Die Aufgabe dieser Arbeit war es, den Einfluss verschiedener klinischer und methodischer Parameter (Alter der Patientin, Sterilitätsursachen, primäre und sekundäre Sterilität medikamentöse Stimulation und Zyklusvorbereitung, Art der Befruchtung, Kryokonservierungsdauer der PN-Stadien, Anzahl und Entwicklungsstadium der Embryonen) auf die Entwicklungs- und Implantationsfähigkeit menschlicher Eizellen sowie auf die Schwangerschaftsrate nach Kryokonservierung und Auftauen im Pronucleus- Stadium, zu untersuchen. Patientinnen mit primärer Sterilität konzipierten deutlich seltener (7,5%) als diejenigen mit sekundärer Sterilität (15,2%). Hatte die Patientin aber nach primärer Sterilität durch assistierte Reproduktions-technik (ART wie IVF oder ICSI) bereits einmal konzipiert, so stieg die Konzeptionsrate bei einem folgenden Transfer ebenfalls auf 15,4%. Das Alter der Patientinnen hatte bis zu 40 Jahren keinen eindeutigen Einfluss auf die Befruchtungs- und Schwangerschaftsrate. Bei den Sterilitätsursachen erwies sich die „idiopathische“ als besonders aussichtsreich (Schwanger- schaftsrate 14,9%), es fanden sich aber nur geringe Unterschiede zwischen männlicher, weiblicher, organischer und hormoneller Ursache. Wenn Ursachen bei beiden Ehepartnern vorhanden waren, sank die SS-Rate auf 6,7%. Die im Punktionszyklus verwendeten Medikamente zur ovariellen Stimulation zeigten insofern Unter-schiede in der Befruchtungsrate als sie nach HMG-Stimulation 55,6% und nach FSH-Stimulation 63,1% betrug. Auch die Überlebensrate nach Auftauen der PN-Stadien war nach HMG-Stimulation niedriger (60,2%) als nach FSH-Stimulation (67,7%), die Schwangerschaftsrate wies allerdings keine deutlichen Unterschiede auf (9,6% bzw. 10,8%). Die Vorbereitung des Kryotransfer-Zyklus war ebenfalls relevant, da der Transfer im unbeeinflussten Spontanzyklus bezüglich der Schwangerschaftsrate eindeutig am erfolgreichsten war (15,7%). Eine Stimulation mit Clomiphen wie auch mit niedrig dosierter Gonadotropingabe war ähnlich erfolgreich (14,3%). Der Transfer im artifiziellen Zyklus, also nach Endometriumsaufbau durch Steroidhormone (Estradiolvalerat und Progesteron) erbrachte dagegen nur eine geringe Schwangerschaftsrate (8,6%). Die Schwangerschaftsrate stieg mit der Anzahl der transferierten Embryonen (1 bis 3) auf das doppel-te (6,6% bis 13,2%). Ebenso wirkte sich das zunehmendem Entwicklungsstadium der Embryonen aus (PN-Stadium 5,7%, 4-Zell-Stadium 12,8%). Die mathematische Berücksichtigung der Kombination beider Faktoren ergab sogar eine fünffache Steigerung von einer Zelle im PN-Stadium (4,3%) zu drei Embryonen im 4-Zell-Stadium (23,1). Die Gefrierlagerungszeit, also die Zeit wie lange eine Eizelle im Pronucleus- Stadium vor der Verwen-dung tiefgefroren war, wirkte sich nur geringfügig auf die Überlebensrate (71,2% bis 3 Monate, 66,7% über 4 Jahre), nicht jedoch auf die Schwangerschaftsrate aus. Durch ICSI befruchtete Eizellen führten nach Kryokonservierung seltener zu einer Schwangerschaft (8,0%) als nach IVF (12,9%), beim Primärtransfer war das Ergebnis weniger verschieden (22,1% und 26,7%) Beim Vergleich Kryotransfer mit Primärtransfer zeigte sich, dass die Schwangerschaftsrate beim Transfer frisch gewonnener Eizellen nach Befruchtung und Kultivierung (=Primärtransfer) mit 24,1% höher war als nach Kryokonservierung mit 10,4%, ein Ergebnis, das in guter Übereinstimmung mit der zeitgleichen Literatur (von 1997- 2004) steht.
It has been the aim of this work to examine the ability of human fertilized eggs in the pronucleus state to develop and implant under different clinical and methodical conditions.(patients age, cause of steril-ity, primary or secondary sterility, stimulation regimes, method of fertilization, duration of cryopreserva-tion, number and developmental stage of embryos transferred). Patients with primary sterility conceived significantly less (7,5%) than those with secondary sterility (15,2%). Patients, who had already been pregnant once by artificial reproduction techniques (ART as IVF or ICSI) had also a higher chance to conceive once more by another ART (15,4%). The age of the women up to 40 years was of no significance concerning the fertilization- and preg- nancy-rate. Looking on the reasons for sterility, the “idiopathic” was the most promising (pregnancy rate 14,9%) but there were only minor differences between male, female, organic and functional causes. When both genders exhibited reasons for infertility, the pregnancy rate decreased to 6,7%. The different agents used for stimulation in the egg- sampling cycle showed differences to some ex-tend, namely 55,6% after HMG- stimulation in contrast to 63,1% after FSH stimulation. The survival rate after thawing the PN-cells was lower after HMG stimulation (60,2%) than after FSH stimulation (67,7%). Otherwise the pregnancy rate did not show remarkable differences (9,6% bzw. 10,8%). The pre-treatment of the cryotransfer cycle was very decisive, as the cryotransfer in the unmedicated spontaneous cycle was the most successful with a pregnancy-rate of 15,7%. The stimulation with Clomipene-Citrate as well as low-dose Gonadotrophin application was also rather successful (14,3%) but the transfer in an artificial cycle, that is stimulation of endometrial development by estradiolvalerate and progesterone, lead to only a low pregnancy rate (8,6%). The pregnancy rate increased twice (6,6% to 13,2%) with the number of transferred embryos (1 to 3) in the same effect showed the increasing developmental stage of the embryos (PN-cells 4,3% 4-cells 12,8%). The arithmetical consideration of both factors together lead to the fifefold increase of the pregnancy rate from one PN-cell-stage (4,3%) to three 4-cell stages (23,1%). The freezing time, that means the duration of deep-freezing the impregnated egg cells in the pronu-cleus state before the transfer, did not influence the survival rate of the thawed cells remarkably (71,2% up to 3 month, 66,7% over 4 years) and did not influence the pregnancy rate. Fertilization by ICSI after cryokonservation lead to fewer pregnancies than IVF (8,0% vs. 12,9%), but was very similar in the primary transfer (22,1% vs. 26,7%). The over all pregnancy rate was higher in the “primary transfer” of fresh collected fertilized eggs and cultured embryos (24,1%) than after cryokonservation (10,4%), a result, that is in good accordance with time corresponding publications (1997 – 2004).