Die Dissertation behandelt an einer Auswahl von 187 repräsentativen Beispielen rund 800 Funde von Lampen der archaischen Zeit (etwa 700 bis 580/70 v. Chr.) sowie einige verwandte Beispiele der beiden folgenden Jahrzehnte aus dem Zeusheiligtum von Olympia, die in mehr als hundert Jahren deutscher Ausgrabungstätigkeit zwischen 1874 und 1981 geborgen wurden. Bis auf wenige Ausnahmen ist das vorgestellte Material bisher unveröffentlicht geblieben. Die Lampen sind fast sämtlich auf der Töpferscheibe geformte und heute meist zerscherbte Erzeugnisse aus gebranntem Ton, die eine große Bandbreite an verschiedenen Formen und Tonqualitäten ( Waren ) vorführen. Die Dissertation umfaßt vier große Abschnitte: Einem Textteil mit acht Kapiteln (I VIII) folgt zunächst ein systematischer Katalog des vorgestellten Materials mit Erläuterungen (Kapitel IX), der seinerseits nach verschiedenen Formen des Lampenbeckens in vier größere Gruppen unterteilt ist (I IV). Von diesen ist Gruppe IV, der Lampen mit rundem Becken angehören, besonders umfangreich und deshalb nach verschiedenen Formen des Beckenrandes in drei weitere Gruppen unterteilt (IV 1 3). Ein dritter Teil der Arbeit (Kapitel X) enthält zwölf Anhänge (1 12) mit verschiedenen Materialien zum Text- und Katalogteil, darunter in Anhang 2i eine Zusammenstellung von Grabungsbefunden aus Olympia, die Anhaltspunkte für die Datierung archaischer Lampen bieten; außerdem sind in Anhang 11 einige hier erstmals veröffentlichte Vergleichsstücke aus Athen und Korinth erfaßt. Anhang 12, der in neun eigenen Abschnitten (I IX) eine nach Ländern und Fundorten geordnete Zusammenstellung von Veröffentlichungen griechischer Lampen archaischer bis hellenistischer Zeit aus dem gesamten Mittelmeer- und Schwarzmeergebiet zum Inhalt hat, bildet wegen seines großen Umfangs einen vierten Teil der Arbeit. Abschließend sind sämtliche Katalogbeispiele auf 22 Tafeln sowohl in Aufsicht (Taf. 1 11) als auch im Profilquerschnitt (Taf. 12 22) abgebildet. Im Textteil wird in den einführenden Kapiteln I und II neben Rahmen, Voraussetzungen und Zielen der Arbeit auch die Geschichte der Aufnahme und Erforschung griechischer Lampen in der Klassischen Archäologie (Kapitel II 5) beschrieben. In den Kapiteln III VI folgt die Darlegung und Erörterung der Methode, nach der in Olympia in mehreren Schritten sämtliche Funde griechischer Lampen der archaischen, klassischen und hellenistischen Zeit von ihrer Aufnahme im Museumsmagazin an einschließlich eines Überblicks über ihre Fundgeschichte und folgende Vernachlässigung bis hin zu ihrer zeitlichen und regionalen Bestimmung sowie ihrer Anordnung nach formalen Gesichtspunkten im Katalog erschlossen wurden, um die Informationen, die ihnen innewohnen, lesbar zu machen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei ein neuer Entwurf für eine offene und folgerichtige Typologie griechischer Lampen in Kapitel V, da die Diskussion in diesem Bereich, der für das Verständnis einer keramischen Gattung wie jener der fraglichen Lampen von grundsätzlicher Bedeutung ist, seit Jahrzehnten festgefahren war: Weil aus der Zusammenstellung griechischer Lampenfunde in Anhang 10 die Erkenntnis resultierte, daß die Töpfer überall dort, wo derartige Geräte hergestellt wurden, zu jeder Zeit nur wenigen Formkonzepten folgten, wurde dieser Gesichtspunkt als Ausgangsposition für die Einteilung der archaischen Lampen Olympias, die dafür wegen ihrer Vielfalt an Formen und Waren besonders geeignet waren, gewählt und im Katalog (Kapitel IX) exemplarisch vorgeführt. Weitere Untersuchungsergebnisse werden in Kapitel VII und VIII dargelegt: Hier sind die Lampen zunächst nach ihren jeweils ermittelten Herstellungsregionen behandelt (Ostionien, Attika, Korinth, Sizilien sowie Westpeloponnes und Elis etc.). Schließlich werden Überlegungen zum ersten Auftreten und allgemeinen Vorkommen von Lampen in Olympia, zur unterschiedlichen Gewichtung und Verteilung ihrer Mengen und Herstellungsregionen (z. B. das Verhältnis von Importen zu lokalen Erzeugnissen) im Laufe der Zeit sowie zu ihrer Verwendung, Funktion und ihrem Vertrieb im Heiligtum erörtert.
