Ziel: Die Evaluation der F-18-FDG-PET in der Diagnostik von Kopf-Hals-Tumoren im Vergleich zur MRT/CT und die Prüfung der gemeinsamen Wertigkeit bei der Kombination beider Methoden. Methoden: Es wurden 120 Patienten mit einem Tumor im Kopf-Hals-Bereich MRT/CT- und PET-tomographisch untersucht. Die Wertigkeiten einzelner Verfahren wurden anhand der Primär-, Rezidiv-, CUP-, und Lymphknotendiagnostik überprüft. Für die morphologische Beurteilung der Lymphknoten wurden optional zwei verschiedene Größengrenzen des Lymphknotens als Kriterien für eine eventuelle Malignität überprüft, die eine >10 mm, die andere >15 mm. In der Gruppe der Primärtumordiagnostik (69 Patienten) sind die PET-Ergebnisse (Sensitivität 77,4%, Spezifität 80%) besser als die Ergebnisse der MRT/CT (Sensitivität 75,8%, Spezifität 50 %) ausgefallen. Der Unterschied war aber bei einem p-Wert von 0,57 statistisch nicht signifikant. Bezüglich der Rezidivtumordiagnostik wurden 44 Patienten untersucht. Die morphologischen Verfahren erreichten hier eine Sensitivität von 80% und eine Spezifität von 88,2% und waren besser als die der PET (Sensitivität und Spezifität 70% bzw. 76,5 %). Die beiden Untersuchungen waren bei einem p-Wert von 0,61 statistisch nicht signifikant unterschiedlich. In der CUP-Syndrom-Gruppe befanden sich 7 Personen. Die morphologischen Verfahren ergaben hier eine Sensitivität von 100% und Spezifität von 57,1%, die PET 100% bzw. 85,7 %. Der Unterschied zwischen beiden Methoden war auch hier bei einem p-Wert von 0,47 statistisch nicht signifikant. In der Diagnostik der Lymphknoten war die Sensitivität der PET mit 76% kleiner als die der MRT/CT. Hier betrug die Sensitivität bei der LK-Dignitätsgrenze>10mm 92%, bei der LK-Dignitätsgrenze>15mm 80%. Die Spezifität der PET war mit 91,1 % besser als die der MRT/CT. Die Spezifität von MRT/CT variierte zwischen 23,5% (LK-Dignitätsgrenze>10 mm) und 82,3% (LK- Dignitätsgrenze>15 mm). Ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen beiden Verfahren ergab sich nur bei der Malignitätsgrenze der LK > 10 mm (p-Wert von 0). Die rechnerische Kombination beider Verfahren verbesserte die statistischen Parameter in allen diagnostischen Gruppen. Die Unterschiede zwischen alleinigen und subsumierten Verfahren waren aber nicht statistisch signifikant. Schlußfolgerung: Der Vergleich beider Verfahren ergab tendenziell bessere Ergebnisse der PET in der Primärdiagnostik und der MRT/CT in der Rezidivdiagnostik. Die Ergebnisse beider Methoden bezüglich Lymphknotenstatus und CUP-Diagnostik waren einander in unterschiedlichem Grade ähnlich. Die Studie zeigt also nicht nur die Konkurrenzfähigkeit sondern auch die gegenseitige Ergänzung der beiden Techniken bei der Erfassung und Dignitätsbestimmung der Tumoren.
Aim: Evaluation of F-18-FDG-PET in head and neck cancer diagnostics in comparison to MRT/CT, and the assessment of combined validity for the combination of these two methods. Methods: 120 patients with a tumor in the head and neck area were subjected to an MRT/CT as well as a PET tomography scan. The validity of each procedure was assessed on the basis of primary, recurrent, CUP and lymph node diagnostics. For their morphological evaluation, lymph nodes falling under two different size categories were optionally checked for their possible malignant nature, with these size categories, one being >10mm, and the other >15mm, serving as the criteria. Results: In the group of patients with primary cancer being diagnosed (69 patients), PET results (with sensitivity 77,4% and specificity 80%) appeared to be better than MRT/CT results (with sensitivity 75,8% and specificity 50%). However, at a p value of 0,57, the difference was insignificant in terms of statistics. As for recurrent cancer diagnostics, 44 patients have been examined. Here the morphological procedures reached sensitivity 80% and specificity 88, 2%, and were better than the PET results (with sensitivity 70% and specificity 76, 5%). With a p value of 0,61, the difference in these two surveys was insignificant in terms of statistics. The CUP syndrome group included 7 persons. Here the morphological procedures showed sensitivity 100% and specificity 57,1 %, and 100% and 85,7% for PET, respectively. With a p value of 0,47, the difference between the two methods appeared to be insignificant in terms of statistics, as well. In lymph node diagnostics, the 76% sensitivity figure of PET was lower than the one of MRT/CT. Here, sensitivity was 92% for the >10mm lymph node dignity threshold, and 80% for the >15mm lymph node dignity threshold. With 91,1%, PET specificity was better than that of MRT/CT. The specificity of MRT/CT varied between 23,5% (>10mm LN dignity threshold) and 82,3% (>15mm LN dignity threshold). The only significant difference in terms of statistics between these two procedures was the >10mm LN malignity threshold (at a p value of 0). The combination of these two procedures by way of calculation has led to improved statistic parameters in all diagnostic groups. The differences between non-subsumed and subsumed procedures were not significant in terms of statistics, though. Conclusion: The tendency emerging in the comparison of these two procedures was that PET results were better in primary diagnostics and MRT/CT results in recurrent diagnostics. The results generated by these two methods for lymph node status and CUP diagnostics basically were more or less similar. Finally, this survey does not only demonstrate the competitiveness of these two methods, but also the degree to which they complement one another when it comes to the detection of cancers and to determining cancer dignity.