Gastric dilatation-volvulus (GDV) is a potentially life-threatening syndrome of multifactorial origins that require immediate appropriate medical and surgical treatment as well as intensive postoperative care. Many studies have shown multiple risk factors for GDV. They include breed, anatomy, genetics, age, feeding, activities, behaviors and other factors. Surgery should be performed as soon as the GDV dogs have been treated medically and are stable enough to be given general anesthesia. The principal objectives of surgical treatment are decompression and repositioning of the stomach, resection of a possible pathologic gastric wall, and prophylactic permanent gastropexy. In our clinic, a surgical method of choice is ‘Incorporating gastropexy’. We use this technique routinely because this technique is technically simple and can be learned and performed easily. Additionally, this technique takes less surgical time which diminishes the risk of anesthetic complications. The sex distribution of dogs in our study shows that male dogs present slightly more than female dogs with male to female ratio 1.72:1. The result of dog population relative to age in our study is similar toformer studies which older dogs are more common. Fourty-three breeds were represented in our clinic during the six years. The fourth most frequent breeds include the German Shepherd (10.4 %), the Great Dane (7.5 %) and large mixed breed (7.5 %), and the Dobermans (6.4 %), respectively. The third most frequent clinical signs are of distending or tympanic abdomens in 112 (61.87 %), pale mucous membranes in 47 (25.96 %), and tachycardia in 45 (24.86 %), respectively. Thirty-two dogs have one or more associated radiographic findings of problem with their cardiovascular, gastrointestinal and/or reticuloendothelial system. The third most frequent were of GDV with hypovolemic hearts, GDV with gaseous distention of the intestinal loop, and each of GDV with spleenomegaly and GDV with megaesophagus, respectively. Of the 181 GDV-involved symptomatic patients, 125 (69.06 %) dogs were performed gastropexy. Of these 125 dogs underwent gastropexy, 113 (90.40 %) dogs survived and were discharged from the hospital. Of the 181 GDV-involved symptomatic patients, 40 (22.22 %) dogs were treated conservatively. Of these 40 dogs underwent conservative treatment, 26 (65 %) dogs were successfully treated and discharged from the hospital. Of the 181 GDV-involved symptomatic patients, 16 (19.75 %) dogs were performed laparotomy. Of these 16 dogs underwent laparotomy, 15 (93.75 %) dogs were euthanized due to irreversible pathologic changes of the stomach, hypovolumic shock, arrhythmias, splenic thrombosis and recurrent GDV. No dog which underwent laparotomy died. Only one (6.25 %) was discharged from the hospital after removing a foreign body from the stomach and it has been hospitalized of 3 days. In this study, overall survival and survival in the surgically treated group (gastropexy) are 77.35 % and 90.4 %, respectively. It might be concluded that coagulation parameters (aPTT and PT), liver enzymes (ALT, AST, and GLDH), plasma ionized calcium, and duration of clinical signs from onset to first presentation are prognostic indicators for survival and mortality. According to the 90.40 % survival rate of surgically treated group (incorporating gastropexy), this technique seem to be more practical to the surgeon to perform the immediate surgical correction of GDV.
Die Torsio ventriculi ist ein potentiell lebensbedrohliches Syndrom multifaktorieller Entstehung, das sowohl eine dringende entsprechende medizinische und chirurgische Behandlung als auch eine intensive postoperative Überwachung/Betreuung erfordert. In verschiedenen Studien sind die vielfältigen Risikofaktoren für die Torsio ventriculi aufgezeigt worden. Darunter Rasse, Anatomie, genetische Disposition, Alter, Ernährung, Temperament, Verhalten und andere mehr. Operationen sollten durchgeführt werden, sobald die betroffenen Hunde medizinisch behandelt und stabil genug für eine Vollnarkose sind. Die grundlegenden Prinzipien der chirurgischen Intervention sind Entlastung und Reposition des Magens, die Resektion eventuell pathologisch veränderter Magenwand und die prophylaktische permanente Gastropexie. Eine Methode der Wahl in unserer Klinik ist die „inkorporierende Gastropexie“. Sie wird routinemäßig angewandt, weil sie technisch einfach ist und leicht erlernt und ausgeführt werden kann. Außerdem braucht diese Technik eine verhältnismäßig kurze Operationszeit und vermindert somit das Risiko von Narkosekomplikationen. Die Geschlechterverteilung der Hunde in unserer Untersuchung zeigt, dass männliche Hunde etwas häufiger betroffen waren als weibliche, mit einem Verhältnis von 1,72:1. Bezogen auf das Alter der Tiere ergab unsere Studie ähnliche Ergebnisse wie vorhergehende Studien, wobei ältere Hunde häufiger betroffen sind. 43 Rassen kamen in unserer Klinik während der sechs betrachteten Jahre vor. Die vier häufigsten sind Deutscher Schäferhund (10,4%), Deutsche Dogge (7,5%), große Mischlinge (7,5%) und Dobermann (6,4%). Die drei häufigsten klinischen Zeichen sind pralles oder aufgeblähtes Abdomen bei 112 (61,87%), blasse Schleimhaut bei 47 (25,96%) und Tachycardie bei 45 (24,86%) Tieren. 32 Hunde haben einen oder mehrere begleitende radiologische Befunde im kardiovaskulären System, Magen- Darm-System und/oder retikuloendothelialen System. Die drei häufigsten Befunde waren hypovolämisches Herz, aufgegaste Darmschlingen sowie gleichermaßen häufig Splenomegalie und Megaösophagus. Von den 181 Torsio ventriculi betroffenen Patienten erhielten 125 (69,06%) eine Gastropexie. Von ihnen überlebten 113 (90,40%) und wurden aus der stationären Betreuung entlassen. Von den 181 Patienten mit Torsio ventriculi Symptomatik wurden 40 (22,22%) konservativ behandelt. Von diesen 40 Hunden mit einer konservativen Therapie wurden 26 (65%) erfolgreich behandelt und aus der Klinik entlassen. Von den 181 Tieren der Gesamtgruppe erhielten 16 (19,75%) eine Laparotomie. Von diesen mussten 15 (93,75%) euthanasiert werden aufgrund von irreversibler pathologischer Veränderungen des Magens, hypovolämischen Schocks, Arrhythmie, Milzthrombose oder rezidivierender Torsio ventriculi. Keines der laparotomierten Tiere verstarb. Nur ein Hund wurde nach Entfernung eines Fremdkörpers aus dem Magen aus der Klinik entlassen, nach dreitägiger stationärer Behandlung. Von den in dieser Studie betrachteten Hunden haben 77,35% insgesamt überlebt und 90,4% der operierten Tiere (Gastropexie). Es kann geschlussfolgert werden, dass Gerinnungsparameter (aPTT und PT), Leberenzyme SGPT, SGOT, GLDH), ionisiertes Calcium im Plasma und die Dauer der klinischen Zeichen von Beginn bis zur ersten Vorstellung Prognoseindikatoren für die Überlebensrate und Mortalität sind. Aufgrund der Überlebensrate von 90,40% der operativ behandelten Gruppe (inkorporierende Gastropexie) scheint diese Operationstechnik für den Chirurgen die praktischere Methode zur operativen Korrektur der Torsio ventriculi zu sein.