Ziel dieser retrospektiven Arbeit war die Evaluation der Ganzkörper-MRT beim Staging von Patienten mit Malignen Lymphomen. Hierzu wurden 31 Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphomen (n = 24) und Hodgkin-Lymphom (n = 7) eingeschlossen, bei denen im Rahmen der klinischen Routine durchgeführte CT-Untersuchungen sowie vier den gesamten Körper darstellende Sequenzen (T1-gewichtete Gradientenecho- und Turbospinsequenz (T1-GRE, T1-TSE), Short Tau Inversion Recovery Sequenz (STIR), fettgesättigte T2-gewichtete Turbospinechosequenz (T2-TSE)) einer Ganzkörper-MRT an einem 1,5 T Scanner ausgewertet wurden. In den Referenzstandard gingen die Ergebnisse der folgenden Untersuchungen ein: Lymphknoten- und Knochenmarks¬biopsien, Sonographie, kontrastmittelverstärkte MR-Sequenzen. Bei der Beurteilung der Lymphknotenregionen stimmte die MRT fast perfekt (99,7%, κ = 0,987) mit dem Referenzstandard überein. Die Sensitivität der MRT betrug 99,9%, die Spezifität 98,5%. Für die Detektion extranodaler Läsionen ergab sich eine Übereinstimmung mit dem Referenzstandard von 99,9% (κ = 0,982), bei einer Sensitivität der MRT von 96,6% und einer Spezifität von 99,7%. Bei der Betrachtung der unterschiedlichen MR-Sequenzen zeigte die STIR in allen Körperregionen die besten Ergebnisse. Bei der Stadienbestimmung nach Ann Arbor kamen MRT und Referenz¬standard in 95,5% zu einer übereinstimmenden Einteilung (21 / 22), während CT und Referenzstandard nur in 77,3% der Fälle (17 / 22) übereinstimmten (p = 0,25). Aufgrund der guten Darstellung von extranodalen Läsionen und pathologisch vergrößerten Lymphknoten sowie der nicht vorhandenen Strahlenexposition stellt die Ganzkörper-MRT beim Staging von Lymphomen eine empfehlenswerte Alternative zur CT dar. Ein zeitoptimiertes Untersuchungsprotokoll sollte nach den Ergebnissen dieser Untersuchung die STIR-Sequenz zur Darstellung des gesamten Körpers beinhalten. Insbesondere bei jungen Patienten mit aggressiven Lymphomen (z.B. Hodgkin-Lymphom), bei Patienten bei niedrigmalignen Lymphomen und für die Evaluation extranodaler Organe erscheint ein vermehrter Einsatz der Ganzkörper-MRT sinnvoll.
The aim of this retrospective study was to compare the staging accuracy of whole-body MR imaging in staging patients with malignant lymphoma to conventional imaging strategies (contrast enhanced MDCT) to determine the staging accuracy of whole-body-MRI. 31 patients with Non-Hodgkin (n = 24) and Hodgkin-Lymphoma (n = 7) who underwent clinically indicated CT and whole-body MRI for initial staging or restaging were included. Magnetic resonance (MR) imaging was conducted at a 1.5 T MR scanner. The evaluated whole body imaging sequences included a T1-weighted turbo spin echo (T1-TSE), T1-weighted gradient echo sequence (T1-GRE), a T2-weighted short tau inversion recovery sequence (STIR) and a T2-weighted, frequency selected fat-suppressed turbo spin echo sequence (T2-TSE)). The reference standard included further clinical results (lymphnode and bone marrow biopsy, ultrasound and contrast-enhanced MRI). For the assessment of lymph nodes an almost perfect agreement (99.7%, κ = 0.987) between MR imaging and reference standard could be observed (sensitivity of MRI 99.9%, specificity 98.5%. For the detection of extranodal lesions the reference standard agreed with the results of MRI in 99.9% (κ = 0,982), sensitivity of MRI was 96.6% and specificity 99.7%. Regarding the different MR sequences, STIR showed the best results in all parts of the body. Concerning the evaluation of tumor stage according to Ann Arbor, MRI and reference standard agreed in 95.5% (21 / 22) whereas CT agreed in 77.3% (17 / 22) of all cases only (p = 0.25). With its ability to identify extranodal lesions and pathologically enlarged lymph nodes and hence to correctly stage the disease without radiation exposure, whole-body MR imaging represents an advisable alternative to CT in the staging of patients with lymphoma. Based on the results of this study whole body MR imaging protocols should include a STIR sequence. Especially for young patients with aggressive lymphoma, for patients with low grade lymphoma and for the evaluation of extranodal sites MRI should be employed more frequently.