Das Peniskarzinom ist mit einer Inzidenz von ca. 1,0 Neuerkrankung/100.000 Einwohner in Mitteleuropa und Nordamerika eine seltene Tumorerkrankung. Histologisch liegt am häufigsten ein Plattenepithelkarzinom vor. Die pathohistologische Diagnostik stellt die Grundlage für die Therapie dar und orientiert sich an der UICC-Klassifikation. Bei verschiedenen menschlichen Tumoren wurde das biologische Phänomen des Tumor-Buddings (Aussprossung von Tumorzellen vor der Invasionsfront = Buds) beschrieben. In der vorliegenden Arbeit wird geprüft, ob dieses Phänomen beim Peniskarzinom reproduzierbar vorkommt und ob es eine prädiktive und prognostische Relevanz besitzt. Es wurden Gewebeproben von 79 Patienten (Alter zwischen 29 bis 92 Jahren) konventionell-histologisch und immunhistologisch (CK5/6, CD34, Cyclin D1, p16, E-Cadherin, Vimentin, Ki67, Syndecan/CD138) hinsichtlich des Tumor-Buddings unter Berücksichtigung klinischer und epidemiologischer Parameter analysiert. Die biostatistische Bewertung erfolgte mittels des Chi²-Tests. Die Berechnung der metrischen Variablen wurde mit der Varianzanalyse und dem t-Test nach Student durchgeführt. Die komplexen Zusammenhänge, die sich auf die Anzahl der Tumorbuds bezogen, wurden mit Hilfe der logistischen Regression bewertet. Bei der Analyse der Überlebensdaten fand die Kaplan-Meier-Methode und multivariat die Cox-Regression Anwendung. Die immunhistologische Untersuchung anhand der Marker (CK5/6, CD34, Cyclin D1, p16, E-Cadherin, Vimentin, Ki67, Syndecan/CD138) konnte in Bezug auf das Tumor-Budding beim Peniskarzinom keine Signifikanzen im multivariaten Modell aufweisen. Im univariaten und multivariaten Modell zeigte sich eine signifikante Korrelation zwischen der Anzahl der Tumorbuds und dem Invasionsmuster beim Peniskarzinom sowie zwischen vermehrtem Auftreten von Tumorbuds und Bildung von Lymphknotenmetastasen. Die pT-Kategorie besaß einen unabhängigen Einfluss auf die Patientenprognose. Auch konnte multivariat bestätigt werden, dass zwar der Progressionsstatus beim Peniskarzinom einen unabhängigen Einfluss auf das Gesamtüberleben besitzt, dies jedoch weder auf die pN-Kategorie noch die Anzahl der Tumorbuds zutrifft. Die Kaplan-Meier-Überlebenskurven ergaben, dass sich mit höherer pT-Kategorie die Überlebensprognose der Patienten verschlechterte und eine Tumorprogression mit reduziertem Gesamtüberleben und karzinombezogenen Lebensstatus assoziiert ist. Das Tumor-Budding beim Peniskarzinom besitzt keine prognostische und prädiktive Relevanz. Ferner bleibt unklar, ob das Phänomen des Tumor-Buddings beim Peniskarzinom überhaupt existiert und nicht kontinuierliche Tumorproliferate schnittbedingt als Buds imponieren. Weiterführende dreidimensionale histologische Untersuchungen zur Verifizierung des Tumor- Buddings beim Peniskarzinom sind daher zu empfehlen.
With an incidence rate of approximately 1 new case per 100,000 inhabitants in central Europe and North America, penile cancer is a rare tumor disease. Histologically, most penile cancers manifest as squamous cell carcinoma. The pathohistological diagnosis acts as the basis for therapy and is determined by the UICC classification. The biological phenomenon of tumor budding was found in different human carcinoma. The following study examines whether tumor budding exists in penile cancer and has reproducible and predictive relevance as a prognostic marker. Paraffin-embedded tissues from 79 patients (ages between 29 and 92) were subjected to a conventional histological and immunohistological (CK5/6, CD34, Cyclin D1, p16, E-Cadherin, Vimentin, Ki67, Syndecan/CD138) analysis regarding tumor budding taking into account clinical and epidemiological parameters. Biostatic evaluation was done using the Chi² test. Metric variables were calculated using analysis of variance and t-test. Complex relationships pertaining to the number of tumor buds have been assessed using logistical regression. The analysis of survival data were carried out using the Kaplan-Meier method. Multivariable analyses were calculated using a Cox regression analysis model. The immunohistological examination under specific markers (CK5/6, CD34, Cyclin D1, p16, E-Cadherin, Vimentin, Ki67, Syndecan/CD138) did not show significant correlations between penile cancer and tumor budding in multivariate models. Univariate and multivariate models showed a significant correlation between the number of tumor buds and invasion patterns in penile cancer as well as a correlation between an increase of tumor buds occurrence and lymph node metastases. The pT-category had an independent effect on the patient prognosis. Using multivariate models it has also been confirmed that the progression status of penile cancer had an independent influence on overall survival which, however, was not true for pN-category and the number of tumor buds. Kaplan-Meier survival curves indicated an exacerbation of the survival curve with an elevated pT-category. They also showed that tumor progression is associated with reduced overall survival and cancer-specific survival status. Tumor budding in penile cancer does not carry prognostic and predictive significance. In addition, it remains unclear whether the phenomenon of tumor budding in penile cancer is present at all rather than continuous proliferation of tumors presenting themselves as buds. Three-dimensional (3-D) histological analyses are therefore recommended to verify the phenomenon of tumor budding in penile cancer.