Reduktion von Übersterblichkeit ist ein prioritäres Ziel der Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus. Ziele der vorliegenden Arbeit waren eine (1) Quantifizierung der Übersterblichkeit von Erwachsenen mit Typ 2 Diabetes (T2DM) in Deutschland, (2) Identifizierung möglicher Unterschiede zwischen Subgruppen, (3) Analyse zum Einfluss von Kovariablen, (4) Identifizierung von Determinanten der Mortalität innerhalb der Gruppe von Personen mit bekanntem T2DM. Methodik: Grundlage der Analysen war die Stichprobe des Bundes- Gesundheitssurveys 1998 (BGS98, n=7124, Alter 18-79 Jahre, Response 61.4%), abzüglich Teilnehmender mit fehlendem Mortalitäts-Follow up, fehlender Information zu Diabetes-Anamnese oder mit Typ 1 Diabetes. 6550 Personen mit HbA1c-Wert (verwendet zur Identifikation von unbekanntem Diabetes) gingen in vergleichende Analysen zwischen Personen mit und ohne T2DM ein. Es wurden alters- und geschlechtsstandardisierte Sterberaten verglichen. Der Einfluss von Kovariablen (soziodemographische Faktoren, kardiovaskuläre Risikofaktoren, Komorbidität) wurde in mehreren Cox Regressionsmodellen unter schrittweiser Adjustierung analysiert. Unterschiede in der medianen Lebenserwartung wurden mittels parametrischer Regressionen berechnet. Soweit möglich wurde nach Geschlecht und Alter stratifiziert und zwischen unbekanntem und bekanntem Diabetes unterschieden. Die Analysen wurden auf die deutsche Bevölkerung gewichtet. Bei 357 Personen mit bekanntem T2DM (mit oder ohne HbA1c-Wert) wurden bei Basisuntersuchung erhobene potentielle Mortalitäts-Determinanten in separaten ungewichteten Cox Regressionen, adjustiert für soziodemographische Faktoren, Diabetesdauer und gegebenenfalls Komorbidität, untersucht. Ergebnisse: Während einer medianen Follow up-Zeit von 12.0 Jahren verstarben 73/245 Personen mit unbekanntem, 103/330 mit bekanntem und 425/5975 ohne Diabetes. Das Verhältnis alters- und geschlechtsstandardisierter Sterberaten für Personen mit und ohne T2DM betrug 2.12 [95%-Konfidenzintervall 1.59-2.81]. Für Frauen betrug das Verhältnis altersstandardisierter Sterberaten 1.63 [1.07-2.48], für Männer 2.21 [1.54-3.16]. Stratifizierte Cox-Regressionen zeigten, dass Geschlechtsunterschiede zuungunsten der Männer auf dem unbekannten Diabetes beruhten. Die Diabetes-assoziierte Übersterblichkeit nahm mit zunehmendem Alter ab. Eine Adjustierung für Kovariablen führte insbesondere in der Altersgruppe 45-64 Jahre zu einer relevanten Reduktion der Übersterblichkeit. Die mediane Lebenserwartung von Frauen ab dem 18. bzw. 65. Lebensjahr war bei T2DM um 3.3 [-0.1-6.7] bzw. 2.5 [-0.3-5.4] Jahre verringert, bei Männern um 6.3 [3.5-9.1] bzw. 4.8 [2.6-6.9] Jahre. Bei BGS98-Teilnehmenden mit bekanntem T2DM waren männliches Geschlecht, Komorbidität, C-reaktives Protein als Marker für unspezifische chronische Entzündung, Rauchen, schlechterer subjektiver Gesundheitszustand und geringe soziale Unterstützung mit höherem Sterberisiko assoziiert. Sozioökonomische Faktoren zeigten keinen signifikanten Einfluss. Schlussfolgerung: Das Vorliegen eines T2DM geht für Erwachsene in Deutschland mit einer Verdopplung der Sterberaten und Reduktion der medianen Lebenserwartung um etwa 5 Jahre einher. Übersterblichkeit ist besonders ausgeprägt bei Männern, jüngeren Menschen und unbekanntem Diabetes und wird insbesondere im mittleren Lebensalter substantiell durch Kovariablen erklärt. Ist ein T2DM bekannt, beeinflussen neben männlichem Geschlecht krankheitsbezogene und psychosoziale Faktoren die Mortalität.
Background: Reducing excess mortality is a priority goal of diabetes care. Objectives of this study were to (1) quantify excess mortality of adults with type 2 diabetes (T2DM) in Germany, (2) identity potential differences between subgroups, (3) analyze the influence of covariates, (4) identify possible determinants of mortality among persons with diagnosed T2DM. Methods: Of 7124 participants of the German National Health Interview and Examination Survey 1998 (GNHIES98) aged 18-79 years (response 61.4%), those with missing follow- up for all-cause mortality, missing information on diabetes history, or with type 1 diabetes were excluded. 6550 persons with information on HbA1c (used to identify undiagnosed diabetes) were available for comparative analyses between persons with and without T2DM. Age- and sex-standardized mortality rates were compared. The influence of covariates (sociodemographic factors, cardiovascular risk factors, comorbidity) was examined in several Cox regression models with progressive adjustment. Differences in median life expectancy were calculated using parametric regression. Analyses were stratified by sex and age and differentiated between undiagnosed and diagnosed diabetes where possible. Analyses were weighted to the German population. Among 357 available persons with diagnosed T2DM (with or without HbA1c), potential determinants of mortality assessed at baseline were investigated in separate unweighted Cox regressions adjusted for sociodemographic factors, diabetes duration, and comorbidity as appropriate. Results: Within a median follow-up time of 12.0 years, 73/245 persons with undiagnosed, 103/330 with diagnosed, and 425/5975 without diabetes died. The rate ratio of age- and sex- standardized mortality rates for persons with and without T2DM was 2.12 [95% confidence interval 1.59-2.81]. Rate ratios of age-standardized mortality rates were 1.63 [1.07-2.48] among women and 2.21 [1.54-3.16] among men. Stratified Cox regressions revealed that greater excess mortality among men was due to undiagnosed diabetes. Excess mortality decreased with increasing age. Adjustment for covariates was associated with relevant reduction of excess mortality particularly in the age group 45-64 years. Median life expectancy for persons ≥18 years was reduced in the case of diabetes by 3.3 [-0.1-6.7] years among women and 6.3 [3.5-9.1] among men, and for persons ≥65 years by 2.5 [-0.3-5.4] years among women and 4.8 [2.6-6.9] years among men. Among persons with diagnosed T2DM, male sex, comorbidity, C-reactive protein as marker for unspecific chronic inflammation, smoking, poor self-rated health status and low social support were predictors of death. Socioeconomic factors showed no significant influence. Conclusion: Among adults with T2DM in Germany, mortality was twice as high and median life expectancy reduced by approximately 5 years. Excess mortality was most pronounced in men, younger persons, and those with undiagnosed diabetes. Covariates substantially explained excess mortality especially in middle age. Among adults with diagnosed T2DM, male sex, morbidity-related and psychosocial factors predicted mortality.