Der Fokus dieser Arbeit liegt auf drei zentralen Fragen der Evaluation der in Deutschland neu eingerichteten Bachelorstudiengänge: Entspricht der studienbezogene Arbeitsaufwand dem mit der Creditierung veranschlagten? Welche individuellen und studienbezogenen Faktoren haben einen Einfluss auf die Studienzufriedenheit und die Abbruchneigung? Welche Gründe nennen Exmatrikulierte für ihren Studienabbruch bzw. -wechsel? Zur Beantwortung der Fragen wurden sechs empirische Studien durchgeführt. Zwei der Studien stellen die faktorielle Validierung der Instrumente dar. Der Fragebogen zur Erfassung der Exmatrikulationsgründe stellt eine Anpassung der von Heublein et al. (2003) entwickelten Skalen dar. Dem neu entwickelten Fragebogen zur Evaluation der Studienorganisation liegt das Modell zur Erklärung von Studienerfolg (Thiel et al. 2006) zugrunde, das analog zu Modellen der Schul- und Unterrichtsqualität einen Einfluss von Inputvariablen der Studierenden und Studienbedingungen auf Studienerfolgsvariablen vermittelt über das Studierverhalten annimmt. Zwei Studien wurden mit dem Ziel der Erklärung der Studienzufriedenheit und der Abbruchneigung basierend auf zwei repräsentativen Datensätzen aus Befragungen von Bachelorstudierenden der Freien Universität Berlin in den Jahren 2008 (n=2445) und 2010 (n=3077) durchgeführt. Basierend auf dem Forschungsstand in den alten Studiengängen wurden Hypothesen entwickelt und geprüft. Den stärksten Einfluss auf die Studienzufriedenheit zeigten in Mehrebenenanalysen die Einschätzung der Lehrqualität, des Studienklimas sowie die Lernmotivation. Über diese bekannten Prädiktoren hinaus, hatten die wahrgenommene Passung zwischen Workload und Creditierung sowie die Beurteilung von Aufbau und Struktur des Studiengangs einen signifikanten Einfluss auf die Studienufriedenheit. Die Abbruchneigung konnte in dem gerechneten Strukturgleichungsmodell am besten durch das Fachinteresse und die wahrgenommenen Lernschwierigkeiten der Studierenden sowie durch ihre Beurteilung der Studienbedingungen (Inhalte, Modulkonstruktion, Lehrqualität und Betreuung) erklärt werden. Die Abiturnote zeigte nur einen kleinen Effekt, die Informiertheit der Studierenden sowie ihre Lebenssituation hatten lediglich einen indirekten Einfluss auf ihre Abbruchneigung. Basierend auf den Ratings der Gründe für Studienabbruch und -wechsel von 439 exmatrikulierten Bachelorstudierenden wurden in einer weiteren Studie mit Hilfe einer Clusteranalyse vier Typen Exmatrikulierter identifiziert: „verwählt“ (36%), „überfordert“ (25%), „enttäuscht“ (18%) und „strategisch wechselnd“ (21%). Für diese Typen wurden jeweils passende Interventionsmöglichkeiten abgeleitet. Zudem wurde die Frage der Studierbarkeit der modularisierten Studiengänge in zeitlicher Hinsicht adressiert. Hierfür wurde ein Fragebogeninventar zur semesterbegleitenden Erfassung der studienbezogenen Lernzeit (FELZ) entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass der mit dem Fragebogen erhobene studienbezogene Arbeitsaufwand in beiden untersuchten Studiengängen im Mittel unter dem ECTS-Standard lag. Offensichtlich stellt vor allem die ungleichmäßige Verteilung des Workloads über das Semester ein Problem hinsichtlich der Studierbarkeit dar. Aus den Ergebnissen der Studien werden Ansatzpunkte für die Verbesserung der Studierbarkeit, der Studienzufriedenheit und für die Reduktion von Exmatrikulationsquoten abgeleitet.
This thesis focuses on three key questions in evaluating the newly established bachelor’s degree study programs using the newly created programs at Freie Universität Berlin as an example. What individual and what program-related factors affect student satisfaction and inclination to withdraw? What reasons do those who have withdrawn give for stopping or changing their studies? Does the actual program workload correspond to the workload estimated for crediting purposes? These questions were addressed in six empirical studies. Existing research on older study programs provides the basis for hypotheses about the new programs. Two of the studies represent the factorial validation of the tools used. The questionnaire to determine reasons for withdrawal represents an adaptation of the scales developed by Heublein et al. (2003). The newly developed questionnaire to evaluate the organization of the program is based on a theoretical model used to explain program success (Thiel et al. 2006), which, like models of the quality of schools and instruction, assumes that input variables relating to students and study conditions have an effect on study success variables through program-related behavior. Two studies using two representative data sets from surveys of students enrolled in bachelor’s degree programs at Freie Universität Berlin in 2008 (n=2445) and 2010 (n=3077) sought to explain program satisfaction and inclination to withdraw. Multilevel analyses showed respondents’ assessments of the quality of instruction, the study climate, and motivation to learn exerted the strongest influence on student satisfaction. Beyond these known predictors, the perceived fit between the workload and credits earned, and the assessment of the structure of the study program had a significant effect on satisfaction with bachelor’s degree programs. In a structural equation model, inclination to withdraw was most readily explained by students’ interest in the subject and perceived difficulties with studying and learning as well as their assessment of study conditions (content, module structure, quality of instruction and support). The final grade earned in a student’s certificate of higher education entrance qualification (Abitur) had only a minor effect and students’ life situations only indirectly affected their inclination to withdraw. Based on the ratings of 439 students who had withdrawn from bachelor’s degree programs, another study identified four types of individuals using cluster analysis: those who had chosen the wrong program (36%), those for whom the program was too difficult (25%), those who were disappointed (18%), and those whose goals had changed (21%). Suitable intervention options were developed for each of these types. In addition, the feasibility of the modularized study programs was addressed from a time budget perspective. To this end, a questionnaire was developed to capture the daily amount of time spent studying for the program during a given semester. The results showed that the average student workload reported in the survey was lower than budgeted by the ECTS standard in both study programs under consideration. However it is obvious that the unequal distribution of workload over the semester represents a particular issue in terms of feasibility of study programs. Results from the six studies are used to outline possible approaches to improve the feasibility of study programs, enhance student satisfaction, and reduce dropout rates.