung der Zelldichte als
auch die neuronale Differenzierung der PC12-Zellen bewirkte eine verstärkte
Interaktion. Die CEACAM1-Tyrosinphosphorylierung hatte keinen Einfluß auf
seine Bindung an Aktin, umgekehrt aber war ein intaktes Zytoskelett für die
Regulation der CEACAM1-Tyrosinphosphorylierung von Bedeutung. Der
zytoplasmatische Teil des CEACAM1 war nicht nötig für die Cluster-induzierte
Bindung an das Aktin-Zytoskelett, wie durch Verwendung der Mutante CEACAM1-DC
ohne zytoplasmatischen Teil gezeigt wurde. Die Kolokalisation von CEACAM1 und
Aktin an Zellkontakten in Barbe-Endothelzelen war dagegen nur für CEACAM1-4L
nachweisbar.
de
dc.description.abstract
CEACAM1-Isoforms In rat PC12 cells, the CEACAM1-4L and CEACAM1-4S splice
variants were detected. Additionally, two novel isoforms, CEACAM1-4C1 and
CEACAM1-4C2 were identified. Both are secreted proteins. The C-terminus of
CEACAM1-4C2 is identical to that of CEACAM1-4L, which allowed the specific
detection of CEACAM1-4C2 on the protein level by an antiserum directed against
the CEACAM1-4L cytoplasmic part. CEACAM1-4C2 was found both in vitro in
conditioned cell culture medium from PC12 cells and in vivo in rat serum. In
serum of animals with a growing Morris hepatoma, the CEACAM1-4C2 level was
elevated. CEACAM1-mediated Signal Transduction CEACAM1 tyrosine
phosphorylation was detectable after inhibition of cellular tyrosine
phosphatases with the phosphatase inhibitor pervanadate. The modulation of
CEACAM1 macromolecular organisation by addition of antibodies was applied in
order to induce a CEACAM1-specific stimulus. Treatment with the anti-CEACAM1
mAb Be 9.2 in combination with a secondary antibody caused the formation of
large CEACAM1-clusters in the plasma membrane. Stimulation of CEACAM1 by
clustering induced its fast and reversible tyrosine dephosphorylation. The
interaction of CEACAM1 with the tyrosine phosphatase SHP2 was directly
influenced by this dephosphorylation: the interaction, which is dependent on
CEACAM1 tyrosine phosphorylation, was reduced after stimulation. The signal
initiated at the membrane caused the reversible and specific activation of the
MAP kinases ERK1 und ERK2. In contrast, the activity of the related kinases
JNK and p38 remained unchanged. Neuronal differentiation of PC12 cells with
NGF reduced the constitutive level of CEACAM1 tyrosine phosphorylation and
abolished further dephosphorylation upon stimulation of CEACAM1. Interaction
of CEACAM1 with the Actin Cytoskeleton Stimulation by clustering caused
CEACAM1 to bind to the actin cytoskeleton. An assay was established, in which
the degree of insolubility of CEACAM1 after extraction of cells with the
detergent Triton X-100 was calculated as a measure for its interaction with
the actin cortex. The F-actin-destabilizing reagents cytochalasin D and
latrunculin A significantly reduced the level of clustering-induced CEACAM1
detergent insolubility. The CEACAM1-actin-interaction was dependent on several
aspects of the cellular state: both an increase in cell density as well as
neuronal differentiation of PC12 cells induced a stronger interaction. The
level of CEACAM1 tyrosine phosphorylation had no influence on its interaction
with actin. Contrary, an intact cytoskeleton was important for the regulation
of CEACAM1 tyrosine phosphorylation. The cytoplasmic part of CEACAM1 was
dispensable for the clustering-induced binding to the actin cytoskeleton,
demonstrated with a deletion mutant lacking the cytoplasmic tail. Adversly,
the colocalization of CEACAM1 and actin at cell contacts in Barbe endothelial
cells was only detected for CEACAM1-4L.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
signal transduction
dc.subject
phosphorylation
dc.subject
actin cytoskeleton
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Charakterisierung der Expression und Signaltransduktion des
Zelladhäsionsmoleküls CEACAM1 in PC12-Zellen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Werner Reutter
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ralf Erdmann
dc.date.accepted
2002-06-11
dc.date.embargoEnd
2002-06-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002001017
dc.title.translated
Characterisation of expression and signal transduction of the cell adhesion
molecule CEACAM1 in PC12 cells
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000663
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/101/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000663
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access