Zusammenfassung Im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. kommt es in den Tälern der nördlichen Küste Perus zu tiefgreifenden Veränderungen: Es entstehen Siedlungen, große Siedlungskammern in den Tälern und monumentale Baukomplexe; Erscheinungen, die wichtige Veränderungen im Siedlungs- und Sozialgefüge der dort lebenden Gesellschaften reflektieren. Dem Casma-Tal kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da es wichtige Ressourcenzonen und kulturbestimmende Regionen miteinander verbindet: Die Taloase der Küstenzone mit dem fischreichen Meeresstrom sowie dem Andenhochland und dem tropischen Tiefland. Die dichte Besiedlung des Casma-Tales in spätarchaischer und frühformativer Zeit und die große Anzahl von Monumentalbauten sind sicherlich auf die Bedeutung des Tales zurückzuführen. Der Fundplatz von Sechín Bajo liegt am nördlichen Talrand des Rio Casma, unmittelbar am Übergang der landwirtschaftlich genutzten Zone zur Wüste. In mehreren Grabungskampagnen wurde der Kultbau Sechín Bajo untersucht. Die Plattformanlage besteht aus zwei Gebäudeteilen, einem kleineren, Bau 1, und einem größeren, Bau 2, oder Hauptbau, die beide miteinander verbunden wurden. Insgesamt erreichen sie eine Größe von 125 mal 185 m mit einer erhaltenen Höhe von bis zu 20 m. Die beiden Gebäude datieren in die Zeit zwischen 2100 und 1300 v. Chr. Es konnte außerdem eine ältere Vorgängerbebauung nachgewiesen werden, die jedoch teilweise von den späteren Gebäuden überbaut wurde. Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine Plattformanlage, gebaut aus Lehmziegeln mit vorgelagerten Vertieften Runden Plätzen. Nach 14-C-Untersuchungen datiert dieser Plattformbau in die Zeit von 3500 bis 3000 v. Chr. und zählt somit zu den ältesten Anlagen des Andenraumes. Der formativzeitliche Kultbau zeigt einen achsensymmetrischen Aufbau mit vier hintereinanderliegenden aufsteigenden Höfen mit axial angelegten Treppenaufgängen. Baumaterial sind vor allem einseitig zugeschlagene Steine örtlicher Herkunft, die in Lehmmörtel gesetzt und mit kleineren Steinen verzwickelt wurden. Die Wände erhielten einen Lehmputz, der teilweise farbig gefasst war. In dem ersten und größten Hof des Hauptbaus war in den Lehmputz ein großformatiges Relief modelliert. Es zeigt Personen in Frontaldarstellung mit ausgebreiteten Armen nebeneinander in Form eines rituellen Tanzes oder einer Prozession. Die Höfe 2 und 4 des Hauptbaus sowie der zentrale Raum von Bau 1 erhielten in der letzten Bauphase vor die rechteckigen Umfassungsmauern neue Wände mit abgerundeten Ecken und Nischen in regelmäßiger Anordnung. Etwa um 1300 v. Chr. wurde die Anlage verlassen. Dafür wurden alle kleineren Treppen sorgfältig zugemauert und die Haupteingänge zu Bau 1 und Bau 2 intentional zerstört, um sie symbolisch unbetretbar zu machen. Nach dem Verlassen wurden in die südwestliche Außenwand von Bau 1 122 Graffiti in den Lehmputz eingeritzt. Weitere 7 Graffiti wurden an anderen Wänden vorgefunden. Bei der „Graffiti-Wand“ handelt es sich um das größte bisher bekannte Ensemble frühformativzeitlicher Ritzzeichnungen in Lehm. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Aufarbeitung dieses Bildvorkommens. Die Graffiti weisen sowohl Ähnlichkeiten mit dem Fries aus Hof 1 der Anlage auf, als auch zu weiteren Fundplätzen im Casma-Tal (z.B. Cerro Sechín) und anderen Nachbartälern. Die herausragende Darstellung eines anthropomorphen Mischwesens mit Felide- und Vogelattributen sowie geometrischen Mustern verweist mit seiner komplexen mythologischen Ikonographie bereits auf die spätere Chavinkultur. Die Untersuchungen am Fundplatz von Sechín Bajo haben eine 2000-jährige Baugeschichte dokumentiert, beginnend mit dem bislang ältesten Monumentalbau aus der Mitte des 4. Jahrtausends v. Chr. mit seinen Vertieften Runden Plätze bis hin zu den monumentalen Plattformbauten des 3. und 2. Jahrtausends v. Chr. Der Wandel der Baukörper, das Verlassen der Anlage und das Anbringen der Graffiti und deren zeichnerischer Inhalt reflektieren eindrucksvoll die gesellschaftliche Entwicklung und den Wandel von Weltbildern.
