Eine Herzinsuffizienz erhöht das Risiko für einen ischämischen Schlaganfall und ist bei Schlaganfallpatienten mit einer höheren Morbidität und Mortalität im Vergleich zu Schlaganfallpatienten ohne Herzinsuffizienz verbunden. Obwohl die Hälfte aller Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz eine erhaltene Ejektionsfraktion aufweist, ist der Kenntnisstand bezüglich der Diagnose und möglicher Behandlungsimplika-tionen einer solchen Herzinsuffizienz für Schlaganfallpatienten unzureichend. In dieser Arbeit wurde die diagnostische Aussagekraft einer kardialen Magnetreso-nanztomographie bei 3 Tesla hinsichtlich der Herzfunktion bei Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall im Rahmen der prospektiven, monozentrischen HEBRAS Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin untersucht. Weiterhin wurde die Validität prospektiv getriggerter Echtzeit Cine-Sequenzen mit retrospektiv gegateten segmentierten Cine-Sequenzen zur Beurteilung der linksventrikulären Herzfunktion verglichen. Soweit möglich, erfolgte eine Korrelation der Herzfunktion mit Sequenzen zur Detektion von Kontrastmittelspätanreicherung, dem Herzinsuffizienzmarker NT-proBNP sowie der echokardiographisch ermittelten Herzfunktion. Eine kardiale MRT konnte bei 185 der 229 Studienteilnehmer (81%) durchgeführt werden. Bei 50 Patienten wurde die Analyse von Herzfunktionsparametern durch die genannten Cine-Sequenzen verglichen. Hier fand sich kein signifikanter Unterschied bzgl. Ejektionsfraktion (p=0,96), enddiastolischer Myokardmasse (p=0,22), Time to peak filling rate (p=0,647) und dem transmitralen Flussquotienten E/A (p=0,365). Eine Beurteilung der Herzfunktion war bei 172 Patienten möglich und ergab in 43 Fällen (25%) eine systolische und in 102 Fällen (59%) eine diastolische Dysfunktion. Kontrastmittelspätanreicherung und eine Erhöhung des NT-proBNP korrelierten jeweils signifikant mit dem Vorliegen einer systolischen, nicht aber einer diastolischen Dysfunktion. Echokardiographiebefunde waren nur teilweise vorhanden und erlaubten keinen aussagekräftigen Vergleich. Die kardiale MRT bei 3 Tesla ist ein geeignetes Verfahren zur Analyse der Herzfunktion in einer selektierten Kohorte von Schlaganfallpatienten. Echtzeit Cine-Sequenzen erlauben grundsätzlich eine Beurteilung der systolischen und diastolischen Herzfunktion, erfordern jedoch aufgrund der abweichenden zeitlichen und räumlichen Auflösung eine Neubestimmung spezifischer Normwerte.
Heart failure increases the risk of ischemic stroke and is associated with higher morbidity and mortality in stroke patients compared to stroke patients without heart failure. Although half of all patients with chronic heart failure present with a preserved ejection fraction, knowledge regarding the diagnosis and possible implications on treatment in patients with acute ischemic stroke is limited. This study investigated the diagnostic value of cardiovascular magnetic resonance imaging at 3 Tesla for the analysis of cardiac function in a cohort of acute ischemic stroke patients as part of the prospective, monocentric HEBRAS trial (HEart and BRain interfaces in Acute ischemic Stroke, NCT02142413) at the Charité – Universitätsmedizin Berlin. Furthermore, the validity of prospectively triggered cine real-time sequences was compared to retrospectively gated, segmented high resolution cine images for left ventricular functional assessment. As far as possible, systolic and diastolic cardiac function was correlated with late gadolinium enhancement, the cardiac marker NT-proBNP and echocardiographic analysis of cardiac function. Cardiac MRI was performed in 185 of 229 study participants (81%). The comparison of high resolution and cine real-time imaging in 50 patients revealed no significant difference in ejection fraction (p=0.96), enddiastolic myocardial mass (p=0.22), time to peak filling rate (p=0.647) and the transmitral flow gradient E/A (p=0.365). Evaluation of cardiac function was successful in 172 patients and revealed systolic dysfunction in 43 (25%) and diastolic dysfunction in 102 (59%) patients. Late gadolinium enhancement and elevated NT-proBNP levels were significantly associated with systolic, but not diastolic dysfunction. Data from echocardiography was not available for all patients and did not allow meaningful comparison. Cardiac MRI at 3 Tesla is an appropriate method for the evaluation of cardiac function in a selected cohort of patients with acute ischemic stroke. Cine real-time imaging allows the assessment of systolic and diastolic function in principle, but requires determination of specific normal values with regard to the different spatial and temporal resolution.