dc.contributor.author
Hünecke, Silke
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:52:16Z
dc.date.available
2013-09-18T13:10:33.951Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1714
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5916
dc.description
1\. Einleitung ... 9 2\. Wissenschaftliche Vorannahmen. . . 23 2.1.
Werkzeugkiste zur Erinnerung – Gegenwärtige Verständnisse von Erinnerung... 23
2.1.1. Konzeptionen zum Kollektiven Gedächtnis... 24 2.1.2. Zum Wandel und zur
Aktualität des Kollektiven Gedächtnisses.... 32 2.1.3. Formen des Erinnerns –
Gegenwärtige Erinnerungspolitik... 37 2.1.4. Erinnerungspolitik als umkämpftes
Terrain... 42 2.2. Werkzeugkiste zur Sozialen Bewegungsforschung – Methodische
Vorannahmen... 47 2.2.1. Instrumentarien der Sozialen Bewegungsforschung... 49
2.2.2. Zusammenspiel der Instrumentarien der Sozialen Bewegungsforschung und
zur Wirksamkeit von Sozialen Bewegungen... 62 2.3. Werkzeugkiste zur
rekonstruktiven Untersuchung... 65 2.3.1. Expert_inneninterviews als
Erhebungsmethode... 65 2.3.2. Transkription – Dokumentation verbaler
Kommunikationsprozesse... 71 2.3.3. Qualitative Inhaltsanalyse als
Auswertungsmethode... 73 2.3.3.1. Ablauf der Analyseschritte der qualitativen
Inhaltsanalyse... 76 3\. Zur Komplexität von politischer Repression und den
psychosozialen Folgen für die Opfer – unter Berücksichtung der Realitäten des
franquistischen Repressionsapparates... 85 3.1. Franquistische Diktatur – Ein
»kapitalischer Ausnahmestaat«... 86 3.1.1. Franquismus als »kapitalischer
Ausnahmestaat« – Zur Anwendbarkeit Poulantzas Staatstheorie... 86 3.1.2.
Franquismus – Eine Gesellschaft im »kollektiven Schockzustand«... 88 3.1.3.
Verlauf und Struktur der politischen Repression im Franquismus... 89 3.1.4.
Institutionalisierung des franquistischen Repressionsapparates... 92 3.2. Zu
den zentralen Formen der franquistischen Repression... 99 3.2.1. Repression in
Form von Gefangenschaft und Zwangsarbeit... 100 Exkurs: Spanische
Republikaner_innen in NS-Gefangenschaft... 110 3.2.2. Repression in Form von
Folter... 112 3.2.3. Repression in Form von Verschwindenlassen... 118 3.2.4.
Repression in Form von erzwungener Flucht und erzwungenem Exil... 121 3.2.5.
Genozid – Versuch der Zerstörung eines Kollektivs... 138 3.3. Traumatisierung
als Folge politischer Repression... 144 3.3.1. Überblick zum Verständnis von
individuellen Traumata... 144 3.3.2. Zur Frage nach der Zwangsläufigkeit von
Traumatisierung am Beispiel der franquistischen Repression... 157 3.3.3. Zur
Problematik der Weitergabe des individuellen Traumas an das soziale
Umfeld...158 3.3.4. Verschwindenlassen als möglicher Auslöser von
Traumatisierung des sozialen Umfeldes... 163 3.3.5. Übertragbarkeit des
individuellen Traumas auf Kollektive: Kollektives Trauma – Entwicklung eines
Konzepts... 165 3.3.6. Politisch gewollte Straflosigkeit als Trauma-
verstärkende Bedingung... 175 4\. Überblick zum empirischen
Untersuchungsdesign... 179 5\. »Nosotros lo hacemos como una lucha de base« –
Zur Struktur der erinnerungspolitischen Bewegung
(Ressourcenmobilisierungsansatz)... 187 5.1. »Un grupo de amigos preocupados
por la memoria histórica« – Charakteristika der erinnerungspolitischen
Vereine... 187 5.2. »Pero nosotros prácticamente lo hacemos todo, todos« –
Gruppen- und Arbeitsstruktur ... 198 5.3. »Hay un objetivo común, que es: la
recuperación de esa memoria histórica« – Zusammenarbeit der
erinnerungspolitischen Vereine... 204 5.4. »Sin dinero ya puedes trabajar
mucho, que no llegas muy lejos« – Struktureller Rahmen... 217 6\. »A mi padre
lo fusilaron por ser socialista« – Persönliche Motivation für das
Bewegungsengagement (Motivational Framing)... 223 6.1. »Con quince años, ya
tenía un fusil asignado a mi nombre« – Eigene Erfahrungen als Motivation für
das Engagement... 224 6.2. »Mi vínculo es porque en mi familia hay cuatro
personas represaliadas«– Familiengeschichte aufarbeiten als Motivation für das
Engagement... 227 6.3. »Los cuarenta años de dictadura habían borrado todas
las experiencias políticas« – Linke Geschichte aufarbeiten... 229 7\.