Abstract During the 3d and 2nd millennium B.C. the valleys along Peru's northern coastline underwent profound changes: the emergence of settlements, large settlement clusters in the coastal valleys and monumental building complexes reflect major transformations in the social structure of the local populations. In this context the Casma Valley played a significant role as it connects major resource zones and cultural regions: the valley oases of the coastal zone are connected with the sea and its abundant marine resources, with the Andean Highlands and the tropical lowlands. The dense settlement of Casma Valley in the Late Archaic and Early Formative Period and the large number of monumental structures point to the ecological significance of the valley. The archaeological site of Sechín Bajo is located on the northern edge of the valley, bordering on Rio Casma, and marks the transition zone of the agriculturally used zone and the desert. Research at the ceremonial site of Sechín Bajo was conducted over several field seasons . The platform structure consist of two interconnected building components, a smaller building 1 and a larger building 2 / main building. The total size of the structure measure 125m by 185m with a still existing height of up to 20m. The two buildings date back to the period between 2100 and 1300 B.C. In addition, during the excavation works, an earlier construction phase were unearthed which were partly overbuilt by the later constructions. Examination showed that these also formed a platform built from stone and mud bricks plastered with mud that overlooked several sunken circular plazas. According to 14c analyses, the platform structure can be dated to 3500 to 3000 B.C., making it one of the oldest in the central Andes. The layout of the formative-period ceremonial building was based on the principles of axial symmetry and consists of four ascending courtyards, one behind the other, connected by axial staircases. The building materials consisted mainly of stones from the hills on one side of the valley. These were set in clay mortar, while rubble was used to fill in the spaces. For the upper parts of the walls conical adobes were partially used. The walls were plastered with mud which was sometimes coloured. In the first and largest courtyard of the main building, a large relief was modelled into the plaster which depicts several persons with spread arms shown in frontal view, side by side, engaged in a form of ritual dance or procession. In the last construction phase, the rectangular curtain walls enclosing the 2nd and 4th courtyard of the main building and the central room of building 1 were covered by walls with rounded corners and regularly-spaced niches. Approximately around 1300 B.C. the site was abandoned. In the process, all smaller staircases were carefully bricked up and the main entrances to building 1 and 2 intentionally destroyed to make them symbolically inaccessible. After the site had been deserted, 122 graffiti were scratched into the mud plaster of the south-western outer wall of building1. An additional 7 graffiti were discovered on other walls. The "graffiti wall" is the largest ensemble of scratch drawings on mud from the Early Formative period. The objective of the present paper is to examine and evaluate these graffiti, which bear resemblance to the frieze in courtyard 1 as well as to discoveries made on other sites in Casma Valley (e.g. Cerro Sechín) and the surrounding valleys. The prominent depiction of an anthropomorphic creature with feline and bird attributes as well as geometric patterns already prefigured the complex mythological iconography of the later Chavín culture. The archaeological studies carried out at the ceremonial site of Sechín Bajo document building history over a period of 2,000 years, beginning with the oldest yet discovered monumental building which overlooked sunken circular plazas, constructed in the fourth millennium B.C., to the large platform constructions from the 3rd and 2nd millennium B. C. The various changes in the building structure, the subsequent abandonment of the site and the application of the graffiti, including their shape and content, are an impressive reflection of societal evolution and change in world views.