dc.contributor.author
Merschhemke, Marianne
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:32:56Z
dc.date.available
2008-10-02T07:54:17.162Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13502
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17700
dc.description.abstract
Hintergrund und Ziele Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist eine
weitverbreitete Krankheit. Sie kann mit verschiedenen extraösophagealen
Erkrankungen (EED) assoziiert sein, wie z.B. chronischer Husten, Asthma,
Laryngitis oder nicht-kardialer Brustschmerz. Bisher gab es zahlreiche
Arbeiten, die sich mit der Prävalenz von EED bei GERD beschäftigen. Das Ziel
dieser Studie ist die Langzeitbeobachtung von Patienten mit GERD, die
Entwicklung der EED und die Detektion von Risikofaktoren, die zum Auftreten
von EED führen können. Außerdem sollen die ökonomischen Folgen der EED
dokumentiert werden. Methoden Die bearbeiteten Daten entstammen der ProGERD-
Studie. Hierbei handelt es sich um eine prospektive, multizentrische Studie
mit offenen Kohorten. Die Studie begann im Jahr 2000 und ist angelegt für eine
Dauer von zehn Jahren. Mehr als 6000 Patienten wurden rekrutiert nachdem sie
sich einer Gastroskopie unterzogen, einen Fragebogen ausgefüllt und eine
individuelle Heilungsphase mit Omeprazol durchlaufen hatten. Die Patienten
wurden jährlich kontaktiert um einen Patientenfragebogen auszufüllen. In den
Beobachtungsjahren 2, 5, 7 und 10 werden sie zu einer ärztlichen Visite
einbestellt [Arztfragebogen und eine Gastroskopie mit Biopsie]. In dieser
Arbeit wurden die Daten aus dem 5. Beobachtungsjahr (FUP5) hinsichtlich der
Entwicklung der EED im Vergleich zur Baseline-Erhebung, der Detektion
möglicher Risikofaktoren und der Aufdeckung kostenverursachender Folgen
untersucht. Ergebnisse 6215 Patienten (47% weiblich, mittleres Alter 54 Jahre)
wurden zur Baseline-Erhebung (BL) eingeschlossen. Zum Zeitpunkt des Follow-
up-5 nahmen noch 2889 Patienten (46% weiblich, mittleres Alter 55 Jahre) an
der Studie teil. 31,6% der Patienten wiesen zum Zeitpunkt des FUP5
extraösophageale Symptome auf. Die Prävalenz der EED hatte sich somit kaum
verändert (BL: 32,8%). Um eine bessere Vergleichbarkeit zu erzielen, wurde
eine neue Kohorte gebildet, die zum Zeitpunkt der Baseline-Erhebung nur
Patienten umfasste, die auch zum Zeitpunkt des Follow-up-5 an der Studie
teilnahmen. 12,7% der Patienten berichteten von chronischem Husten (BL:
13,3%), 7,8% der Patienten von Luftnot/ Asthma (BL: 4,5%), 8,8% der Patienten
von Laryngitis/ Pharyngitis (BL: 10,6%) und 17,5% der Patienten von nicht-
kardialem Brustschmerz (BL: 21,3%). Bei den EED handelt es sich nicht um
konstante Erkrankungen. Bei jeder einzelnen EED gab es einen Anteil von
Patienten, die über den Beobachtungszeitraum geheilt wurden. Bei einem Teil
der Patienten persistierte die Erkrankung, auch kam es bei einigen Patienten
zu De-Novo-Erkrankungen. Die multivariate Analyse der Risikofaktoren/ Folgen
erbrachte folgendes Ergebnis: Es konnten keine gemeinsamen Risikofaktoren für
die EED extrapoliert werden. Einzeln betrachtet zeigten sich beim chronischen
Husten die Risikofaktoren hohes Alter und Rauchen als signifikant, bei der EED
„Luftnot/ Asthma“ kamen noch weibliches Geschlecht und ein hoher BMI hinzu. Es
konnten keine gemeinsamen Folgen der EED ermittelt werden. Lediglich die EED
„Chronischer Husten“ und die EED „Nicht-kardialer Brustschmerz“ führten zu
vermehrten Arbeitsunfähigkeiten zum Zeitpunkt des FUP5. Schlussfolgerung EED
sind ein häufiges Problem bei Patienten mit GERD. Die einzelnen EED
unterscheiden sich sowohl hinsichtlich der mit ihnen assoziierten
Risikofaktoren als auch hinsichtlich der durch die EED verursachten
ökonomischen Folgen.
