Hintergrund: Die Doppelballonenteroskopie ist ein neuartiges Verfahren zur Exploration des Dünndarmes. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, die diagnostische Ausbeute sowie limitierende Faktoren der DBE bei Patienten mit Erkrankungen des Dünndarmes zu ermitteln. Patienten und Methoden: Zwischen Juni 2004 und April 2005 wurden 62 Patienten (22 Männer, 40 Frauen, Durchschnittsalter 63 Jahre) mit Verdacht auf eine Dünndarmerkrankung in die Studie eingeschlossen und mit der DBE untersucht. Insgesamt wurden 78 Untersuchungen durchgeführt. Die Indikationen waren chronische oder rezidivierende, mittlere gastrointestinale Blutungen (n=57), intestinale Non- Hodgkin-Lymphome oder Sprue (n=16), Morbus Crohn (n=4) und V.a. Tumor (n=1). Ergebnisse: 59 DBE Untersuchungen wurden auf oralem, 19 auf analem Weg durchgeführt. Die durchschnittliche Eindringtiefe war 152cm mit einem signifikantem Unterschied zwischen oralem (230 ± 106cm) und analem (73 ± 63cm) Zugangsweg (p<0,0001). Ebenfalls signifikant unterschieden sich die Eindringtiefen bei oral untersuchten Patienten ohne abdominelle Voroperation (258cm ± 109cm) und solchen mit Voroperationen am Dünndarm in der Anamnese (164cm ± 92cm). Die diagnostische Ausbeute belief sich auf 63%. Die Rate der therapeutischen Konsequenzen betrug 56%. Zusammenfassung: Die vorliegende Studie zeigte erstmals, das die Eindringtiefen der Doppelballonenteroskopie signifikant mit Voroperationen der Patienten zusammenhängt sowie dem gewählten Zugangsweg (oral/anal). Die DBE ist eine unverzichtbar gewordene und sichere Methode der Inspektion und Exploration des Dünndarms, welche zusätzlich therapeutische Interventionen erlaubt.
Background: Double balloon enteroscopy (DBE) is a new endoscopic imaging modality for the exploration of the small intestine. The aim of the present study was to show the diagnostic and therapeutic yield of DBE in patients with small bowel abnormalities and to point out some limitations of this new imaging modality. Patients and Methods: From June 2004 to April 2005 62 consecutive patients (22 women, 40 men; mean age: 63 years) with suspected intestinal disorders were enrolled in the study. A total of 78 DBE were performed in these patients. The indication for DBE was chronic or recurrent GI-bleeding (n=57), intestinal non-Hodgkin-Lymphoma or celiac disease (n=16), Crohn _s disease (n=4) and suspected tumors (n=1). Results: 59 double-balloon procedures were performed from the oral and 19 procedures from the anal approach. The overall depth of insertion in the small bowel was 152cm with a statistically significant difference between oral (mean: 230cm +/- 106cm) and anal (mean: 73cm +/- 63cm) approach (p<0.0001). There was also a statistically significant difference in the insertion depth between orally examined patients without previous abdominal operations (258cm +/- 109cm) and patients with previous abdominal operations including small bowel surgery (164cm +/- 92cm; p=0.05). The overall diagnostic yield of DBE was 63%. The overall therapeutic yield was 56%. Conclusions: The present study shows for the first time, that the insertion depth of DBE depends significantly on previous abdominal operations and the chosen approach (oral/anal). Nevertheless, DBE is an indispensable and safe endoscopic method for the examination of the small intestine which allows interventional endoscopic procedures.