Kurzfassung Die Identifizierung von Technologiestrategien basiert auf der Annahme, dass die großen japanischen Elektro- und Elektronikkonzerne aufgrund ähnlicher Strukturen und spezifischer Rahmenbedingungen in Japan zwar nicht �gleiche Strategien� im Sinne identischer Zielstellungen in der Produkt- und Technologiegestaltung verfolgen, jedoch die zukünftigen technologischen und managementbezogenen Gestaltungsaufgaben in ähnlicher Weise wahrnehmen und vergleichbare Umsetzungsstrategien entwickeln. Entsprechend dieser Vorüberlegung werden strukturelle Veränderungen seit 1990 analysiert und in Relation zu aktuellen Roadmaps gestellt. Im ersten Teil der Arbeit erfolgt eine Bestandsaufnahme der Entwicklung makroökonomischer Rahmenbedingungen und industriespezifischer Wettbewerbsanforderungen seit 1990. Es wird festgestellt, dass sich die japanische Elektronikindustrie in der letzten Dekade des 20. Jahrhunderts vergleichsweise schwach entwickelte und Wettbewerbsvorteile früherer Jahre einbüßte. Die Ursachen dieser negativen Entwicklung sind vielfältig. Das Ende des Kalten Krieges, welches mit dem so genanten Platzen der Immobilien- und Börsenspekulationsblase zeitlich zusammen fiel, zeigten die strukturellen Schwächen der japanischen Wirtschaft. Der forcierte Globalisierungsprozess hatte weit reichende Folgen für die Elektronikindustrie. Das Marktgefüge, die Geschäftsmodelle und industriellen Strukturen veränderten sich schnell. Japanische Unternehmen reagierten jedoch zögerlich auf diese Entwicklung. Erst in den letzten Jahren sind Veränderungen in der Geschäftspolitik und strategischen Ausrichtung japanischer Elektronikkonzerne zu konstatieren. So kann ein Wandel in den Produktportfolios festgestellt werden, der darauf hin deutet, dass japanische Firmen von traditionellen Geschäftsstrategien abrücken und Profitabilität bzw. produktbezogene Wertschöpfung in den Vordergrund ihrer Strategien stellen. Im zweiten Teil der Arbeit werden die unmittelbaren Technologiestrategien skizziert. Den ersten Schwerpunkt bilden technologiebezogene Gestaltungsziele sowie die Identifizierung von Kerntechnologien und primären Applikationsfeldern. In der Tendenz konzentrieren sich alle Elektronikhersteller auf die Entwicklung von technologisch anspruchsvollen, umweltgerechten und nutzenorientierten Produkten in Marktsegmenten mit einem hohen Wachstumspotential. Hierzu gehören mobile, multifunktionale Kommunikations- und Audio/Video-Geräte, vernetzte Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik, Automobil-, Verkehrs- und Navigationssysteme, Netzwerkinfrastrukturgeräte und Server sowie Systemlösungen für e-Government und e-Business. Als Grundlage zur Entwicklung entsprechend erfolgreicher Produktapplikationen werden von der japanischen Elektronikindustrie vier Technologiefelder benannt � Human-Interface Technology, Computing Technology, Network Technology und Jisso Technology. In Reaktion auf sich dynamisch wandelnde Technologie- und Marktanforderungen finden derzeit in den japanischen Unternehmen sowohl eine Umorientierung in den FuE-Strukturen als auch in den Leitbildern des Technologiemanagements statt. Die Konzerne gehen dazu über, viel versprechende Technologieentwicklungen in �Spin-offs� auszulagern, um eine höhere Flexibilität und Fokussierung in der Ressourcenallokation zu erreichen. Zudem nutzen sie in zunehmenden Maße externe Quellen, d. h. ausländische Universitäten, unabhängige Forschungsinstitutionen und Kooperationen mit technologieführenden Unternehmen, zur Erweiterung ihres technologischen Know-hows. Auch auf politischer Ebene werden in Japan die Weichen für eine flexiblere Gestaltung der FuE-Aktivitäten gestellt, welche ein kohärenteres Forschungssystem zum Ziel haben.
Abstract The identification of technology strategies is based on the assumption that large Japanese electro and electronics companies are pursuing similar strategies due to their comparable structures and the specific framework conditions they are facing in Japan. That does not mean however that the different companies have identical objectives in their product design or technology development. What it means is that the companies have a similar perception of the upcoming technology and management tasks, and that they develop comparable implementation strategies. In accordance to this assumption structural changes are analyzed and set into relation to current technology roadmaps of the Japanese electronics Industry. In the first part of this work a back casting status analysis was conducted which is focusing on macro- economical framework conditions and industry specific market development since 1990. In conclusion, the Japanese electronics industry lost parts of its competitiveness in the last decade of the 20th century. The end of the Cold War, which occurred at the same point of time when the Japanese Bubble Economy collapsed, had a sustaining influence on the development of the Japanese electronics industry. The forced Globalization process also strongly influenced the electronics industry, with far reaching effects on the market, the business models, and industrial structures. Until today inert structural reforms in Japan are a disadvantage for the international competitiveness of many Japanese companies. Only slowly occur changes in the business policy and strategic objectives of Japanese electronics manufacturers in the past years. New business strategies are focusing on profitability and product related value creation. In the second part of this work the immediate technology strategies are outlined. The Japanese electronics manufacturer are concentrating their business strategies on technologically advanced, environmentally sound and user friendly products. Applications for such products are seen in market segments with high growth potential. In that category are mobile, multi-functional communications and audio-visual devices, network home appliances and home entertainment electronics, automotive, traffic and navigation systems, network infrastructure and servers as well as system solutions for e-government and e-business. The backbone for the development of such applications by the Japanese electronics industry are four core technologies: human interface technology, computing technology, network technology and electronics packaging technology. These core technologies are determine the focus of current R&D; activities. However, the product applications are the main objective and the driver of development. In reaction to the dynamically changing requirements of technology development and market demand, Japanese companies are reorganizing their R&D; structures as well as their values in technology management. Big companies are starting to use company own spin-offs for promising technology developments, in order to get high flexibility and focus in their resource allocation. Furthermore, they are staring to use external sources for technology development in a much wider range then before. There are strong indications that on the political level as well, measures are taken to created positive framework conditions for more flexible R&D; structures, technology transfer and co-operation between the industry and academia. The goal is to create a more coherent system of science and education