Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist die Bedeutung von Sinnfindungsprozessen für die Emotionsregulation bei der Verarbeitung einer Tumorerkrankung im peri- und postoperativen Verlauf. Sinnfindung zielt auf die Auseinandersetzung mit der bedrohten Lebensperspektive durch die Tumorerkrankung. Dies geschieht durch eine positive Deutung der Krankheitserfahrung sowie der Veränderung persönlicher Wertvorstellungen und allgemeinen Lebenszielen. Grundlage für die Hypothesenbildung war eine für psychoonkologische Fragestellung adaptierte Version des kognitiv-transaktionalen Stressbewältigungsmodells (Folkman & Greer, 2000).
Ausgewertet wurden Daten von 32 Frauen und 52 Männern im Alter von 34 bis 86 Jahren (M=63 Jahre, SD=11 Jahre), die wegen eines Tumors im Gastrointestinaltrakt oder in der Lunge operiert wurden und bei denen Fragebögen zu allen vier Messzeitpunkten vorlagen. Die Messzeitpunkte fanden drei Tage vor (t1) eine Woche (t2), einen Monat (t3) und ein halbes Jahr (t4) nach der Tumoroperation statt.
Die Mittelwerte von Sinnfindung lagen im Vergleich zu problembezogener und emotionsregulierender Krankheitsverarbeitung bedeutsam höher. Es war ein signifikanter Anstieg von Sinnfindung während des Beobachtungszeitraums zu verzeichnen, der sich auf die jüngste von drei gebildeten Altersgruppen (27 bis 58 Jahre, n = 24) zurückführen ließ.
Entgegen der Vorannahme korrelierte Sinnfindung nicht bedeutsam mit emotionalem Wohlbefinden und gesundheitsbezogener Lebensqualität. Stattdessen prädiziert der intra-individuelle Anstieg von Sinnfindung im Zeitraum von t1 nach t3 Depressivität, globale gesundheitsbezogene Lebensqualität und die allgemeine Beeinträchtigung zu t4 sogar dann noch, wenn die t1-Ausgangswerte der Kriteriumsvariablen kontrolliert wurden. Der intra-individuelle Anstieg von Sinnfindung wurde mithilfe des Differenzmaßes t3 minus t1 erfasst. Generell ist der Zusammenhang zwischen dem Differenzmaß von Sinnfindung mit Wohlbefinden und Lebensqualität zu t4 für die älteste Gruppe (68 bis 86 Jahre, n = 28) stärker als für die jüngeren Altersgruppen.
Die Studie unterstützt somit die Annahme, dass Sinnfindung für die Verarbeitung der bedrohten Lebensperspektive durch eine Tumorerkrankung eine emotionsregulierende Funktion aufweist. Entscheidender als die Ausprägung von Sinnfindung ist der intra-individuelle Zuwachs im perioperativen Krankheitsverarbeitungsprozess. Altersbezogene Effekte müssen berücksichtigt werden. Jüngere Patienten zeigten zwar einen stärkeren Anstieg von Sinnfindung als ältere, jedoch stand er nur bei älteren Patienten im positiven Zusammenhang mit emotionalem Wohlbefinden und wahrgenommener Gesundheit.
________________________________________
The topic of this dissertation is the importance of finding meaning when coping with cancer and cancer surgery within the perioperative process. Meaning deals with changes to life-perspective as a result of the illness. It comprises positive evaluation of the illness-experience, re-evaluation of personal values, and general goals in life. An adapted version of the cognitive-transactional Model (Folkman & Greer, 2000) was the basis for generating hypothesis.
A total of 32 women and 52 men between the ages of 34 and 86 years (M=63 years, SD=11 years) with either gastro-intestinal or lung cancer were investigated. All of them participated in the study at four measurement points, which took place three days before (t1) cancer surgery, then one week (t2), one month (t3), and six months (t4) after the surgery.
Meaning had significantly higher mean scores compared to problem and emotional focused coping, and increased significantly during the period of observation. This could be due to the youngest of three generated age panels (27 to 58 years, n=24).
Contrary to the hypothesis, meaning did not correlate significantly with emotional well-being and health-related quality of life. Instead, the intra- individual increase of meaning between t1 and t3 predicted depression, subjective health status and impairment even when controlling for t1-outset- values. Intra-individual increase of meaning has been represented by the difference score t3 minus t1. The association between the difference score of meaning and subjective well-being or health-related quality of life at t4 measurement point is strongest for the oldest Panel (68 to 86 years, n=28).
The investigation supports the assumption that meaning plays a crucial role for emotional self-regulation when coping with threatened life perspective due to cancer. More important than the extent of meaning is the intra-individual increase within the crucial time when dealing with cancer surgery. Age related effects have to be considered. While young persons have a stronger increase in meaning than older, older people showed a positive association between increase and emotional well-being and quality of life.