Bis zum heutigen Tage ist das Wissen um Zweitlinientherapien bei fortgeschrittenem Pankreaskarzinom begrenzt und es fehlt an Behandlungsstandards. Zwar profitieren laut Studien bis zu 50% aller Patienten von einer weiterführenden Therapie, detaillierte Informationen welche Patienten besonders aus einer solchen einen Vorteil ziehen, fehlen jedoch. In der vorliegenden Arbeit wird eben dieser Frage nachgegangen, mit dem Ziel die Entscheidungen im klinischen Alltag durch detaillierte Patienteninformationen zu erleichtern und zu standardisieren. In einer monozentrischen, retrospektiven Studie wurden die Daten von 521 Patienten mit duktalem Adenokarzinom des Pankreas, die zwischen 1997 und 2012 mindestens eine palliative Therapie erhielten, untersucht. Je nach Anzahl erhaltener Therapien wurden sie den Gruppen „FirstL“ oder „SecondL“ zugeteilt und vergleichend nach Merkmalen gesucht, welche charakteristisch für Second-line Patienten sind. In sowohl univariaten als auch multivariaten Analysen interessierten anschließend Faktoren, die das Überleben der Second-line Patienten beeinflussen. Gezeigt hat sich, dass 280 der 521 Patienten im Verlauf ihrer Erkrankung mindestens eine Second-line Therapie erhielten. Charakterisiert wurden Mehrfachtherapierte durch eine positive Familienanamnese (p=0,048), eine vorangehenden chronische Pankreatitis (p=0,027), eine Operation in der Krankengeschichte (p=0,046), einen guten bis sehr guten Allgemeinzustand sowohl bei Diagnosestellung als auch vor Beginn der First-line Therapie (p=0,005 bzw. p<0,001), sowie eine lange First-line Therapiedauer (p<0,001). In der univariaten Analyse kristallisierten sich 9 Faktoren mit einem signifikanten Einfluss auf das Überleben der Second-line Patienten heraus, von welchen drei, so der CA 19-9 Wert bei Erstdiagnose, der Karnofsky-Index vor Beginn der Second-line Therapie und die First-line Therapiedauer als unabhängige Einflussfaktoren in der multivariaten Analyse bestätigt werden konnten. Zusammenfassend profitieren von einer Second-line Therapie, den Ergebnissen dieser Arbeit zufolge, besonders Patienten in gutem AZ, die bei ED niedrige CA 19-9 Werte zeigen, sowie Erkrankte, welche eine lange First-line Therapiedauer aufweisen. In einer weiterführenden Veröffentlichung wurde anhand dieser Ergebnisse ein Prognosemodell erstellt, welches die Therapieentscheidung im klinischen Alltag in Zukunft erleichtern soll.
Up until today our knowledge about second-line treatments concerning advanced pancreatic cancer is still very limited. Certainly a lack of standards of care in this field exists. Studies show that up to 50% of all patients benefit from further treatment, but detailed information about who specifically might have an advantage of a second-line therapy, are to be missed. This work addresses exactly this issue to help making better and more validated decisions within a clinical setting by characterizing benefitting groups of patients and eventually defining standards of treatment. Data of 521 patients with pancreatic ductal adenocarcinoma, who received at least once palliative treatment between 1997 and 2012, have been evaluated in a single center retrospective analysis. Divided into two groups, “FirstL” and “SecondL”, by their received lines of therapy, it was searched for defining characteristics of patients who benefit from second-line therapy. Subsequently, univariable and multivariable analyses were performed and factors, which influence the survival of second-line patients, were considered. It was shown that 280 of 521 patients received at least one type of second-line therapy in the course of their disease. Patients that received multiple therapies are characterized by a positive family history (p=0,048), a previous chronic pancreatitis (p=0,048), a performed surgery in patient’s medical history (p=0,046), a good or very good general health status at time of diagnosis or before receiving first-line therapy (p=0,005 and p<0,001), and a long duration of first-line therapy itself (p<0,001). 9 specific factors, having significant influence on the survival of second-line patients, were characterized. Out of these 10 factors, 3 were found to be significant and independent influential factors, confirmed by multivariable analysis: CA 19-9 value at first diagnosis, Karnofsky Performance State before starting second-line therapy and the duration of first-line therapy in general. To sum up, patients having the highest benefit of a second-line therapy are the ones in good general condition, with a low CA 19-9 value at first diagnosis, that do not terminate their first-line therapy early. To facilitate decision making concerning the right therapy line in a clinical setting, a forecast model has been compiled in a soon to be published paper using most of this works data.