de
dc.description.abstract
Background and targets: Gastroesophageal Reflux Disease (GERD) is a widespread
illness. It can be associated with extraesophageal diseases (EED) like
“chronic coughing”, “dyspnoe/ asthma”, “laryngitis/ pharyngitis” or “non-
cardiac chest pain”. So far many studies concentrated on the prevalence of EED
in GERD. The main target of this study is to evaluate the course of EED in
patients with GERD in a long-term follow-up of 5 years and to look for risk
factors which might facilitate the development of EED. The study also aimed at
looking into the socio-economic consequences of the EED. Methods: All the data
analysed evolved from the so called ProGERD-study, which is an open-cohort,
multi-centre prospective study. The study started in the year 2000 and is
planned to endure over 10 years. More than 6000 patients were recruited who
underwent a gastroscopy [including a biopsy] which led to the initial
diagnosis. They had to fill in a questionnaire and were treated with
omeprazole on an individual scheme. During follow-up the patients were
contacted by mail yearly and again had to fill in the questionnaire. In year
2, 5, 7 and 10 [pending] of the follow-up they were seen by a doctor and again
underwent a gastroscopy [incl. biopsy] and the doctor filled in a surplus
questionnaire. The specific data used for this study is of year 5 of the
follow-up (FUP5) and analyses the development of EED compared to the baseline,
looking for risk factors and checking for the socio-economic costs or burden.
Results: 6215 patients (47% female, mean age 54 y.) were included at baseline
(BL). At 5-years-follow-up the cohort comprised of remaining 2889 patients
(46% female, mean age 55 y.). At this point (FUP5) 31,6% of the patients
showed symptoms of EED, which was close to the baseline-prevalence of 32,8%.
For further analysis we focussed on the cohort of patients which remained in
the study from baseline to follow-up at 5 years (FUP5; 2889 patients, see
above). 12,7% of these patients reported “chronic coughing” (BL: 13,3%); 7,8%
reported symptoms of “dyspnoe/ asthma” (BL: 4,5%), 8,8% of these patients
suffered from “laryngitis/ pharyngitis” (BL: 10,6%) and 17,5% had “non-cardiac
chest pain” (BL: 21,3%). However, these patient-groups were not constant
throughout the study as within each group part of the patients were healed
during the follow-up-period, in some patients the disease persisted and of
course there were also some patients with new-onset disease who joined the
groups. The multivariate analysis of the risk factors showed no shared risk
factors for all EED. Old age and smoking proved to be a significant risk
factor for the EED “chronic coughing” and “dyspnoe/ asthma”. In the latter
also a female gender and an elevated BMI showed to be a risk factor. The data
of this study showed no evidence that there are common socio-economic
consequences which are shared in all EED. However in the EED groups “chronic
coughing” and “non-cardiac chest pain” we found significantly increased leave
from work. Resume: The coexistence of EED is a frequent problem in patients
with GERD. The EED-subpopulations differ in terms of their associated risk
factors as well as regarding their socio-economic consequences.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die gastroösophageale Refluxkrankheit und extraösophageale Erkrankungen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. V. Braun
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. S. N. Willich
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. habil. Dr. h. c. P. Malfertheiner
dc.date.accepted
2008-11-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000005428-8
dc.title.subtitle
eine Langzeitbeobachtung im Rahmen der ProGERD-Studie
dc.title.translated
Gastro-esophageal Reflux Disease and Extra-esophageal diseases
en
dc.title.translatedsubtitle
a long-term investigation within the ProGERD-study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000005428
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004434
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access