This doctoral thesis treats ca. 800 survivals of Greek lamps from the sanctuary of Zeus at Olympia with a documented selection of 187 representative pieces. The presented material covers the Archaic Period between ca. 700 and 480/70 B.C., including some related examples of the two following decades. The lamps were found during German excavations between 1875 and 1981 and have hitherto remained mostly unpublished. The material consists mainly of terracotta-lamps formed on a potter s wheel, preserved in fragments. They present a wide range of shapes and wares. The thesis is divided into four main sections: A text in eight chapters (I VIII) is followed first by a systematic and commented catalogue (chapter IX), in which the lamps are arranged in four big groups according to the different shapes of their oil basin; the majority of the material has a circular basin, assigned to group IV, which for this reason is divided into three smaller groups (IV 1 3) according to the different shapes of the rim. Further, a third section of the thesis (chapter X) presents twelve appendices which contain reference material for the text and catalogue, as in appendix 2i a list of excavation results from Olympia with clues for the dating of Archaic lamps; moreover, appendix 11 registers some hitherto unpublished comparative pieces from the Athenian Agora and from Corinth. Appendix 12 covers an extensive compilation of published articles on Greek lamps of the Archaic through the Hellenistic periods from all over the Mediterranean and Black Sea regions; it is organized geographically in nine parts according to present states and names of sites (I IX) and constitutes by its size alone the fourth section of the thesis. Finally, the catalogued material is reproduced on 22 plates both in top view (pl. 1 11) and in profile drawings (pl. 12 22). In the text, the introductory chapters I and II describe besides the scope, the prerequisites and aims of the investigation also the history of the perception, acceptance and study of Greek Lamps in Classical Archaeology (chap. II 5). The following chapters III VI explain and discuss the method chosen to decipher in several steps of examination the entirety of Greek lamps from Olympia, dating from the Archaic through the Classical and Hellenistic centuries, from their registration in the storerooms onward, including a survey of the history of their excavation and following disregard, to the establishing of their chronology and regions of manufacture, as well as their arrangement in the catalogue according to morphological criteria, in order to understand their inherent historical data. In this context, a new outline for an open and consistent typology of Greek lamps is proposed in chapter V. It constitutes a main focus of the thesis, because discussion in this field of research, being of basic importance for the understanding of a ceramic species like the lamps in question, has hardly moved forward since decades. Since the knowledge of Greek lamps from sites all over the Mediterranean and Black Sea regions, compiled in appendix 10, made clearly visible that all potters who produced devices of this kind, wherever their workshops were situated, whenever they shaped lamps on their potters wheels, followed but few concepts of shape , this point of view was used as a starting position for the arrangement of the Olympia material (being a special part of its kind), and is presented and explained in the thesis exemplarily with the finds from the Archaic period. These rendered especially suitable for this purpose because of their great variety in shapes and wares. Further results of the study are given in chapters VII and VIII: Here, in several sections, the lamps are presented first according to their regions of manufacture (Eastern Ionia, Attica, Corinth, Sicily, the Western Peloponnese and Elis etc.). Finally, there is a discussion of considerations on the first appearance and the occurrence of lamps in Olympia in the 7th and 6th to early 5th centuries B.C., on their varying quantities and frequencies in time (eg. imports in comparison to local products), as well as on their uses, their functions and their sale in the sanctuary.