dc.contributor.author
Loof-Siercks, Wiebke
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:34:48Z
dc.date.available
2004-11-05T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12157
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16355
dc.description
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
1.Einleitung
2.Literaturübersicht
3.Material und Methoden
4.Ergebnisse
5.Diskussion
6.Schlussfolgerungen
7.Zusammenfassung
8.Summary
9.Literatuverzeichnis
Danksagung, Lebenslauf
dc.description.abstract
Im Rahmen einer Verlaufsuntersuchung wurden ein Jahr lang acht verschiedene
Milchkuhherden beobachtet. Betreffende Betriebe wurden in jeweils ca.
vierwöchigem Abstand besucht, wobei als Probanden lahme (Grad III und höher),
trockenstehende (ab vier Wochen a.p.) sowie frischgekalbte (bis vier Wochen
p.p.) Kühe ausgewählt wurden. Von sämtlichen Probanden wurden Pansensaft-,
Harn- und Blutproben genommen sowie betreffende Milchdaten betrachtet. Die
Proben wurden auf ihren Säurestatus bzw. auf damit in Verbindung stehende
Parameter untersucht, um eine akute bzw. chronisch-latente Pansenazidose als
Ursache der Klauenproblematik nachzuweisen. Zusätzlich wurden weitere
Stoffwechselparameter, Elektrolyte, Mineralstoffe und das Vitamin B12
berücksichtigt. Zudem wurden die Regelmäßigkeit der Klauenpflege, die
Handhabung von Pufferzugaben zur Futterration, die Anzahl bereits geleisteter
Laktationen der einzelnen Probanden, die Tage ante bzw. post partum zum
Zeitpunkt der Probenentnahme und die Abgangsdaten der im Verlauf der zwölf
Monate lahmgehenden Tiere über den Zeitraum der Probenentnahme hinaus
festgehalten. Die Lahmheitsinzidenz lag bei 36,5%. Die Klauensohlengeschwüre
dominierten mit einem Prozentsatz von 46,9, gefolgt vom Klauenabszess (26,5%)
und der Klauenrehe (12,2%). Kühe mit einmal pro Jahr gepflegten Klauen wiesen
eine nur geringfügig niedere Lahmheitsinzidenz auf als nicht routinemäßig
klauengepflegte Tiere. In den acht untersuchten Betrieben konnte keine
Korrelation zwischen der eventuellen Einflussgrösse �Pufferzugabe zum Futter'
und einer im weiteren Verlauf der Laktation auftretenden Lahmheit festgestellt
werden. Die Lahmheitsinzidenz korrelierte signifikant mit steigendem Alter der
Milchkühe. Mehr als 40% der lahmen Kühe verließen die Herde innerhalb der
ersten zwölf Monate nach Feststellung der Lahmheit, über 20% bereits innerhalb
der ersten sechs Monate. Bezüglich der Pansensaft-pH-Werte ist weder bei den
trockenstehenden noch bei den frischgekalbten und im weiteren Verlauf lahmen
Kühen eine statistische Auffälligkeit zu verzeichnen gewesen. Ebenso verhielt
es sich für die Kühe, die speziell ein Klauensohlengeschwür entwickelten. Nach
Auswertung der Harnparameter der trockenstehenden Kühe in Verbindung mit einer
später auftretenden Lahmheit ergaben sich keine Signifikanzen. Die
Milchparameter verblieben statistisch unauffällig. Bezüglich der
blutchemischen Parameter fielen sowohl für die frischgekalbten Kühe, die im
weiteren Verlauf der Laktation eine Lahmheit entwickelten, als auch für die
Kühe ,die speziell ein Klauensohlengeschwür entwickelten, Signifikanzen im
Bereich der ß-Hydroxybuttersäure in Form einer Erhöhung der Werte auf (p=0,007
bzw. p=0,000). Die Faktoren, die für die untersuchten Betriebe offensichtlich
eine wichtige Rolle spielen und zu optimieren sind, sind eine routinemäßig
professionelle Klauenpflege und eine verbesserte Anpassung des
Energiehaushaltes der einzelnen Milchkühe an die peripartale Phase. Außerdem
sind die Haltungsbedingungen bezüglich des Kuhkomforts zu überdenken. Dies
gilt auch im besonderen Maße für die Nachzucht der Herde.
de
dc.description.abstract
Within the scope of a longitudinal study, eight different dairy cow herds were
observed over the course of twelve months. The relevant dairy farms were
visited every four weeks. Selected test specimens were lame cows (3rd degree
and above), non-lactating (dry) cows (up to four weeks a.p.) and recently
calved cows (up to four weeks p.p.). Ruminal fluid, urine, and blood samples
were taken from all test specimens and milk data from the most recent milk
control examination was collected. The samples were predominantly examined for
acidity status and the related parameters in order to establish an acute or
chronic latent ruminal acidosis as the cause for the claw problems. In
addition, further metabolic parameters, electrolytes, minerals and vitamin B12
were taken into account. Furthermore, claw trimming and the use of buffer
additions to the feed, the number of past lactation periods of each test
specimen ,the number of days ante or post partum at the time of sampling and
the loss data of lame animals during the course of the twelve month-long study
were recorded for each herd. The lameness incidence was 36.5 %. In terms of
ascertained diagnoses, the sole ulcer dominated with 46.9%, followed by the
foot abscess (26.5%) and laminitis (12.2%). The influencing variable "claw
trimming" was notable because cows which received treatment once annually had
an only somewhat lower incidence than those which did not receive regular claw
trimming. No correlation could be made in the eight examined dairy farms
between the potential influencing variable "buffer additions" and lameness
occurring later during lactation. The lameness incidence correlated
significantly with increased age of the dairy cows. More than 40% of the lame
cows left the herd within the first twelve months following the determined
lameness; more than 20% left within the first six months. With regard to the
ruminal fluid pH level, no further statistical distinction was made in the dry
cows or in the recently calved cows or in the cows which became lame later.
Nor could such a statistical distinction be made with regard to cows which
developed a sole ulcer. Upon analysis of the urine parameter of the dry cows
in connection with a later occurring lameness, no significances resulted. The
milk parameters remained statistically insignificant. With regard to the
chemical parameters of the blood, significant increases appeared in the
ß-hydroxybutyric acid values for the recently calved cows that developed a
lameness later during lactation, as well as for cows that specifically
developed a sole ulcer (p=0.007 p=0.000). The factors which obviously play an
important roll for the farms examined and could possibly be optimized are
routine professional claw trimming and an improved adaptation of the energy
needs of each dairy cow to the peripartal phase. In addition, the housing
conditions with regard to cow comfort should be reconsidered, in particular
for the offspring of the herd.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
ruminal fluid pH
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Untersuchungen zum Einfluss des Säure-Base-Status auf die Häufigkeit von
Klauenerkrankungen bei Milchkühen
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. R. Staufenbiel
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. B.-W. Hertsch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. H. Tönhardt
dc.date.accepted
2004-10-22
dc.date.embargoEnd
2004-11-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004002854
dc.title.translated
Investigations into the influence of the acid-base-status on the incidence of
claw diseases of dairy cows
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001379
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/285/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001379
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access