dc.contributor.author
Blüthmann, Irmela
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:32:34Z
dc.date.available
2014-05-30T09:24:55.695Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12096
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16294
dc.description.abstract
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf drei zentralen Fragen der Evaluation der in
Deutschland neu eingerichteten Bachelorstudiengänge: Entspricht der
studienbezogene Arbeitsaufwand dem mit der Creditierung veranschlagten? Welche
individuellen und studienbezogenen Faktoren haben einen Einfluss auf die
Studienzufriedenheit und die Abbruchneigung? Welche Gründe nennen
Exmatrikulierte für ihren Studienabbruch bzw. -wechsel? Zur Beantwortung der
Fragen wurden sechs empirische Studien durchgeführt. Zwei der Studien stellen
die faktorielle Validierung der Instrumente dar. Der Fragebogen zur Erfassung
der Exmatrikulationsgründe stellt eine Anpassung der von Heublein et al.
(2003) entwickelten Skalen dar. Dem neu entwickelten Fragebogen zur Evaluation
der Studienorganisation liegt das Modell zur Erklärung von Studienerfolg
(Thiel et al. 2006) zugrunde, das analog zu Modellen der Schul- und
Unterrichtsqualität einen Einfluss von Inputvariablen der Studierenden und
Studienbedingungen auf Studienerfolgsvariablen vermittelt über das
Studierverhalten annimmt. Zwei Studien wurden mit dem Ziel der Erklärung der
Studienzufriedenheit und der Abbruchneigung basierend auf zwei repräsentativen
Datensätzen aus Befragungen von Bachelorstudierenden der Freien Universität
Berlin in den Jahren 2008 (n=2445) und 2010 (n=3077) durchgeführt. Basierend
auf dem Forschungsstand in den alten Studiengängen wurden Hypothesen
entwickelt und geprüft. Den stärksten Einfluss auf die Studienzufriedenheit
zeigten in Mehrebenenanalysen die Einschätzung der Lehrqualität, des
Studienklimas sowie die Lernmotivation. Über diese bekannten Prädiktoren
hinaus, hatten die wahrgenommene Passung zwischen Workload und Creditierung
sowie die Beurteilung von Aufbau und Struktur des Studiengangs einen
signifikanten Einfluss auf die Studienufriedenheit. Die Abbruchneigung konnte
in dem gerechneten Strukturgleichungsmodell am besten durch das Fachinteresse
und die wahrgenommenen Lernschwierigkeiten der Studierenden sowie durch ihre
Beurteilung der Studienbedingungen (Inhalte, Modulkonstruktion, Lehrqualität
und Betreuung) erklärt werden. Die Abiturnote zeigte nur einen kleinen Effekt,
die Informiertheit der Studierenden sowie ihre Lebenssituation hatten
lediglich einen indirekten Einfluss auf ihre Abbruchneigung. Basierend auf den
Ratings der Gründe für Studienabbruch und -wechsel von 439 exmatrikulierten
Bachelorstudierenden wurden in einer weiteren Studie mit Hilfe einer
Clusteranalyse vier Typen Exmatrikulierter identifiziert: „verwählt“ (36%),
„überfordert“ (25%), „enttäuscht“ (18%) und „strategisch wechselnd“ (21%). Für
diese Typen wurden jeweils passende Interventionsmöglichkeiten abgeleitet.
Zudem wurde die Frage der Studierbarkeit der modularisierten Studiengänge in
zeitlicher Hinsicht adressiert. Hierfür wurde ein Fragebogeninventar zur
semesterbegleitenden Erfassung der studienbezogenen Lernzeit (FELZ)
entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass der mit dem Fragebogen erhobene
studienbezogene Arbeitsaufwand in beiden untersuchten Studiengängen im Mittel
unter dem ECTS-Standard lag. Offensichtlich stellt vor allem die
ungleichmäßige Verteilung des Workloads über das Semester ein Problem
hinsichtlich der Studierbarkeit dar. Aus den Ergebnissen der Studien werden
Ansatzpunkte für die Verbesserung der Studierbarkeit, der Studienzufriedenheit
und für die Reduktion von Exmatrikulationsquoten abgeleitet.
de
dc.description.abstract
This thesis focuses on three key questions in evaluating the newly established
bachelor’s degree study programs using the newly created programs at Freie
Universität Berlin as an example. What individual and what program-related
factors affect student satisfaction and inclination to withdraw? What reasons
do those who have withdrawn give for stopping or changing their studies? Does
the actual program workload correspond to the workload estimated for crediting
purposes? These questions were addressed in six empirical studies. Existing
research on older study programs provides the basis for hypotheses about the
new programs. Two of the studies represent the factorial validation of the
tools used. The questionnaire to determine reasons for withdrawal represents
an adaptation of the scales developed by Heublein et al. (2003). The newly
developed questionnaire to evaluate the organization of the program is based
on a theoretical model used to explain program success (Thiel et al. 2006),
which, like models of the quality of schools and instruction, assumes that
input variables relating to students and study conditions have an effect on
study success variables through program-related behavior. Two studies using
two representative data sets from surveys of students enrolled in bachelor’s
degree programs at Freie Universität Berlin in 2008 (n=2445) and 2010 (n=3077)
sought to explain program satisfaction and inclination to withdraw. Multilevel
analyses showed respondents’ assessments of the quality of instruction, the
study climate, and motivation to learn exerted the strongest influence on
student satisfaction. Beyond these known predictors, the perceived fit between
the workload and credits earned, and the assessment of the structure of the
study program had a significant effect on satisfaction with bachelor’s degree
programs. In a structural equation model, inclination to withdraw was most
readily explained by students’ interest in the subject and perceived
difficulties with studying and learning as well as their assessment of study
conditions (content, module structure, quality of instruction and support).
The final grade earned in a student’s certificate of higher education entrance
qualification (Abitur) had only a minor effect and students’ life situations
only indirectly affected their inclination to withdraw. Based on the ratings
of 439 students who had withdrawn from bachelor’s degree programs, another
study identified four types of individuals using cluster analysis: those who
had chosen the wrong program (36%), those for whom the program was too
difficult (25%), those who were disappointed (18%), and those whose goals had
changed (21%). Suitable intervention options were developed for each of these
types. In addition, the feasibility of the modularized study programs was
addressed from a time budget perspective. To this end, a questionnaire was
developed to capture the daily amount of time spent studying for the program
during a given semester. The results showed that the average student workload
reported in the survey was lower than budgeted by the ECTS standard in both
study programs under consideration. However it is obvious that the unequal
distribution of workload over the semester represents a particular issue in
terms of feasibility of study programs. Results from the six studies are used
to outline possible approaches to improve the feasibility of study programs,
enhance student satisfaction, and reduce dropout rates.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
student satisfaction
dc.subject
inclination to withdraw
dc.subject
student workload
dc.subject
evaluation of bachelor’s degree programs
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung
dc.title
Studierbarkeit, Studienzufriedenheit und Studienabbruch
dc.contributor.contact
irmela.bluethmann@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Felicitas Thiel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Bettina Hannover
dc.date.accepted
2012-06-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096820-7
dc.title.subtitle
Analysen von Einflussfaktoren in den Bachelorstudiengängen
dc.title.translated
Feasibility, Student satisfaction and Dropout
en
dc.title.translatedsubtitle
Analyses of predictors in the bachelor´s degree study programs
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096820
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015295
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access