dc.contributor.author
Gruhl, Alexander
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:35:12Z
dc.date.available
2008-07-29T09:11:26.314Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13571
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17769
dc.description.abstract
The position of the Bryozoa in the phylogenetic system is uncertain. While
modern analyses of DNA sequence data place Bryozoa within Lophotrochozoa, most
traditional morphological approaches argue for a common ancestry with
deuterostomes. However, many characters used for this inference are only
insufficiently investigated, causing problems in the assignment of character
states. In the present study, aspects of bryozoan embryonic development as
well as larval and adult morphology are investigated in order to enhance the
morphological data set. The results are presented in five chapters which are
based on two published and three submitted papers. In previous accounts,
Phylactolaemata were found to show a considerable morphological distance to
Stenolaemata and Gymnolaemata. Some of their characters were interpreted as
being plesiomorphic, inherited from a common ancestor of Bryozoa, Phoronida,
and Brachiopoda. In chapter 2 “Ganglion ultrastructure in phylactolaemate
Bryozoa: Evidence for a neuroepithelium”, earlier speculations about a hollow
cerebral ganglion, which arises by invagination can be confirmed. Chapter 3
“Body cavities in phylactolaemate Bryozoa” deals with the question of trimery
of coelomic cavities, which had been hypothesized as a common character of
tentaculates and deuterostomes. Recent studies, however, argue to refute this
for Brachiopoda and Phoronida. In addition to this, it is shown by the present
results that the epistome in phylactolaemates does contain a secondary body
cavity, but this is confluent with the trunk coelom. Hence, there is no
trimery in Phylactolaemata. Chapter 4 “Muscular systems of gymnolaemate
bryozoan larvae” addresses the question, whether planktotrophic or
lecithotrophic larvae can be regarded as ancestral for Bryozoa. Three-
dimensional structure of musculature of larvae of five species, representing
different types, has been investigated using fluorescence staining and
confocal laser scanning microscopy. Musculature turns out to be of
phylogenetic significance. In combination with existing data from the
literature, the results support the idea of a multiple independent evolution
of lecithotrophic from planktotrophic larvae. In Chapter 5 “Serotonergic and
FMRFamidergic nervous systems in gymnolaemate bryozoan larvae” are examined in
order to facilitate comparisons with equivalent data which have become
available for many lophotrochozoan and deuterostome taxa during the last
years. These data have successfully been applied in phylogenetic approaches,
however, the currently available data in Bryozoa are inconsistent. Larval
nervous systems of different species are examined using immunohistochemistry,
confocal laser scanning microscopy and transmission electron microscopy. An
ancestral pattern is proposed, which shows resemblance to larval nervous
systems in annelids, molluscs and kamptozoans, but not to deuterstomes,
phoronids and brachiopods. In chapter 6 “Origin of the Mesoderm in
Membranipora membranacea”, embryonic stages of a planktotrophic cyphonautes
larva are examined. Earlier studies on bryozoan embryology had assumed the
mesoderm to originate from a quartet of cells at the vegetal pole of the
embryo. Since these cells were also found to give rise to endoderm, this had
been interpreted as a link to mesoderm formation in deuterostomes. However,
these investigations were mostly done on lecithotrophic larvae, which are
likely to be derived within Bryozoa. The present results show the mesoderm to
originate by proliferation of an ectodermal cell into the blastocoel. In later
stages, this cell gives rise to the larval musculature. This pattern is also
present in spiralians. The results of the present study do not support a
deuterostome affinity of Bryozoa, but argue for a position in the
lophotrochozoa. No characters supporting sister-group relationships to
brachiopods, phoronids or kamptozoans could be identified.
