Einleitung: Mit erhöhtem Alkoholkonsum steigt die Häufigkeit von Verletzungen. Kurzinterventionen können die Häufigkeit erneuter Verletzungen um 47% vermindern. Eine Anpassung der Intervention an die Motivationslage des Patienten wird empfohlen. Der 12-item Readiness to Change Questionnaire (RCQ) wurde konstruiert, um Patienten dem Transtheoretischen Modell entsprechend einem der Motivationsstadien Absichtslosigkeit, Absichtsbildung und Handlung zuzuordnen. Die Faktorenstruktur bei verletzen Patienten mit gefährdendem Alkoholkonsum in einer Rettungsstelle ist unklar. Primärziel war es zu zeigen, dass die Dimensionalitätsanalyse des deutschsprachigen RCQ bei dem vorliegenden Kollektiv sowohl bei Frauen als auch bei Männern in der Hauptkomponentenanalyse (principal component analysis, PCA) drei den Stadien des RCQ entsprechende Faktoren ergibt, dass die Items auf die entsprechenden Faktoren laden und dass die konfirmatorische Faktoranalyse (confirmatory factor analysis, CFA) akzeptable fit-indices aufweist. Als Sekundärziel wurde festgelegt, die Konstruktvalidität zu prüfen anhand der These, dass Individuen im Stadium Absichtsbildung größere Alkoholtrinkmengen angeben als im Stadium Handlung oder Absichtslosigkeit. Methoden: In der Rettungsstelle der Charité, Campus Mitte, Universitätsmedizin Berlin, wurden in einem Zeitraum von 8 Monaten 599 männliche und 154 weibliche leicht traumatisierte Patienten mit einem AUDIT-Score 7 5 Punkte in die Studie eingeschlossen und beantworteten im Rahmen einer Lebensstilanalyse unter anderem den RCQ. Die Faktorenstruktur wurde mit der CFA und der PCA untersucht. Ergebnisse: In der PCA wurden zwar drei Faktoren gefunden, die Faktorladungen der rotierten Lösung entsprachen aber nicht durchweg den Vorhersagen des TTM. Die fit-indices der CFA waren inakzeptabel. Männer und Frauen im Stadium der Absichtsbildung zeigten höhere AUDIT-Werte (Median; Männer 11, Frauen 9) als Patienten im Stadium der Absichtslosigkeit (Median 6) oder Handlung (Median 8, alle p < 0.001). Schlussfolgerung: Die Abhängigkeit der Stadiumzugehörigkeit von der Trinkmenge legt eine gewisse Diskriminierungsfähigkeit nahe. Die problematischen Ergebnisse der PCA und inakzeptable fit-indices in der CFA lassen jedoch nicht den breiten Einsatz des RCQ im Rahmen von an das Motivationsstadium angepasster, automatisierter und individualisierter Kurzintervention zu. Weitere Studien zur Evaluation der Motivationslage und den dafür geeigneten Erhebungsinstrumenten sind erforderlich.
Background: Alcohol use disorders (AUD) and injury are highly associated. Brief intervention strategies may reduce AUD related harm and should be delivered according to the readiness to change. The 12 item Readiness to Change Questionnaire (RCQ) was aimed to allocate patients with AUDs to the stages “Precontemplation” (P), “Contemplation” (C) and “Action” (A) according to Transtheoretical Model of Change. The factor structure in subcritical injured male and female patients suitable for brief interventions remains unclear. The primary aim of this study was to demonstrate that the analysis of factor structure results in three factors corresponding to the three stages in the RCQ in the Principal Component Analysis (PCA), that items load on the corresponding factors and that Confirmatory Factor Analysis (CFA) provides acceptable fit-indices. The secondary aim was to test construct validity with the hypothesis that individuals in the contemplation stage report more alcohol consumption than individuals in the precontemplation or action stage. Methods: The study was performed in an inner-city ED of a teaching hospital. During an eight month period 599 male and 154 female subcritically injured patients with 7 5 points in the Alcohol Use Disorder Identification Test (AUDIT) points were assessed using an interactive lifestyle assessment that included the AUDIT and the RCQ as a component. The factor structure was analysed using CFA and PCA. Results: In PCA three factors were found. However, after varimax rotation not all items load on corresponding factors. Fit-indices provided by CFA were inacceptable. Males and females in the Contemplation stage showed higher AUDIT values (median males 11, females 9 points) compared to patients in Precontemplation (median 6 points) or Action stage (median 8 points, p´s<0.001). Conclusions: Significant stage dependence on alcohol consumption suggests some discriminant power. However, problematic results in PCA and inacceptable fit-indices in CFA do not allow implementation in an ED setting with brief intervention tailored to stage of readiness to change. Evaluation of readiness to change drinking behaviour and validating evaluation instruments requests further investigation.