Verständnis, Anliegen und Praxis der EP-Bewegung (Diagnostic und Prognostic
Framing)... 233 7.1. »Dar dignidad a los que nunca la perdieron!« – Forderung
nach Würde und die Praxis der Erinnerungspolitik... 234 7.2. »Que se diga todo
lo que pasó« – Forderung nach Wahrheit und die Praxis der Geschichtspolitik...
237 7.2.1. »Grabe, wo du stehst« – Geschichtswerkstätten als Inspiration?...
241 7.2.2. »Las ratas se comen la historia de mucha gente« – Zur
Archivarbeit...244 7.2.3. »Pues cuéntanos todo lo que pasó!« –
Zeitzeug_inneninterviews... 247 7.2.4. »Del franquismo no saben nada« –
Bildungsarbeit mit Jugendlichen... 252 7.2.5. »Nuestras historias son
interesantes« – Zeitzeug_innengespräche... 257 7.2.6. »En busca de una
historia oculta« – Gestaltung lokaler Geschichtspolitik... 259 7.2.7. »Los
Esclavos del franquismo« – Zur Zwangsarbeit im Franquismus... 262 7.2.8. »Que
mi nombre no se borre de la historia« – Sichtbarmachung der vergessenen
Opfer... 267 7.2.9. »En España los llamamos ‚paseados‘« – Die Suche nach den
Verschwundenen als Fokus geschichtspolitischer Arbeit... 272 7.2.9.1. »¿Cuál
es la que tiene razón?« – Differenzen über die Suche nach den
Verschwundenen... 275 7.2.9.2. »Mi abuelo también fue un desaparecido« – Von
der ersten öffentlichen privaten Exhumierung zur landesweiten Thematik... 281
7.2.9.3 »Protocolo de excavaciones« – Zum Verlauf einer Exhumierung... 291
7.3. »Memoria, porque no hay que olvidar nunca lo que pasó« – Forderung nach
Erinnerung und zur Praxis der Erinnerungskultur... 297 7.3.1 »Homenajes son
necesarios para remarcar y difundir la memoria« – Zur Iniitierung von
Gedenkveranstaltungen... 302 7.3.2 »Voluntarios de la Libertad« – Die späte
Anerkennung der Internationalen Brigadist_innen... 306 7.3.3. »Se trataba de
hacer una demonstración de fuerza en un momento de mucha esperanza« – Späte
Ovation für die Republikaner_innen... 310 7.3.4. »Esclavos de Franco en los
Pirineos« – Von der Gedenkveranstaltung bis zur Ausstellung... 313 7.3.5. »Que
se saquen todos los signos de tipo franquista que hay« – Zum Umgang mit
franquistischen Gedächtnisorten... 318 7.3.6. »Limpia tus calles de fascismo«
– Kampagne gegen franquistische Symbolik... 323 7.3.7. »Franco tiene que salir
del Valle de los Caídos« – Zum Umgang mit dem franquistischen Gedenkort... 329
7.4. »El perdón sin justicia es un error porque implica impunidad« – Forderung
nach Gerechtigkeit und die Praxis der Vergangenheitspolitik... 337 7.4.1.
