ZIELSTELLUNG: In dieser Arbeit wurde erstmals eine Klassifizierung der psychischen Störungen durch Anwendung des Composite International Diagnostic Interviews (CIDI) bei Patienten vor und nach einer CI Versorgung vorgenommen. Zusätzlich wurden Sprachverständnis, Lebensqualität, Tinnitusbelastung, Stresserleben, Ängstlichkeit und Depressivität sowie der Einfluss einer mittels CIDI festgestellten Störung auf diese Parameter untersucht. METHODEN: Hierzu wurde eine klinische Kohortenstudie mit 47 postlingual ertaubten Erwachsenen (30 Frauen, 17 Männer; Durchschnittsalter: 58,62 Jahre) von 2010 bis 2012 an der Hals- Nasen- und Ohrenklinik der Charitè- Universitätsmedizin Berlin durchgeführt. Die Erhebungen erfolgten präoperativ und 6 Monate nach Implantation. Die Anwendung des Composite International Diagnostic Interviews (CIDI) stand hierbei im Vordergrund. Zur Untersuchung des Sprachverstehens diente der Freiburger Einsilber Test (FBES). Die subjektive Beurteilung des Hörens erfolgte mit dem Oldenburger Inventar (OI). Zur Erhebung der Lebensqualität vor und nach CI dienten der Nijmegen Cochlear Implantation Questionaire (NCIQ) und der SF36 Fragebogen zum Allgemeinen Gesundheitszustand (SF36). Als Psychometrische Verfahren wurden folgende validierte Fragebögen verwendet: Tinnitus Questionaire (TF), Perceived Stress Questionaire (PSQ), COPE-Fragebogen (COPE), General Anxiety Disorder-7- Fragebogen (GAD7), Allgemeine Depressionsskala (ADSL). Mit einem Allgemeinen Zusatzfragebogen wurden neben soziodemographischen Daten, auch Ursachen und Dauer der Ertaubung erfasst. ERGEBNISSE: Die CI Versorgung führte in der Gesamtkohorte zu einer signifikanten Verbesserung des Sprachverstehens und der Lebensqualität. Auch psychische Komorbiditäten wie Tinnitusbelastung, Ängstlichkeit und Depressivität besserten sich signifikant. Im CIDI ergaben sich drei große Störungsgruppen: Somatoforme Störungen, Angststörungen und affektive Störungen. Hierbei litten die Patienten häufig an mehreren psychischen Störungen der drei Gruppen gleichzeitig. Bei der Untersuchung der Auswirkungen von psychischen Störungen auf die anderen erhobenen Parameter zeigte sich, dass die Gruppen ohne somatoforme,- Angst- und depressive Störung sowohl vor als auch nach CI in fast allen Subskalen der Fragebögen signifikant bessere Ergebnisse erzielten. Das Sprachverstehen war in diesen Gruppen immer signifikant verbessert. Entsprechend weniger signifikant verbesserte Ergebnisse zeigten jene Patienten mit bestehenden oder neu aufgetretenen Störungen. SCHLUSSFOLGERUNG: Daher sollte die psychologische Betreuung von Patienten mit psychischen Störungen in den CI-Rehabilitationsprozess mit eingebunden werden.
OBJECTIVE: Composite International Diagnostic Interview (CIDI) was used to classify patients’ mental disorders before and after CI supply for the very first time. In addition, speech understanding, quality of life, tinnitus distress, experiencing stress, anxiety and depression as well as the influence of mental disorder diagnosed by a CIDI on these parameters have been studied. METHODS: A clinical cohort study with 47 postlingual adults (30 women, 17 men; mean age: 58.62 years) has been conducted in 2010 to 2012 in Berlin Charitè- Universitätsmedizin Berlin. Surveys took place preoperatively and 6 months after implantation. Besides the CIDI other methods such as the Freiburg monosyllable test (FBEs), Oldenburg inventory (OI), the Nijmegen Questionnaire (NcIQ) and the SF36 questionnaire, Tinnitus Questionnaire (TF), Perceived Stress Questionnaire (PSQ), COPE questionnaire (COPE), General Anxiety Disorder Questionnaire-7 (GAD7) and General Depression Scale (ADSL) have been applied. RESULTS: The implementation of CI results in a significant improvement of speech understanding and quality of life. Psychological comorbidities such as tinnitus distress, anxiety and depression also significantly improved. The CIDI revealed three major disorder clusters: somatoform disorders, anxiety disorders and affective disorders. Frequently, patients suffered from several mental disorders simultaneously. The impact of mental disorders on the other parameters showed that the group without somatoform, anxiety or affective disorders achieved significantly better results before and after CI in almost all subscales of the questionnaires. Those groups showed significantly improved speech intelligibility. Correspondingly, patients with existing or new-onset disorders showed less significant results. CONCLUSION: On the basis of these results it seems advisable to integrate psychological care for patients with mental disorders into the CI rehabilitation process.