Ziel der eigenen Arbeit war es zum einen, einen aktuellen Überblick über die klinischen und radiologischen Einflussgrößen zu schaffen. Zum anderen sollte der Hypothese nachgegangen werden, ob Patienten mit einer gestörten Gerinnung ein schlechteres Outcome verzeichnen. In einer retrospektiven Untersuchung wurden 319 Patienten im Alter von 1-100 Jahren mit traumatischem akutem Subduralhämatom analysiert, die zwischen 2001 und 2007 im Unfallkrankenhaus Berlin aufgenommen und behandelt wurden. Ausgeschlossen wurden Patienten mit spontan entstandenem, subakutem oder chronischem Subduralhämatom. Der Einfluss von 16 klinischen und radiologischen Parametern auf das Outcome der Patienten wurde untersucht. Die Gesamtletalität lag bei 40,4% (129/319). Klinische, Letalitätssteigernde Effekte waren eine gestörte Pupillenmotorik und ein niedriger initialer Glasgow-Coma-Score. Weiterhin beeinflussten die Dicke des Hämatoms, das Ausmaß der Mittellinienverlagerung, begleitende Hirnkontusionen, deren größter Durchmesser und Anzahl, eine begleitende Subarachnoidalblutung, ein Polytrauma sowie ein gestörter Gerinnungsstatus (INR, pTT, Thrombozytenzahl) bei Aufnahme das Outcome des Patienten negativ. Die Kombination aus einer Mittellinienverlagerung >20mm, einem initialen GCS-Wert von 3-5 und einer bilateralen Mydriasis, führte bei jedem der betroffenen Patienten, unabhängig von der Therapie, zum Tode. Kein signifikanter Effekt konnte für die medikamentöse antikoagulative Therapie nachgewiesen werden. Aufgrund der Datenlage konnte jedoch nicht sicher ausgeschlossen werden, dass mehr Patienten als erfasst Gerinnungshemmende Medikamente einnahmen. Durch die Analyse der Laborparameter konnte nicht rekonstruiert werden, bei welchen Patienten eine iatrogen entstandene Gerinnungsstörung vorlag. Die Ergebnisse konnten jedoch zeigen, dass eine Gerinnungsstörung im Allgemeinen die Prognose des akuten Subduralhämatoms negativ beeinflusst.
The underlying intention of this thesis was to give an overview of clinical and radiological aspects influencing the outcome of patients with acute subdural hematoma. Of special interest was the outcome of patients with coagulopathy. Included the retrospective analysis were the records of 319 patients aged 1-100 who had been treated for acute subdural hematoma in the UKB between 2001 and 2007. Patients with spontaneously occurring subacute or chronic subdural hematoma were excluded from the analysis. 16 clinical and radiological parameters as well as their influence of the patient`s outcome were examined. The overall lethality was 40,4%. Clinical aspects influencing the lethality were a pathological motility of the pupils and an initially low Glasgow-Coma-Scale-Score. In addition, the outcome was negatively influenced by the thickness of the hematoma, occurring midline shifts, contusions, their diameter and number, subarachnoidal bleeding, polytrauma and pathologic coagulation (INR,pTT,TZ). The combination of midline shifts larger than 20mm as well as an initial GCS-Score of 3-5 and a bilateral mydriasis turned out to be fatal in every case. There was no significant effect on the patients` outcome for anticoagulative therapy. It could not be eliminated for sure though that more patients than registered had taken anticoagulative medication. Based on the laboratory parameters it could not be reconstructed if patients were suffering from iatrigenicly caused coagulopathy. However coagulopathy does have a negative influence on the prognosis of acute subdural hematoma in general as shown by the results.