»Nuestra ley de la ‚Memoria Histórica‘ es la ley de una ‚vergüenza histórica‘«
– Auseinandersetzungen um ein Erinnerungsgesetz... 341 7.4.2. Oficina de
víctimas de la Guerra Civil y la dictadura... 360 7.4.3. »Contra la impunidad.
En solidaridad con las víctimas« – Zur Straflosigkeit und zum Fall des
Untersuchungsrichters Garzón... 361 8\. »Un país como es el nuestro no
solamente ha perdido la memoria« – Zum Kollektiven Gedächtnis der
postfranquistischen Gesellschaft (Memory Framing-Ansatz)... 375 8.1. »Sigue
existiendo el manto de miedo. Sigue siendo un tema tabú« – Angst und Schweigen
in der postfranquistischen Gesellschaft... 376 8.2. »Porque aún hay más gente
que necesita atención psicológica sobre ese tema« – Vereinte Bemühungen von
der EP-Bewegung und psychologischen Expert_innen... 386 8.2.1. »El sujeto no
puede vivir en una situación permanente de miedo« – Grup Trauma i Transmissió
der FCCSM... 387 8.2.2. »Se encontraban como muertos en vida« – Equipo de
trabajo de Psicología y Memoria der PSF-M... 392 8.3. »Tiempo es lo que no
tienen los familiares de las víctimas« – Zum drohenden Verlust des
Kommunikativen Gedächtnis... 396 9\. »Los políticos, si se están moviendo, es
porque están siendo empujados por nosotros« – Auswirkungen der Bewegung... 401
9.1. »Lo que hacen es intentar jugar entre dos aguas« – Zum Verhältnis zur
Regierung und staatlichen Institutionen... 402 9.1.1. »Con las instituciones
suele haber un problema y es que cada vez que hay elecciones cambian las
personas« – Zum Verhältnis zu den Autonomen Gemeinschaften und lokalen
Gemeinden... 405 9.2. »Si la clase política tuviera un poquillo de dignidad
nos tendría que dar un aplauso« – Zum Verhältnis zu den politischen
Parteien... 415 9.2.1. »Dicen: Las heridas están curadas« – Zum Verhältnis zur
Partido Popular... 416 9.2.2. »Entonces el PSOE utilizó esto como una
estrategia« – Zum Verhältnis zur Partido Socialista Obrero Español... 422
9.2.3. »Tenemos una buena relación con Izquierda Unida« – Zum Verhältnis zur
Partido Comunista Español (PCE) und Izquierda Unida (IU)... 425 9.3. »Estamos
esperando a que la Iglesia renuncie a esos valores franquistas« – Zum
Verhältnis zur katholischen Kirche... 427 9.4. »Y eso vino bien porque dio a
conocer a la asociación« – Zum Verhältnis zu den Printmedien... 431 9.4.1. »En
El País hemos vuelto a salir por lo menos tres o cuatro veces« – Zum
Verhältnis zur sozialdemokratischen Zeitung El País... 431 9.4.2. »El Mundo
decide liderar ese revisionismo« – Zum Verhältnis zu El Mundo... 435 9.4.3.
»Me han hecho un jucio público desde el ABC« – Zum Verhältnis zur
monarchistischen ABC... 437 9.5. »Esto es una bola de nieve que todavía está
empezando a caer« – Zur Einschätzung der bisherigen Wirksamkeit der EP-
Bewegung... 440 9.5.1. »Hace dos años como no había asociación, pues no había
nada« – Einschätzungen zu den erinnerungspolitischen Vereinen... 441 9.5.2.
