dc.contributor.author
Bellmann, Katharina
dc.date.accessioned
2018-06-08T02:01:36Z
dc.date.available
2016-05-24T08:14:35.789Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13941
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18138
dc.description.abstract
EINLEITUNG: Die Pharmakotherapie bipolarer Patienten konzentriert sich bisher
hauptsächlich auf die Kontrolle der akuten Symptomatik sowie auf die
Verhinderung von Rezidiven. Dabei hat die Behandlung der kognitiven Störungen
bislang nur einen geringen Stellenwert. Es besteht ein Zusammenhang zwischen
kognitiven Defiziten bipolarer Patienten und pathologisch veränderter
serotonerger und dopaminerger Transmission. Aripiprazol ist ein partieller
Agonist am D2/D3- sowie 5HT1A-Rezeptor und greift direkt in dieses System ein.
Bisherige Studien am Tiermodell und bei schizophrenen Patienten weisen auf
eine positive Wirkung von Aripiprazol auf kognitive Defizite hin. In der
jetzigen Längsschnittstudie wurde deshalb ein möglicher positiver Effekt von
Aripiprazol auf die Kognition euthymer bipolarer Patienten überprüft. Die
vorliegende Arbeit konzentriert sich dabei auf die Gedächtnisleistung vor und
nach Behandlung mit Aripiprazol. METHODEN: Eine euthyme bipolare
Patientengruppe mit subjektiv wahrgenommenen kognitiven Defiziten (N=16) wurde
zu Studienbeginn und nach 12 Wochen Therapie mit Aripiprazol in ihrer
Gedächtnisleistung überprüft. Die Patienten waren zu Beginn seit mindestens
sechs Monaten euthym (HAMD-21<10; YMRS<12) und erhielten eine stabile
Phasenprophylaxe. Nach der ersten Testung wurden die Patienten mit Aripiprazol
in einer Zieldosis von 15mg eingestellt. Sie wurden einer in Alter, Geschlecht
und Bildung vergleichbaren gesunden Kontrollgruppe (N=19) gegenübergestellt.
Die Auswertung der Studie erfolgte durch Varianzanalysen mit
Messwiederholungen (RANOVA) und T-Tests. ERGEBNISSE: Die euthymen bipolaren
Patienten unterschieden sich zu Beginn weder im nonverbalen (F(2,32)=0.16,
p=0.85, η²<0.01) noch verbalen Gedächtnis (T=-0.43, p=0.67, Δ=0.14) von den
gesunden Teilnehmern. Es zeigte sich ebenfalls kein signifikanter Einfluss von
Aripiprazol auf die Gedächtnisleistung. Die mit Aripiprazol behandelten
Patienten zeigten weder eine Veränderung im nonverbalen Gedächtnis
(F(2,32)=0.29, p=0.75, η²<0.01) noch im verbalen Gedächtnis (F(1,33)=0.96
p=0.33, η²=0.03). SCHLUSSFOLGERUNG: Euthyme bipolare Patienten, die subjektiv
unter kognitiven Defiziten leiden, zeigen keine objektivierbaren
Gedächtnisdefizite in einer neuropsychologischen Testung. Eine zwölfwöchige
Behandlung mit Aripiprazol hat keinen Einfluss auf die Gedächtnisleistung
dieser Patienten. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass im klinischen Alltag
eine neuropsychologische Objektivierung subjektiv wahrgenommener kognitiver
Defizite einer medikamentösen Umstellung voraus gehen sollte.
de
dc.description.abstract
BACKGROUND: Medical treatment in bipolar disorder has been more focused on
dealing with the acute phase of the illness and preventing future relapse
rather than treating cognitive dysfunctions. Cognitive impairment in bipolar
patients is related to the central vulnerability of the dopaminergic and
serotonergic system. Aripiprazole as a partial agonist at D2/D3- and 5HT1A-
receptors includes activity in the dopaminergic and serotonergic systems.
Previous studies on animals and schizophrenic patients have shown positive
effects on the cognitive deficits. Therefore this longitudinal study aims to
investigate if Aripiprazole may also be an effective treatment for the
cognitive impairment of bipolar patients in a euthymic period. This thesis
concentrates on the memory functionality before and after the treatment with
Aripiprazole. METHODS: A euthymic bipolar group (n=16) with subjective
cognitive deficits were assessed on a battery of neuropsychological tests in
memory function both at baseline and after 12 weeks of treatment with
Aripiprazole. Bipolar patients were clinically stabile over a six-month period
(HAMD-21<10; YMRS<12) and were treated with a mood stabilizer. After a first
set of neuropsychological tests, patients were treated with Aripiprazole with
a target dose of 15mg. They have been contrasted with health controls matching
age, sex and education (n=19). Statistical analyses were performed by
repeated-measures analyses of variance (RANOVA) and t-tests. RESULTS: At the
beginning, euthymic bipolar patients do not differ from health controls
neither in nonverbal memory (F(2,32)=0.16, p=0.85, η²<0.01) nor verbal memory
(T=-0.43, p=0.67, Δ=0.14). There was also no significant detectable influence
of Aripiprazole on memory. Patients treated with Aripiprazole did not show any
changes neither in nonverbal memory (F(2,32)=0.29, p=0.75, η²<0.01) nor verbal
memory (F(1,33)=0.96 p=0.33, η²=0.03). CONCLUSION: Briefly, bipolar euthymic
patients with subjective cognitive complaints do not show any memory deficits.
A treatment with Aripiprazole over a twelve-week period has no influence on
the patients' memory functionality. Therefore these results indicate that in
clinical work there should be a profound review of subjective cognitive
deficits in neuropsychological tests before changing any medical regimes.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
bipolar disorder
dc.subject
cognitive disorder
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Verbessert sich das Gedächtnis euthymer bipolarer Patienten durch die
Behandlung mit Aripiprazol?
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101689-7
dc.title.translated
Does memory improve in euthymic bipolar patients after treatment with
Aripiprazole?
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101689
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018930
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access