Die Adaption der Immunsuppression sowie daraus resultierende Strategien zur Toleranzinduktion im Kontext der soliden Organtransplantation fordern idealerweise non-invasive Surrogatmarker, die eine Immunalloreaktivität des Empfängers gegenüber dem Spenderorgan frühzeitig reflektieren. Zentraler Aspekt der vorliegenden Arbeiten war daher die Untersuchung definierter molekularer Kandidatenmarker und ihre Relevanz für das Transplantatüberleben. So ließ sich mittels Genotypisierung erstmals die Bedeutung der Inkompatibilität zwischen den polymorphen killer-cell immunglobulin-like Rezeptoren (KIR) auf Natürlichen Killerzellen und ihren korrespondierenden HLA Liganden für das Risiko einer akuten Abstoßung nach allogener Nierentransplantation darstellen. In einer weiterführenden klinischen Untersuchung konnte durch die Analyse molekularer Inflammationsmarker der protektive Effekt einer Spendervorbehandlung mit Methylprednisolon bezüglich des Hirntod-assoziierten Ischämie/Reperfusionsschadens quantifiziert werden. Ferner wurde erstmals deutlich, dass eine Induktionstherapie mittels Anti- Thymozyten-Globulin (ATG) neben der T-Zell Depletion auch zu einem rapiden Abfall der NK-Zellen führt, woraufhin weiterführende in vitro Experimente konstatierten, dass eine Behandlung von NK-Zellen mit therapeutischen Antikörpern (ATG oder Alemtuzumab) zu einer Reduktion ihrer Effektorfunktionen führt und Apoptose induziert. Zusammengefasst betrachtet unterstreichen diese Arbeiten die Bedeutsamkeit einer Implementation molekularer Marker in die perioperative Diagnostik der soliden Organtransplantation.
Adaption of immunosuppression, as well as resulting strategies of tolerance induction within the context of solid organ transplantation ideally require non-invasive surrogate markers, that reflect an allo-immunoresponse of the recipient against the graft as early as possible. A central aspect of the present manuscript was to examine certain molecular candidate markers regarding their relevance for transplant survival. Methods and Results: In a genotype study, we first demonstrated the significance of an incompatibility between the polymorphic killer-cell immunoglobuline-like receptors (KIR) on natural killer cells and their corresponding HLA ligands regarding the risk of acute rejection following allogenic kidney transplantation. In a continuative clinical study, by analyzing molecular inflammation markers, we quantified the protective effect of donor treatment with methylprednisolone in terms of braindeath-associated ischemia/reperfusion damage. Further, we demonstrated that an induction therapy with Anti Thymocyte Globuline (ATG) leads to a significant depletion of NK-cells in vivo despite the already known t-cell depletion. In vitro experiments showed, that treatment of NK-cells with therapeutic antibodies (ATG or Alemtuzumab) reduces effector function and induces apoptosis in NK cells. Conclusion: This work underlines the importance of introducing molecular candidate markers in the peri-operative diagnostic procedures in the context of solid organ transplantation.