de
dc.description.abstract
Die Stellung der Bryozoa im phylogenetischen System der Metazoa ist nicht
hinreichend geklärt. Während auf DNA-Sequenzdaten beruhende phylogenetische
Analysen auf eine Zugehörigkeit zu den Lophotrochozoa hindeuten, hat die
Mehrzahl der Analysen morphologischer Daten bisher für eine nähere
Verwandtschaft zu den Deuterostomia gesprochen. Einige der für diese Analysen
benutzten Merkmale sind allerdings unzureichend untersucht, was eine
eindeutige Kodierung der Merkmalszustände erschwert. In der vorliegenden
Arbeit werden Aspekte der Embryonalentwicklung, sowie der Larval- und
Adultanatomie untersucht, um den vorhandenen Satz bekannter morphologischer
Daten zu ergänzen. Die Ergebnisse werden in einzelnen Kapiteln präsentiert,
die inhaltlich zwei bereits publizierten sowie drei eingereichten Artikeln
entsprechen. In bisherigen phylogenetischen Betrachtungen wurden einige
Merkmale der Phylactolaemata, welche eine gewisse morphologische Distanz zu
den Gymnolaemata und Stenolaemata aufweisen, als Plesiomorphien interpretiert,
die auf einen gemeinsamen Vorfahren von Bryozoa, Phoronida und Brachiopoda
zurückzuführen sind. In Kapitel 2: „Ganglion ultrastructure in phylactolaemate
Bryozoa: Evidence for a neuroepithelium“ können ältere Vermutungen erhärtet
werden, wonach das Cerebralganglion bei den Phylactolaemata hohl ist und durch
eine Invagination des Pharynxepithels entsteht. In Kapitel 3: „Body cavities
in phylactolaemate Bryozoa“ wird der Frage nach einer Trimerie der Coelomräume
nachgegangen, welche als gemeinsames Merkmal der Tentakulata und Deuterostomia
hypothetisiert wurde. Nachdem neuere Studien diesen Zustand für die Phoronida
und die Brachiopoda bereits widerlegt haben, kann hier gezeigt werden, dass im
Epistom der Phylactolaemata zwar eine sekundäre Leibeshöhle auftritt, diese
allerdings mit dem Körpercoelom konfluent ist. Eine Trimerie ist somit nicht
vorhanden. Dem Kapitel 4 „Muscular systems of gymnolaemate bryozoan larvae“
liegt die bisher nicht eindeutig geklärte Frage zugrunde, ob lecithotrophe
oder planktotrophe Larven für die Bryozoa als ursprünglich anzusehen sind. Die
dreidimensionale Struktur der Muskulatur von Larven fünf verschiedener Arten,
welche unterschiedliche Typen repräsentieren, wird mit Hilfe von
Fluoreszenzfärbungen und konfokaler Laser-Scanning-Mikroskopie untersucht. Es
zeigt sich, dass die Muskulatur als phylogenetisch informatives Merkmal
verwendet werden kann. In Kombination mit bisher vorhandenen Daten
unterstützen diese Ergebnisse die Theorie einer mehrfach unabhängigen
Evolution lecithotropher aus planktotrophen Larven. Das Kapitel 5
„Serotonergic and FMRFamidergic nervous systems in gymnolaemate bryozoan
larvae“ behandelt den Aufbau des larvalen Nervensystems. Während vergleichbare
Merkmale in den letzten Jahren für eine Vielzahl von Teilgruppen der
Lophotrochozoa und der Deuterostomia erhoben wurden und ein phylogenetisches
Signal zu zeigen scheinen, sind die bisherigen Befunde für die Bryozoa
inkonsistent. Die Nervensysteme von Larven verschiedener Bryozoenarten werden
mit Hilfe von Immunhistochemie, konfokaler Laser Scanning-Mikroskopie und
Transmissionselektronenmikroskopie untersucht. Es kann ein gemeinsames Muster
erarbeitet werden, welches deutliche Übereinstimmungen zu den larvalen
Nervensystemen der Annelida, Mollusca und Kamptozoa, nicht hingegen zu denen
der Deuterostomia, Phoronida und Brachiopoda zeigt. Das Kapitel 6 „Origin of
the Mesoderm in Membranipora membranacea“ wird an Entwicklungsstadien der
planktotrophen Cyphonauteslarve von M. membranacea (Cheilostomata) die
Herkunft des Mesoderms untersucht. In bisherigen, allerdings unzureichend
dokumentierten, Befunden wurde das mesodermale Zellmaterial auf, am
vegetativen Pol des Embryos gelegene, prospektive Endodermzellen
zurückgeführt, was als Übereinstimmung zur Mesodermherkunft in den
Deuterostomia interpretiert wurde. Diese Daten wurden jedoch durchweg an
lecithotrophen Larven erhoben, welche mit einiger Sicherheit als abgeleitet
innerhalb der Bryozoa angesehen werden können. In der untersuchten Art kann
hingegen gezeigt werden, dass hier das Mesoderm aus einer ins Blastocoel
proliferierenden Ektodermzelle entsteht, die durch Teilungen später die
gesamte larvale Muskulatur bildet. Bei den Spiralia wird ein Teil des
Mesoderms auf ähnliche Weise gebildet. Die in dieser Arbeit untersuchten
Merkmale liefern keine neuen Argumente für eine Zuordnung der Bryozoa zu den
Deuterostomia, sondern lassen sich im Gegenteil mit einer Einordnung in die
Lophotrochozoa in Einklang bringen. Direkte Hinweise auf mögliche
Schwestergruppenbeziehungen zu den Brachiopoda, Phoronida oder Kamptozoa sind
indes nicht auffindbar.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::576 Genetik und Evolution
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::590 Tiere (Zoologie)::590 Tiere (Zoologie)
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::590 Tiere (Zoologie)::592 Evertebrata (Wirbellose)
dc.title
Phylogenetic significance of mesodermal and neural structures in Bryozoa
dc.contributor.contact
agruhl@zoosyst-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Thomas Bartolomaeus
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Klaus Hausmann
dc.date.accepted
2008-07-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000004436-2
dc.title.translated
Phylogenetische Bedeutung mesodermaler und neuronaler Strukturen bei Bryozoa
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000004436
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004076
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access