Einleitung: Psoriasis ist eine rezidivierende chronisch-entzündliche Erkrankung der Haut, die mit einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität betroffener Patienten einhergeht. Den typisch veränderten Kapillarschlingen der papillären Dermis in psoriatischer Haut wird eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Unterhaltung psoriatischer Hautläsionen zugeschrieben. Diese Veränderungen der Hautgefäße werden durch die gesteigerte Sekretion proangiogenetischer Faktoren aus den aktivierten Basalzellen, welche die vergrößerten dermalen Papillen in psoriatischer Haut umgeben, hervorgerufen. Es existieren keine Biomarker für ein standardisiertes Monitoring der Psoriasis. Klinische Scores, die breite Anwendung im klinischen Alltag und in klinischen Studien finden, sind sehr uneinheitlich und zeigen große Schwächen bezüglich ihrer Validität. Material und Methoden: Mithilfe der konfokalen Laserscan-Mikroskopie (CLSM) wurden die Strukturen der Kapillarschlingen und der dermalen Papillen bei 5 gesunden Probanden mit denen bei 13 Psoriasispatienten verglichen. Außerdem wurden psoriatische Hautläsionen von 11 Patienten vor und nach einem modifizierten Goeckerman- Therapieschema mithilfe der CLSM untersucht. Der klinische Hautzustand wurde mit Hilfe von Psoriasis Area and Severity Index (PASI) dokumentiert, in regelmäßigen Abständen wurde nach Therapieende der von den Patienten ermittelte self-administered PASI erhoben. Ergebnisse: Die Hautkapillaren und die dermalen Papillen waren signifikant erweitert in der psoriatischen Haut (Kapillardurchmesser 24.3±2.3 µm, Papillendurchmesser 146.46±28.52 µm) im Vergleich zur gesunden Haut (Kapillardurchmesser 9.5±1.8 µm, Papillendurchmesser 69.4±17.1 µm). Im Laufe eines modifizierten Goeckerman- Therapieschemas konnte eine prozentuale PASI Reduktion von 30 bis 90,4 %, eine 17 - 53.7-prozentige Reduktion der Kapillardurchmesser und eine 13.1 - 44.2-prozentige Reduktion der Papillendurchmesser gemessen werden. Kapillardurchmesser und Papillendurchmesser am Ende der Therapie waren signifikant höher als die Kapillardurchmesser und Papillendurchmesser in gesunder Haut. Kapillar- und Papillendurchmesser korrelierten miteinander vor (r= 0.63, p=0.014) und nach Therapie (r= 0.64, p=0.002). PASI-Werte waren weitgehend unabhängig vom Kapillar- und Papillendurchmesser. Die klinische Besserung (Reduktion PASI in %) korrelierte am besten mit der prozentualen Reduktion des Papillendurchmessers (r= 0.63, p=0.03) und weniger mit der prozentualen Reduktion des Kapillardurchmessers (r= 0.29, p=0.25). Die Vorhersage der Rezidivwahrscheinlichkeit binnen eines Jahres nach Therapieende anhand der Kapillardurchmesser und Papillendurchmesser nach Therapieende war der Vorhersage der Rezidivwahrscheinlichkeit anhand des PASI am Therapieende überlegen. Schlussfolgerung: CLSM ist eine viel versprechende nicht-invasive Methode für die Evaluation der strukturellen Veränderungen in psoriatischer Haut in vivo und für das Monitoring des Therapieerfolges auf zellulärer Ebene. Subklinische Veränderungen der psoriatischen Haut nach klinischer Abheilung stellen ein legitimes Therapieziel dar.
Introduction: Psoriasis is a chronic recurring inflammatory skin disease with a major impact on the quality of life of the afflicted patients. Several findings indicate that the altered capillary loops in the papillary dermis of psoriatic skin play an essential role in the pathogenesis and on the course of the disease. Microvascular changes in psoriasis are caused by an elevated production of pro-angiogenetic factors in the basal cells surrounding the enlarged dermal papilla. Biomarkers do not exist for a standardized assessment of psoriasis. Clinical scores, which are commonly used in the praxis and in clincal studies, lack uniformity and their validity is questionable. Materials and Methods: Confocal laser scanning microscopy (CLSM) was used to study the structures of the capillary loops and dermal papillae in 5 healthy volunteers and 13 psoriasis patients. Additionally, lesional skin of 11 psoriasis patients was investigated using CLSM prior to and after a modified Goeckerman therapy regimen. Clinical response was assessed using the Psoriasis Area and Severity Index (PASI) and self-administered PASI was conducted in regular intervals after the end of the treatment. Results: The capillary loops and the dermal papilla were significantly enlarged in the psoriatic skin lesions (diameters: 24.3±2.3 µm and 146.4±28.5 µm, respectively) in comparison to healthy skin (diameters: 9.5±1.8 and 69.4±17.1 µm, respectively). Following a modified Goeckerman therapy regimen, a 30% - 90.4% reduction of PASI, a 17 - 53.7% reduction of the feret capillary diameter and a 13.1 - 44.2% reduction of the feret papillary diameter (p<0.0001) were measured. Capillary loops and dermal papilla were still significantly enlarged after treatment when compared to those in normal skin. Capillary and papillary diameter correlated with each other before treatment (r= 0.63, p=0.014 ) and after treatment (r= 0.64, p=0.002). PASI values were to a large extent independent of the capillary and papillary diameter values. Clinical improvement (% reduction of PASI values) correlated more with the normalization of the papillary structure (r= 0.63, p=0.03) and correlated less with the normalization of the skin capillaries (r= 0.29, p=0.25). The predictability of a psoriasis recurrence within one year after treatment was more reliable when based upon the capillary and papillary diameters after treatment compared with the PASI values after treatment. Conclusion: CLSM represents a promising non-invasive technique for evaluating structural changes in psoriatic skin in vivo and for monitoring therapeutic response on a cellular level. Subclinical changes in psoriatic skin after therapy represent a legitimate goal for treatment.