Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den systematischen Zusammenhängen zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, Intelligenz und Ausbildungszufriedenheit (AusbZ). Obwohl die Forschung zur Arbeitszufriedenheit (AZ) dauerhaft Beschäftigter eine temporäre Stabilität der AZ aufzeigen konnte, haben sich erst wenige Studien dem direkten Einfluss von stabilen Personenfaktoren auf die AZ gewidmet. Für die Studie der dispositionellen Grundlage der beruflichen Zufriedenheit scheint die Population junger Auszubildender besonders geeignet, da sie gerade erst in das Berufsleben eingetreten sind. In der vorliegenden Arbeit wird zum einen der Frage nachgegangen, welchen direkten Einfluss stabile Personenfaktoren auf die AusbZ ausüben und welche Rolle verschiedene Moderatorvariablen spielen. Anhand eines Längsschnittdesigns wird zum anderen untersucht, ob die AusbZ über einen Zeitraum von einem Jahr hinweg stabil bleibt. Hierzu wurden 880 Auszubildende (M = 19 Jahre, SD = 2.28) acht verschiedener Ausbildungsgänge an drei Berufsschulen wiederholt hinsichtlich ihrer AusbZ im Rahmen der Berufsschule und des Ausbildungsbetriebs befragt. Zur Abbildung der Intelligenz und verschiedener Personenmerkmale wurden der I-S-T 2000R sowie das NEO-FFI und die PANAS eingesetzt. Produkt-Moment- Korrelationen zeigen, dass selbst in der Population der Berufseinsteiger signifikante Zusammenhänge zwischen Personenfaktoren und AusbZ vorliegen. Dabei klären Persönlichkeitsvariablen, insbesondere die Variable positive Affektivität, einen größeren Varianzanteil (zwischen 5.3% und 15.5%) in der AusbZ auf als die Intelligenz (1.3%). Die Unterscheidung verschiedener Intelligenzfacetten erweist sich in Übereinstimmung mit den Hypothesen als sinnvoll. Die Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, Intelligenz und AusbZ werden durch Moderatorvariablen beeinflusst. Negative Zusammenhänge zwischen Intelligenz und AusbZ im Rahmen der Berufsschule deuten auf eine Unterforderung intelligenter Auszubildender hin. Eine Stabilität der AusbZ lässt sich nicht eindeutig nachweisen. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit weisen darauf hin, dass Affektivitätsdimensionen im organisationalen Kontext stärker berücksichtigt werden sollten. Des Weiteren geben die Befunde Anlass zur Annahme, dass eine Stabilität der beruflichen Zufriedenheit bei Berufseinsteigern weniger gegeben ist als bei längerfristig Beschäftigten. Daher sollten insbesondere bei Berufseinsteigern situative Faktoren ebenfalls beachtet werden. In der Berufsschule sollten intelligente Auszubildende zudem angemessener gefördert werden.
The present study examines the systematic interrelations between personality characteristics, intelligence and job satisfaction in the context of the German dual system of vocational education. Even though academic research on job satisfaction (JS) of long-serving employees has been able to identify a temporal stability of JS, only very few studies have targeted the direct influence of stable personality characteristics on JS so far. In order to assess the dispositional basis of JS, the population of young vocational students seems especially well suited as they have just entered professional work life. The study at hand initially investigates the direct influence of stable personality characteristics on trainee satisfaction along with the influence of several moderating variables. Subsequently, by means of a longitudinal design, the stability of trainee satisfaction over a period of one year is analyzed. In order to do so, 880 vocational students (mean age = 19 years, standard deviation = 2.28) of eight different forms of vocational training at three schools were repeatedly interviewed with regards to their satisfaction in the school and in the job setting. To assess intelligence and personality characteristics, the I-S-T 2000R, the NEO-FFI and the PANAS instruments were applied. Correlation analyses indicate that even in the population of young apprentices significant interrelations between personality characteristics and trainee satisfaction exist. Personality characteristics, especially the variable “Positive Affectivity” tend to explain a higher portion of the inherent variance in trainee satisfaction (between 5.3% and 15.5%) than intelligence (1.3%). In accordance with the hypotheses, differentiating amongst facets of intelligence turns out to be sensible. The interrelations of personality characteristics, intelligence and trainee satisfaction tend to be influenced by moderating variables. Negative interrelations between intelligence and satisfaction in the school setting tend to indicate that more intelligent apprentices feel underchallenged. A clear stability of trainee satisfaction cannot be determined. The results of the present study indicate that affectivity dimensions should be more heavily accounted for regarding the determinants of satisfaction in the organizational context. Furthermore, the findings give reason to assume that apprentices or young professionals tend to inhibit a lower degree of stability of JS than long-serving employees. Thus, especially for apprentices or young professionals, situational factors should additionally be considered when assessing JS. Finally, more intelligent apprentices should be challenged and encouraged adequately in vocational schools.