Meine Recherche verfolgt das Denken über Virtualität in Kunstwerke postkonzeptuellen Natur, die anhand Raum, eine Virtualität durch analoge Mittel vermitteln, und zugleich eine Assimilierung der Problematiken der virtuellen Erfahrungen im digitalen Zeitalter bedeutet. Objekt der Untersuchung sind die Arbeiten einiger junger Künstler, und ihre eigenen theoretischen Überlegungen zu Raum, Virtualität, Performativität, die aus intensiven Interviews mit ihnen extrahiert werden. Die Arbeiten, die von Skulptur, Installation zu Animation u.a. reichen sind minimal bis zur vollständigen Abwesenheit von Objekten und Situationen und manifestieren fluktuierend, oder anhand überlappenden Temporalitäten. Die prozessuellen Arbeiten sind site-spezifisch, vertreten nicht die subjektive Position ihres Autors und basieren auf Interaktion und konzeptuelle Beteiligung ihrer Rezipienten. Die virtualisierte Realität, die das digitale Zeitalter gebracht hat, wird mit der Auffassung von Virtualität bei Gilles Deleuze konfrontiert, wobei das Virtuelle als Reales das jedoch nicht aktuell ist, verstanden wird. Hinterfragt wird in wieweit die virtuelle Dimension von Situationen/Objekten, die ausschließlich durch analoge Darstellungsmitteln zum Vorschein gebracht wird, erneuernd ist, eine Quelle von Kreativität darstellt und welche Rolle Performativität und eine postkonzeptuelle Positionierung zum Kunstobjekt darin spielen kann. Performativität, als Wirkungsmacht der räumlichen Beziehungen, macht nicht-manifestierte Potentialitäten einer Situation erfahrbar, die ereignishaft, durch das Werk, manifestieren. Als ein Versuch der Auflösung der Kunst, hat sich die Konzeptkunst in den so genannten post-konzeptuellen Bewegungen verlängert, die die Unmöglichkeit dieser Auflösung in das Innere des Werkes aufnahmen. Durch Dokumentation, verstanden als eine kreative Intervention, die in diesen Arbeiten eine konstitutive Rolle spielt, wird das aufgelöste Objekt erhalten, und wird der Zugang zu der virtuellen Präsenz des dokumentierten Objektes ermöglicht. Somit wird ein Raum erfahrbar, den ich in der Arbeit als eine katalytische Präsenz bezeichne, einen performativ wirkungsvollen Raum, der das Werk in die Bahn seiner Transformationsprozesse bringt und die direkte, leibliche Erfahrung einer virtuellen Dimension erlaubt. Der Begriff des katalytischen Raumes bezeichnet einen Treffpunk von Bereichen: Konzeptkunst und Minimalismus in Kunst einerseits, konjugiert mit Performativität, eine ereignishafte, transformative Architektur anderseits und dazu Virtualität – die nicht von der Einbindung von digitalen Medien bestimmt ist. Problematiken wie das Neue, Kreativität, Simulakrum stehe im Mittelpunkt und drücken das Bewusstsein der virtualisierten Realität aus.
My investigation is concerned with virtual space in conjunction with contemporary conceptual art. I am basing my research on intensive interviews with around 5-7 artists. The artworks concerned are architectural and deal explicitly with the problem of transformable space and investigate the domain of the virtual. They are constructed around empty space, absence of action and narration, the reverse side of visibility, but are based exclusively on analogue means of representation. The virtual space thus resulting is dependent on the interaction with the spectator and a temporary actualization of otherwise unmanifested spatial potentialities. Performativity is a key concept, which refers to the experienceable side of the virtual space and its efficacy. My investigation makes an analysis of the virtual in contemporary art, detached from the digital techniques, with which is has been associated in the last decade. I prolong the philosophical problematics posed by the digital era, by investigating their relevance for analogue forms of built environments, which will offer new layers of signification in both architecture and visual art. I considered the minimal and conceptual art of the neo-avant-gardes as a tendency of art’s own dissolution, which has been impossible. As a consequence, I analyzed virtual spaces as actualization of an idea, performed at the reception of the work, which concomitantly makes the work unnecessary, therefore materially dissolute it. The "performative turn" of the ‘90s, concerned with the participative nature of art, describes a work which manifests actively in a certain environment, only by being there. From here I have made possible a conjugation between performativity and the concept of interactivity, understood since the digital era as the capacity of a participation and intervention into a foreign reality. I have showed that the virtual spaces, constructed with sculptural means of representation, emerge therefore in the moment of their "actualization" through their reception and simply by being experienced physically. The attempt of making an analysis of the works under the aspect of the relation virtuality-actuality avoids its equation with the visible – invisible of the work (as layers of its visuality). Virtuality and actualization are understood, contrary to that, and with relevance in the field of media studies, as structuring layers of the work and as concepts, which explain processes of work constitution, independent of the narrative subject of the work and of the fluctuating of the different hypostases of its manifestation (moments in which the work appears through presence or absence). My investigation that tries to avoid an dominant art-historical approach, shows that the theoretical thinking of the artists themselves can be an innovatory and regenerative starting point for an analysis of contemporary art.