»Todas las entidades memorialistas han hecho y están haciendo un gran papel y
les queda un largo camino por recorrer« – Einschätzungen zur
erinnerungspolitischen Bewegung... 447 9.6. »La ruptura real con la dictadura
se va a dar por la gente que hoy tiene 17, 18, 19 años« – Perspektiven der
Bewegung... 451 9.6.1. »Vamos a seguir combatiéndolo para que dejemos de ser
la generación posfranquista que tiene miedo« – Der fortwährende Kampf um Würde
(Erinnerungspolitik)... 455 9.6.2. »Lo que queremos es por lo menos recuperar
todo lo que han escondido« – Der fortwährende Kampf um Wahrheit
(Geschichtspolitik)... 458 9.6.3. »Que hagamos consciente a la sociedad de que
tiene un patrimonio histórico que proteger« – Der fortwährende Kampf um
Erinnerung (Erinnerungskultur)... 463 9.6.4. »Nosotros pedimos comisiones de
la verdad« – Der fortwährende Kampf um Gerechtigkeit
(Vergangenheitspolitik)... 465 10\. »Sigue la lucha por la memoria« – Resümee
und Ausblick der Arbeit »Überwindung des Schweigens«... 469 Abkürzungen... 483
Literaturverzeichnis...485 Kategoriensystem... 509 Eigene Veröffentlichungen
zum Dissertationsthema...515 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse...517
Summary of the main points...520 Lebenslauf...522
dc.description.abstract
Untersuchungsgegenstand dieser Dissertation ist die gegenwärtige
erinnerungspolitische Bewegung im Spanischen Staat, ihre Aneignung der
Vergangenheit und ihre praktischen Interventionen bezüglich der II. Republik,
des Spanischen Bürgerkrieges und der franquistischen Diktatur. Das
Erkenntnisinteresse ist auch auf die Bewegungsstruktur, die konkreten
erinnerungspolitischen Interventionen und Perspektiven der Bewegung sowie auf
ihre Aktivist_innen und deren Beweggründe gerichtet. Systematisch wurde diese
Bewegung mittels des Instrumentariums der Neuen Sozialen Bewegungsforschung
(Ressourcenmobilisierung, Motivational Framing, Diagnostic Framing, Prognostic
Framing, Memory Framing und Politische Gelegenheitsstruktur bzw. Soziales
Handlungsfeld) untersucht. Für diese empirische Pionierarbeit wurden insgesamt
24 Expert_inneninterviews mit Aktivist_innen aus Vereinen aus fünf spanischen
Autonomen Gemeinschaften (Andalusien, Baskenland, Kantabrien, Katalonien,
Madrid) durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Als Hintergrund für
diese Arbeit ist auch die komplexe franquistische Repression historisch
aufgearbeitet sowie psychosoziale Folgen staatlicher Repression allgemein und
unter Einbeziehung des vorliegenden Falls analysiert worden. Es hat sich
gezeigt, dass der Fokus dieser erinnerungspolitischen Bewegung auf die
franquistische Repression und die antifranquistischen Widerstände gerichtet
war und ist. Beide Aspekte sind bis zum Jahr 2000 weitestgehend ignoriert,
marginalisiert und ins Private und Exil verdrängt worden. Zurückzuführen ist
dies auf das durch die franquistische Repression erzeugte Angstklima und den
politisch gewollten Pakt des Schweigens des Postfranquismus, der eine
Auseinandersetzung mit dem Franquismus verhinderte. Die jahrzehntelang
andauernde, massive und systematische franquistische Repression hatte bei den
Betroffenen individuelle (komplexe) Posttraumatische Belastungsstörungen
erzeugt, die dann in der antifranquistischen Bevölkerung insgesamt in einem
Kollektiven Trauma kumulierten. In dem betroffenen Kollektiv schwelte damit
einhergehend ein Bedürfnis nach öffentlicher Bearbeitung der Vergangenheit und
Herstellung von Gerechtigkeit. Seit 2000 ist die erinnerungspolitische
Bewegung erstarkt. Zentral für die Bewegung sind ihre Forderungen nach Würde,
Wahrheit, Erinnerung und Gerechtigkeit. Auf diese Aspekte ist ihre
theoretische und praktische erinnerungspolitische Arbeit gerichtet. Diese
Arbeit manifestiert sich in Nachforschungen/Recherchearbeiten, Ausstellungen,
(Gedenk-)Veranstaltungen, Zeitzeug_innengespräche, Veröffentlichungen,
Dekonstruktionen franquistischer Symbolik, Schaffung von Erinnerungsorten für
Widerstandskämpfer_innen /Opfer, Exhumierungen aus anonymen Massengräbern. Der
größte Bewegungserfolg ist ihr maßgeblicher Beitrag zum Bruch mit dem
gesellschaftlichen Schweigen über die franquistische Vergangenheit und zur
damit einhergehenden Dekonstruktion des politischen Angstklimas. Das
Bewusstmachen der verdrängten Verbrechen und die Neuschreibung der Historie
des Widerstands hat die Bewegung zur gesellschaftspolitischen
‚Selbstheilungs’-Kraft werden lassen.
