Zur Erfassung der Lebensqualität (LQ) nach Lebertransplantation (LTx) wurden die Daten von 1.231 zwischen 1988 und 2005 transplantierten Patienten (Rücklauf 81,2%; n=1.000) mittels eines leberspezifischen Lebensqualitätsfragebogen (LSLQ) evaluiert und der Zusammenhang zwischen der LQ und Lebensalter, Geschlecht, Indikation zur Primärtransplantation, Primär- bzw. Retransplantation, Child-Pugh-Stadium, Basis-Immunsuppression, Langzeitverlauf, Erwerbstätigkeit und Familienstand und Transplantations- oder Operationsart untersucht. Die Erwerbssituation und der allgemeine Gesundheitszustand wurden prä- und postoperativ differenziert. Wesentliche Probleme bei der Beurteilung der LQ fielen im Bereich des physischen Wohlbefindens nach Transplantation, insbesondere im Bereich der Arbeitsfähigkeit, auf. Die emotionale, soziale und kognitive Funktion sowie die somatischen Symptome wurden mit einer insgesamt positiven Bewertung angegeben, wobei Knochenschmerzen die LQ besonders einschränken. Folgende Kriterien beeinflussen die LQ positiv: cholestatische Lebererkrankungen, Primärtransplantation, Immunsuppression mit Cyclosporin A, Alter < 40 Jahre, männliches Geschlecht und Erwerbstätigkeit. Ungünstige Einflüsse auf die LQ wurden bei viralen Zirrhosen, Retransplantierten, Alter zwischen 41-50 Jahre, weibliches Geschlecht und Tacrolimus als Immunsuppressivum festgestellt. Zusammengefaßt erreichte der Hauptteil (94,5%) der Patienten eine Verbesserung des Gesundheitszustandes nach LTx. Fazit dieser Arbeit ist, dass besonders unbeeinflußbare Faktoren wie Alter, Geschlecht und Primärindikation zur Lebertransplantation die LQ signifikant beeinflussen. Die frühzeitige Behandlung der durch die immunsuppressive Therapie mitverursachten Nebenwirkungen stellt eine wichtige Komponente zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der LQ nach LTx dar. Die berufliche Reintegration, gerade bei jüngeren Patienten, ist eine realistische Zielsetzung und sollte konsequent weiter verfolgt werden.
To evaluate the health-related quality of life (QoL) after liver- transplantation (LTx) the data of 1.231 patients (response rate 81,2%; n=1.000) who underwent transplantation between 1988 and 2005 were analysed using a liverspecific questionnaire for quality of life . The correlation between QoL and age, sex, indication for liver transplantation, primary versus retransplantation, Child-Pugh-Stadium, basic-immunosuppression, long-term course, employment, family status and kind of transplantation or surgery was examined. The working status and the general health situation were evaluated before and after liver transplantation. Main problems appeared in the physical condition, especially in the ability of work. The emotional, social and cognitive function and the somatical symptoms were favourably assessed, while QoL was particularly reduced by bone pain. Following criterions had a positive influence on QoL: biliary liver disease, primary transplantation, immunosuppression using cyclosporin A, age younger than 40 years, male and employment. Negative affect on QoL was found in viral cirrhosis, retransplantation, age between 41 and 50 years and immunosuppression with tacrolimus. Overall most of the patients (94,5%) reached an improvement of their health status after LTx. Concluding the health-related QoL-study showed that especially uneffected factors as age, sex and indication to LTx had a significant influence on QoL. The early treatment of side-effects caused by the immunosuppressive therapy is important to improve or maintain an acceptable QoL after LTx. The reintegration in the working process especially for younger patients is an achievable aim and should be consequently requested.