Hintergrund und Ziele Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist eine weitverbreitete Krankheit. Sie kann mit verschiedenen extraösophagealen Erkrankungen (EED) assoziiert sein, wie z.B. chronischer Husten, Asthma, Laryngitis oder nicht-kardialer Brustschmerz. Bisher gab es zahlreiche Arbeiten, die sich mit der Prävalenz von EED bei GERD beschäftigen. Das Ziel dieser Studie ist die Langzeitbeobachtung von Patienten mit GERD, die Entwicklung der EED und die Detektion von Risikofaktoren, die zum Auftreten von EED führen können. Außerdem sollen die ökonomischen Folgen der EED dokumentiert werden. Methoden Die bearbeiteten Daten entstammen der ProGERD- Studie. Hierbei handelt es sich um eine prospektive, multizentrische Studie mit offenen Kohorten. Die Studie begann im Jahr 2000 und ist angelegt für eine Dauer von zehn Jahren. Mehr als 6000 Patienten wurden rekrutiert nachdem sie sich einer Gastroskopie unterzogen, einen Fragebogen ausgefüllt und eine individuelle Heilungsphase mit Omeprazol durchlaufen hatten. Die Patienten wurden jährlich kontaktiert um einen Patientenfragebogen auszufüllen. In den Beobachtungsjahren 2, 5, 7 und 10 werden sie zu einer ärztlichen Visite einbestellt [Arztfragebogen und eine Gastroskopie mit Biopsie]. In dieser Arbeit wurden die Daten aus dem 5. Beobachtungsjahr (FUP5) hinsichtlich der Entwicklung der EED im Vergleich zur Baseline-Erhebung, der Detektion möglicher Risikofaktoren und der Aufdeckung kostenverursachender Folgen untersucht. Ergebnisse 6215 Patienten (47% weiblich, mittleres Alter 54 Jahre) wurden zur Baseline-Erhebung (BL) eingeschlossen. Zum Zeitpunkt des Follow- up-5 nahmen noch 2889 Patienten (46% weiblich, mittleres Alter 55 Jahre) an der Studie teil. 31,6% der Patienten wiesen zum Zeitpunkt des FUP5 extraösophageale Symptome auf. Die Prävalenz der EED hatte sich somit kaum verändert (BL: 32,8%). Um eine bessere Vergleichbarkeit zu erzielen, wurde eine neue Kohorte gebildet, die zum Zeitpunkt der Baseline-Erhebung nur Patienten umfasste, die auch zum Zeitpunkt des Follow-up-5 an der Studie teilnahmen. 12,7% der Patienten berichteten von chronischem Husten (BL: 13,3%), 7,8% der Patienten von Luftnot/ Asthma (BL: 4,5%), 8,8% der Patienten von Laryngitis/ Pharyngitis (BL: 10,6%) und 17,5% der Patienten von nicht- kardialem Brustschmerz (BL: 21,3%). Bei den EED handelt es sich nicht um konstante Erkrankungen. Bei jeder einzelnen EED gab es einen Anteil von Patienten, die über den Beobachtungszeitraum geheilt wurden. Bei einem Teil der Patienten persistierte die Erkrankung, auch kam es bei einigen Patienten zu De-Novo-Erkrankungen. Die multivariate Analyse der Risikofaktoren/ Folgen erbrachte folgendes Ergebnis: Es konnten keine gemeinsamen Risikofaktoren für die EED extrapoliert werden. Einzeln betrachtet zeigten sich beim chronischen Husten die Risikofaktoren hohes Alter und Rauchen als signifikant, bei der EED „Luftnot/ Asthma“ kamen noch weibliches Geschlecht und ein hoher BMI hinzu. Es konnten keine gemeinsamen Folgen der EED ermittelt werden. Lediglich die EED „Chronischer Husten“ und die EED „Nicht-kardialer Brustschmerz“ führten zu vermehrten Arbeitsunfähigkeiten zum Zeitpunkt des FUP5. Schlussfolgerung EED sind ein häufiges Problem bei Patienten mit GERD. Die einzelnen EED unterscheiden sich sowohl hinsichtlich der mit ihnen assoziierten Risikofaktoren als auch hinsichtlich der durch die EED verursachten ökonomischen Folgen.
Background and targets: Gastroesophageal Reflux Disease (GERD) is a widespread illness. It can be associated with extraesophageal diseases (EED) like “chronic coughing”, “dyspnoe/ asthma”, “laryngitis/ pharyngitis” or “non- cardiac chest pain”. So far many studies concentrated on the prevalence of EED in GERD. The main target of this study is to evaluate the course of EED in patients with GERD in a long-term follow-up of 5 years and to look for risk factors which might facilitate the development of EED. The study also aimed at looking into the socio-economic consequences of the EED. Methods: All the data analysed evolved from the so called ProGERD-study, which is an open-cohort, multi-centre prospective study. The study started in the year 2000 and is planned to endure over 10 years. More than 6000 patients were recruited who underwent a gastroscopy [including a biopsy] which led to the initial diagnosis. They had to fill in a questionnaire and were treated with omeprazole on an individual scheme. During follow-up the patients were contacted by mail yearly and again had to fill in the questionnaire. In year 2, 5, 7 and 10 [pending] of the follow-up they were seen by a doctor and again underwent a gastroscopy [incl. biopsy] and the doctor filled in a surplus questionnaire. The specific data used for this study is of year 5 of the follow-up (FUP5) and analyses the development of EED compared to the baseline, looking for risk factors and checking for the socio-economic costs or burden. Results: 6215 patients (47% female, mean age 54 y.) were included at baseline (BL). At 5-years-follow-up the cohort comprised of remaining 2889 patients (46% female, mean age 55 y.). At this point (FUP5) 31,6% of the patients showed symptoms of EED, which was close to the baseline-prevalence of 32,8%. For further analysis we focussed on the cohort of patients which remained in the study from baseline to follow-up at 5 years (FUP5; 2889 patients, see above). 12,7% of these patients reported “chronic coughing” (BL: 13,3%); 7,8% reported symptoms of “dyspnoe/ asthma” (BL: 4,5%), 8,8% of these patients suffered from “laryngitis/ pharyngitis” (BL: 10,6%) and 17,5% had “non-cardiac chest pain” (BL: 21,3%). However, these patient-groups were not constant throughout the study as within each group part of the patients were healed during the follow-up-period, in some patients the disease persisted and of course there were also some patients with new-onset disease who joined the groups. The multivariate analysis of the risk factors showed no shared risk factors for all EED. Old age and smoking proved to be a significant risk factor for the EED “chronic coughing” and “dyspnoe/ asthma”. In the latter also a female gender and an elevated BMI showed to be a risk factor. The data of this study showed no evidence that there are common socio-economic consequences which are shared in all EED. However in the EED groups “chronic coughing” and “non-cardiac chest pain” we found significantly increased leave from work. Resume: The coexistence of EED is a frequent problem in patients with GERD. The EED-subpopulations differ in terms of their associated risk factors as well as regarding their socio-economic consequences.