Untersuchungsgegenstand dieser Dissertation ist die gegenwärtige erinnerungspolitische Bewegung im Spanischen Staat, ihre Aneignung der Vergangenheit und ihre praktischen Interventionen bezüglich der II. Republik, des Spanischen Bürgerkrieges und der franquistischen Diktatur. Das Erkenntnisinteresse ist auch auf die Bewegungsstruktur, die konkreten erinnerungspolitischen Interventionen und Perspektiven der Bewegung sowie auf ihre Aktivist_innen und deren Beweggründe gerichtet. Systematisch wurde diese Bewegung mittels des Instrumentariums der Neuen Sozialen Bewegungsforschung (Ressourcenmobilisierung, Motivational Framing, Diagnostic Framing, Prognostic Framing, Memory Framing und Politische Gelegenheitsstruktur bzw. Soziales Handlungsfeld) untersucht. Für diese empirische Pionierarbeit wurden insgesamt 24 Expert_inneninterviews mit Aktivist_innen aus Vereinen aus fünf spanischen Autonomen Gemeinschaften (Andalusien, Baskenland, Kantabrien, Katalonien, Madrid) durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Als Hintergrund für diese Arbeit ist auch die komplexe franquistische Repression historisch aufgearbeitet sowie psychosoziale Folgen staatlicher Repression allgemein und unter Einbeziehung des vorliegenden Falls analysiert worden. Es hat sich gezeigt, dass der Fokus dieser erinnerungspolitischen Bewegung auf die franquistische Repression und die antifranquistischen Widerstände gerichtet war und ist. Beide Aspekte sind bis zum Jahr 2000 weitestgehend ignoriert, marginalisiert und ins Private und Exil verdrängt worden. Zurückzuführen ist dies auf das durch die franquistische Repression erzeugte Angstklima und den politisch gewollten Pakt des Schweigens des Postfranquismus, der eine Auseinandersetzung mit dem Franquismus verhinderte. Die jahrzehntelang andauernde, massive und systematische franquistische Repression hatte bei den Betroffenen individuelle (komplexe) Posttraumatische Belastungsstörungen erzeugt, die dann in der antifranquistischen Bevölkerung insgesamt in einem Kollektiven Trauma kumulierten. In dem betroffenen Kollektiv schwelte damit einhergehend ein Bedürfnis nach öffentlicher Bearbeitung der Vergangenheit und Herstellung von Gerechtigkeit. Seit 2000 ist die erinnerungspolitische Bewegung erstarkt. Zentral für die Bewegung sind ihre Forderungen nach Würde, Wahrheit, Erinnerung und Gerechtigkeit. Auf diese Aspekte ist ihre theoretische und praktische erinnerungspolitische Arbeit gerichtet. Diese Arbeit manifestiert sich in Nachforschungen/Recherchearbeiten, Ausstellungen, (Gedenk-)Veranstaltungen, Zeitzeug_innengespräche, Veröffentlichungen, Dekonstruktionen franquistischer Symbolik, Schaffung von Erinnerungsorten für Widerstandskämpfer_innen /Opfer, Exhumierungen aus anonymen Massengräbern. Der größte Bewegungserfolg ist ihr maßgeblicher Beitrag zum Bruch mit dem gesellschaftlichen Schweigen über die franquistische Vergangenheit und zur damit einhergehenden Dekonstruktion des politischen Angstklimas. Das Bewusstmachen der verdrängten Verbrechen und die Neuschreibung der Historie des Widerstands hat die Bewegung zur gesellschaftspolitischen ‚Selbstheilungs’-Kraft werden lassen.
The topic of this dissertation is the contemporary movement of political commemoration in the Spanish state, its appropriation of the past, and its practical intervention with regard to the Second Republic, the Spanish Civil War, and the Francoist dictatorship. The scholarly interest of this paper is focused upon the structure of the movement, concrete interventions around political commemoration and perspectives of the movement, as well as activists and their motivations. This movement has been systematically researched employing the analytical instruments of New Social Movement Research (resource mobilization, motivational framing, diagnostic framing, prognostic framing, memory framing, and political opportunity structure or social field of agency). For this pioneering empirical work, a total of 24 expert interviews were conducted with activists from five Spanish autonomous communities (Andalusia, the Basque country, Cantabria, Catalonia and Madrid) and evaluated analytically according to content. As part of the background for this work, the complex repression of the Franco era is historically processed and analyzed, as are the psycho-social consequences of state repression in general and with regard to the present specific case. It has been demonstrated that this movement of political commemoration was and is focused upon the repression of the Franco era and the anti-Francoist resistance movements. Until the year 2000, both aspects had been mostly ignored, marginalized or displaced into the private sphere or in exile. This can be attributed to the climate of fear generated by the repression of the Franco era and the political desired pact of silence of the post-Franco era, which prevented a confrontation with Francoism. The massive and systematic repression of the Franco era, lasting decades, caused individual (complex) post-traumatic stress disorders for its victims, which accumulated into a collective trauma in the anti-Franco population as a whole. In the affected population, there was correspondingly a smoldering need for a public coming to terms with the past and the establishment of justice. Since 2000, the movement of political commemoration has increased in strength. What is central to this movement is its demands for dignity, truth, commemoration and justice. The work of its theoretical and practical politics of commemoration is focused upon these aspects. This work manifests in investigation/research work, exhibits, commemoration ceremonies, conversations with contemporary witnesses, publications, the deconstruction of francoist symbols, the creation of places of remembrance for resistance fighters and victims and the exhumation of anonymous mass graves. The greatest success of the movement is its decisive contribution to a break with the society-wide silence about the francoist past and the corresponding deconstruction of the political climate of fear. Bringing repressed crimes to the forefront of consciousness and re-writing the history of the resistance has allowed the movement to become a force of social “self-healing.”