EINLEITUNG: Die Pharmakotherapie bipolarer Patienten konzentriert sich bisher hauptsächlich auf die Kontrolle der akuten Symptomatik sowie auf die Verhinderung von Rezidiven. Dabei hat die Behandlung der kognitiven Störungen bislang nur einen geringen Stellenwert. Es besteht ein Zusammenhang zwischen kognitiven Defiziten bipolarer Patienten und pathologisch veränderter serotonerger und dopaminerger Transmission. Aripiprazol ist ein partieller Agonist am D2/D3- sowie 5HT1A-Rezeptor und greift direkt in dieses System ein. Bisherige Studien am Tiermodell und bei schizophrenen Patienten weisen auf eine positive Wirkung von Aripiprazol auf kognitive Defizite hin. In der jetzigen Längsschnittstudie wurde deshalb ein möglicher positiver Effekt von Aripiprazol auf die Kognition euthymer bipolarer Patienten überprüft. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich dabei auf die Gedächtnisleistung vor und nach Behandlung mit Aripiprazol. METHODEN: Eine euthyme bipolare Patientengruppe mit subjektiv wahrgenommenen kognitiven Defiziten (N=16) wurde zu Studienbeginn und nach 12 Wochen Therapie mit Aripiprazol in ihrer Gedächtnisleistung überprüft. Die Patienten waren zu Beginn seit mindestens sechs Monaten euthym (HAMD-21<10; YMRS<12) und erhielten eine stabile Phasenprophylaxe. Nach der ersten Testung wurden die Patienten mit Aripiprazol in einer Zieldosis von 15mg eingestellt. Sie wurden einer in Alter, Geschlecht und Bildung vergleichbaren gesunden Kontrollgruppe (N=19) gegenübergestellt. Die Auswertung der Studie erfolgte durch Varianzanalysen mit Messwiederholungen (RANOVA) und T-Tests. ERGEBNISSE: Die euthymen bipolaren Patienten unterschieden sich zu Beginn weder im nonverbalen (F(2,32)=0.16, p=0.85, η²<0.01) noch verbalen Gedächtnis (T=-0.43, p=0.67, Δ=0.14) von den gesunden Teilnehmern. Es zeigte sich ebenfalls kein signifikanter Einfluss von Aripiprazol auf die Gedächtnisleistung. Die mit Aripiprazol behandelten Patienten zeigten weder eine Veränderung im nonverbalen Gedächtnis (F(2,32)=0.29, p=0.75, η²<0.01) noch im verbalen Gedächtnis (F(1,33)=0.96 p=0.33, η²=0.03). SCHLUSSFOLGERUNG: Euthyme bipolare Patienten, die subjektiv unter kognitiven Defiziten leiden, zeigen keine objektivierbaren Gedächtnisdefizite in einer neuropsychologischen Testung. Eine zwölfwöchige Behandlung mit Aripiprazol hat keinen Einfluss auf die Gedächtnisleistung dieser Patienten. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass im klinischen Alltag eine neuropsychologische Objektivierung subjektiv wahrgenommener kognitiver Defizite einer medikamentösen Umstellung voraus gehen sollte.
BACKGROUND: Medical treatment in bipolar disorder has been more focused on dealing with the acute phase of the illness and preventing future relapse rather than treating cognitive dysfunctions. Cognitive impairment in bipolar patients is related to the central vulnerability of the dopaminergic and serotonergic system. Aripiprazole as a partial agonist at D2/D3- and 5HT1A- receptors includes activity in the dopaminergic and serotonergic systems. Previous studies on animals and schizophrenic patients have shown positive effects on the cognitive deficits. Therefore this longitudinal study aims to investigate if Aripiprazole may also be an effective treatment for the cognitive impairment of bipolar patients in a euthymic period. This thesis concentrates on the memory functionality before and after the treatment with Aripiprazole. METHODS: A euthymic bipolar group (n=16) with subjective cognitive deficits were assessed on a battery of neuropsychological tests in memory function both at baseline and after 12 weeks of treatment with Aripiprazole. Bipolar patients were clinically stabile over a six-month period (HAMD-21<10; YMRS<12) and were treated with a mood stabilizer. After a first set of neuropsychological tests, patients were treated with Aripiprazole with a target dose of 15mg. They have been contrasted with health controls matching age, sex and education (n=19). Statistical analyses were performed by repeated-measures analyses of variance (RANOVA) and t-tests. RESULTS: At the beginning, euthymic bipolar patients do not differ from health controls neither in nonverbal memory (F(2,32)=0.16, p=0.85, η²<0.01) nor verbal memory (T=-0.43, p=0.67, Δ=0.14). There was also no significant detectable influence of Aripiprazole on memory. Patients treated with Aripiprazole did not show any changes neither in nonverbal memory (F(2,32)=0.29, p=0.75, η²<0.01) nor verbal memory (F(1,33)=0.96 p=0.33, η²=0.03). CONCLUSION: Briefly, bipolar euthymic patients with subjective cognitive complaints do not show any memory deficits. A treatment with Aripiprazole over a twelve-week period has no influence on the patients' memory functionality. Therefore these results indicate that in clinical work there should be a profound review of subjective cognitive deficits in neuropsychological tests before changing any medical regimes.