de
dc.description.abstract
The topic of this dissertation is the contemporary movement of political
commemoration in the Spanish state, its appropriation of the past, and its
practical intervention with regard to the Second Republic, the Spanish Civil
War, and the Francoist dictatorship. The scholarly interest of this paper is
focused upon the structure of the movement, concrete interventions around
political commemoration and perspectives of the movement, as well as activists
and their motivations. This movement has been systematically researched
employing the analytical instruments of New Social Movement Research (resource
mobilization, motivational framing, diagnostic framing, prognostic framing,
memory framing, and political opportunity structure or social field of
agency). For this pioneering empirical work, a total of 24 expert interviews
were conducted with activists from five Spanish autonomous communities
(Andalusia, the Basque country, Cantabria, Catalonia and Madrid) and evaluated
analytically according to content. As part of the background for this work,
the complex repression of the Franco era is historically processed and
analyzed, as are the psycho-social consequences of state repression in general
and with regard to the present specific case. It has been demonstrated that
this movement of political commemoration was and is focused upon the
repression of the Franco era and the anti-Francoist resistance movements.
Until the year 2000, both aspects had been mostly ignored, marginalized or
displaced into the private sphere or in exile. This can be attributed to the
climate of fear generated by the repression of the Franco era and the
political desired pact of silence of the post-Franco era, which prevented a
confrontation with Francoism. The massive and systematic repression of the
Franco era, lasting decades, caused individual (complex) post-traumatic stress
disorders for its victims, which accumulated into a collective trauma in the
anti-Franco population as a whole. In the affected population, there was
correspondingly a smoldering need for a public coming to terms with the past
and the establishment of justice. Since 2000, the movement of political
commemoration has increased in strength. What is central to this movement is
its demands for dignity, truth, commemoration and justice. The work of its
theoretical and practical politics of commemoration is focused upon these
aspects. This work manifests in investigation/research work, exhibits,
commemoration ceremonies, conversations with contemporary witnesses,
publications, the deconstruction of francoist symbols, the creation of places
of remembrance for resistance fighters and victims and the exhumation of
anonymous mass graves. The greatest success of the movement is its decisive
contribution to a break with the society-wide silence about the francoist past
and the corresponding deconstruction of the political climate of fear.
Bringing repressed crimes to the forefront of consciousness and re-writing the
history of the resistance has allowed the movement to become a force of social
“self-healing.”
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Soziale Bewegung
dc.subject
Erinnerungspolitik
dc.subject
Politische Repression
dc.subject
Franquistische Diktatur
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.title
Überwindung des Schweigens
dc.contributor.contact
silkehuenecke@hotmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Marianne Braig
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hajo Funke
dc.date.accepted
2013-05-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095137-9
dc.title.subtitle
Verdrängte Geschichte, politische Repression und Kollektives Trauma als
Gegenstand der Arbeit der erinnerungspolitischen Bewegung im spanischen Staat
dc.title.translated
Transcending the Silence
de
dc.title.translatedsubtitle
Repressed history, political repression and collective trauma as the object of
the work of the movement of political commemoration in the Spanish state
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095137
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014074
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access