Hintergrund: Gegen Gesundheitspersonal gerichtete und von Patienten ausgehende Aggression ist ein weltweites Problem [1-4]. Pflegepersonal, das sich noch in der Ausbildung befindet, scheint besonders von dem Problem betroffen zu sein [1, 5-7]. Der Umgang mit aggressivem Verhalten von Patienten bzw. dessen Vorbeugung ist bisher in vielen Ländern nicht regelmäßiger Gegenstand der Pflegeausbildung – auch in Deutschland nicht. Für Fachpersonal werden vereinzelt Schulungsmaßnahmen angeboten, doch ist eine ungeprüfte Anwendung dieser Schulungen bei Auszubildenden unangemessen, da die Wirksamkeit einer Schulungsmaßnahme von ihrer Eignung für die jeweilige Zielgruppe abhängt [8-11]. Ziel dieser Promotion ist, speziell für die Bedürfnisse der pflegerischen Erstausbildung ein Schulungs- und Trainingsprogramm zur Steigerung der Kompetenz im Umgang mit Patientenaggression zu entwickeln und zu evaluieren. Methode, Stichprobe: Im Jahr 2006 wurden an einer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKP) in Deutschland semistrukturierte Interviews mit 10 Schülerinnen und 2 Schülern der GuKP hinsichtlich ihres Erlebens von aggressiven Patienten durchgeführt. Bis 2008 wurden mit Schwerpunkt auf quantitativer Forschung ein adaptiertes Schulungs- und Trainingprogramm geprüft. In vier Schulklassen wurde die Wirkung des Programms auf das Vertrauen, künftig mit aggressiven Patienten umgehen zu können, untersucht (Confidence in Coping with Patient Aggression Scale). In weiteren sechs Schulklassen wurden Veränderungen in der Deeskalationsperformanz untersucht. Zur Evaluation der Performanz wurde ein Messinstrument entwickelt (De-escalating Aggressive Behaviour Scale). Ergebnisse: In der qualitativen Untersuchung konnten Anforderungen für eine Schulung herausgearbeitet werden, die in der Pflegeausbildung bisher unberücksichtigt geblieben waren. Nach der Teilnahme an einer entsprechend gestalteten Schulung konnten signifikante Verbesserungen des selbst eingeschätzten Vertrauens, künftig mit aggressiven Patienten umgehen zu können, und Verbesserungen des Deeskalationsverhaltens festgestellt werden. Die De-escalating Aggressive Behaviour Scale (DABS) erwies sich als ein geeignetes Instrument zur Messung der Deeskalationsperformanz bei Pflegeschüler-/innen. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse verweisen auf positive Effekte des Schulungsprogramms hinsichtlich des Vertrauens der GuKP-Schüler künftig mit aggressiven Patienten umgehen zu können sowie hinsichtlich ihres Deeskalationsverhaltens und sprechen für eine Integration solcher Schulungen in die Ausbildungscurricula.
Background: Patient aggression directed against health care workers is a worldwide problem. Student nurses seem to be particularly affected by the problem. Dealing with aggressive behaviour of patients or its prevention is up to now not covered by the regular nursing education in many countries, neither is it in Germany. Sometimes training is offered for professionals, but an unevaluated application of these training programmes for students is inappropriate, since the effectiveness of any training depends on its suitability for the target group. The aim of this study was to develop and evaluate aggression management training for student nurses in order to increase competence in dealing with patient aggression. Method and sampling: In 2006 semi-structured interviews were conducted with 12 student nurses regarding their experience with aggressive patients. The interviews took place in a school of nursing in Germany. In 2008 four classes received an intervention in the form of a newly developed educational training course in preventing and managing aggressive patient behaviour. The impact of the programme on the confidence of being able to deal with aggressive patients was studied using the Confidence in Coping With Patient Aggression Scale. Changes of de-escalation performance were studied in another six classes. In order to evaluate the performance, a measurement tool was developed (De-escalating Aggressive Behaviour Scale). Results: The first study identified requirements for aggression management training, which were ignored in the educational training of nurses so far. After participating in a training programme specially designed to meet the identified needs significant improvements in self-assessed confidence were identified. Additionally, aggression management training was able to improve nursing students’ performance in de-escalating aggressive behaviour significantly. The findings suggest that the De- escalating Aggressive Behaviour Scale (DABS) is a reliable instrument to measure nursing students’ performance in managing aggressive behaviour. Conclusions: The results show positive effects of specially designed aggression management training on nursing students’ confidence in coping with patient aggression and students’ performance in managing aggressive patient behaviour. An integration of such training into nursing curricula is suggested.