Eine der wichtigsten Fragen in der Entrepreneurship-Forschung lautet: Warum sind einige Firmen erfolgreich und andere nicht? Eine Vielzahl von Einflussfaktoren wurde gefunden: z.B. die Persönlichkeitsmerkmale des Gründers, die Qualität des Geschäftsmodells, die Struktur des Führungsteams, die Planung, das Marketing, das wirtschaftliche Umfeld. Eindeutige Aussagen sind schwierig, da Entrepreneurship ein komplexer, individueller und dynamischer Prozess ist, der pfadabhängigen Komponenten enthält und nur schwer in eine Theorie einbezogen werden. In der vorliegenden Arbeit wurde dennoch versucht, ein umfassendes Modell zu entwickeln, dass die relevanten Bestimmungsfaktoren für Erfolg im Entrepreneurship enthält. Dafür wurde ein große Zahl empirischer Ergebnisse untersucht, die in den Vereinigten Staaten und Deutschland bis 2002 veröffentlicht wurden. Ihre Synopse zeigt sechzehn Faktoren, die sich in Übereinstimmung der meisten Studien als tatsächlich erfolgsrelevant herausgestellt haben. Diese sind: 1. demografische Faktoren, 2. spezielle Persönlichkeitsmerkmale (u.a. Kreativität, Intuition, nAch, Initiative, Ehrgeiz, die Fähigkeit, Risiken zu kalkulieren, positive Energie, Motivationsfähigkeit), 3. Humankapital bestehend aus Ausbildung, Erfahrung und Fähigkeiten, 4. ein gut durchdachtes Geschäftsmodell, 5. die Existenz und Größe eines Teams sowie die Ausbildung und Erfahrung der Teammitglieder, 6. das unternehmerische Verhalten, 7. die Inanspruchnahme von Netzwerken und professioneller Hilfe, 8. eine solide Finanzierung, 9. eine marktorientierte Nischenstrategie, gutes Marketing und systematische Planung, 10. eine professionelle und flexible Struktur, 11. ein positives mikrosoziales Umfeld, 12. die Existenz von Marktchancen, 13. eine Kultur, die Entrepreneurship fördert, 14. ein Standort, an dem Netzwerk-Cluster entstehen oder entstanden sind, 15. eine spezifische Branchenstruktur und 16. ein förderliches gesamtwirtschaftliches Umfeld. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse wird das Modell entwickelt. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Erfolgsmodellen zeichnet es sich dadurch aus, dass es 1. den Erfolg als zu erklärende Größe in den Mittelpunkt stellt, 2. eine Reihe unterschiedlicher interdisziplinärer Forschungsrichtungen konstruktiv vereint, 3. alle in der Empirie als deutlich erfolgsrelevant erkannten Faktoren berücksichtigt und gemäß ihrer Einflussstärke verbindet, 4. eine Einfluss- und Zeitdimensionen einführt, 5. die Komplexität in Form von Dynamik und Rückkopplungen implementiert und letztlich 6. die Existenz stochastischer Faktoren berücksichtigt. Das entwickelte umfassende Modell zielt ab auf die Verbesserung der theoretischen Grundlagen in der Entrepreneurship-Forschung und kann angewendet werden, um die Wirtschaftspolitik und die Entrepreneurship-Ausbildung sowie die Beratung von Unternehmensgründern zu verbessern.
Most of entrepreneurship research has tried to answer the question: What makes some new firms succeed and others fail? Plenty of answers have been found: the entrepreneurs' personality, the quality of his business model, the structure of the management team, the planning, the strategy, the supportive environment. Problems arise as each entrepreneurial process contains individual, dynamic and path dependent elements and thus can hardly be modeled or condensed to a persuasive theory. Furthermore, there obviously are many often blurred variables that make up for a success or failure of a new venture. The developed theoretical framework is based on the evaluation and interpretation of the very extensive and voluminous empirical work published in the entrepreneurship field in the United States and Germany until 2002. It includes the results of many different approaches (Traits-Approach, Behavioral Approach, Environmental Approach, etc.). Out of the vast amount of empirical work, 16 success factors are deducted that appear to have an effect on new venture performance. These are: 1. a demographic factor (being white and male), 2. certain personality traits (creativity, intuition, nAch, initiative, ambition, ability of calculating risks, positive energy, people skills and some others), 3. human capital consisting of experience, skills and education, 4. a refined business model, 5. the existence of a team and the size, education and experience of the team members, 6. the entrepreneurial behavior, 7. the use of network and professional help, 8. the reasonable financing, 9. a market-oriented niche-strategy, good marketing and sufficient planning, 10. a flexible but professional structure, 11. a positive micro-social climate, 12. the existence of market opportunities, 13. a culture enhancing entrepreneurship and a positive economic situation, 14. a location where clusters and networks can develop or are developed, 15. the corporate surrounding, 16. conducive regulative and economic policy. These variables are put together in a comprehensive model that 1. explains performance as the main variable in its financial and non-financial form, 2. refers to and combines a variety of different interdisciplinary theories, 3. takes into consideration the relevant success factors found in empirical research according to their intensity of influence; 4. introduces different dimensions, 5. implements the complexity of the entrepreneurial process by considering dynamics and repercussions, and 6. includes stochastical factors. The developed model is aimed at an improvement of the theoretical base of entrepreneurial success-factor research and can be used for the improvement of governmental policies and business education.