In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur findet sich eine Vielzahl von Modellen zur Preis- und/oder Mengengestaltung zwischen Hersteller und Konsument (integriertes Unternehmen) bzw. Hersteller, Zwischenhändler und Konsument (zweistufige Supply Chain). In der Realität sind jedoch vor allem mehrstufige Supply Chains (Hersteller, mehrere Zwischenhändler und Konsument) anzutreffen. Zwar kann bei einer mehrstufigen Supply Chain die Betrachtung auf die bilateralen Beziehungen zwischen den einzelnen Stufen (Hersteller – Zwischenhändler, Zwischenhändler – Zwischenhändler, Zwischenhändler – Konsument) konzentriert werden. Wie sich aber in einer solchen mehrstufigen Supply Chain die Preis- und/oder Mengengestaltung in Bezug auf die gesamte Supply Chain auswirkt, bleibt dabei in den vorhandenen Untersuchungen zumeist außer Betracht. Ebenso wurden die verschiedenen Verhandlungspositionen innerhalb einer Supply Chain bisher kaum berücksichtigt, obgleich diese die Verhandlungsmacht einer Stufe gegenüber einer anderen Stufe repräsentiert und für die Frage der Preis- und/oder Mengengestaltung innerhalb der Supply Chain bedeutsam ist. Für das integrierte Unternehmen existieren verschiedene Modelle, die eine deterministische oder stochastische Marktnachfrage beleuchten, für eine zweistufige Supply Chain werden zumeist deterministische Marktnachfragen unterstellt. Als angewandte Nachfragefunktion dominiert die lineare Nachfragefunktion. In der vorliegenden Arbeit wurde der Versuch unternommen, Supply Chains (inklusive des integrierten Unternehmens) unterschiedlicher Längen mit Hilfe sukzessiv aufeinander aufbauender Modelle hinsichtlich verschiedener Problemkonfigurationen zu beleuchten und zu vergleichen, wie diese sich auf die Preis- und/oder Mengengestaltung innerhalb der Supply Chain auswirken. Die Modelle werden dazu unter Berücksichtigung einer deterministischen und einer stochastischen Marktnachfrage betrachtet, wobei jeweils sowohl eine lineare als auch eine multiplikative Nachfragefunktion unterstellt wurde. Für mehrstufige Supply Chains wurde darüber hinaus zwischen Nicht-Kooperation und Kooperation differenziert. Um zudem die in bisherigen Untersuchungen nicht oder nur beschränkt berücksichtigte Verhandlungsposition der einzelnen Stufen der Supply Chain in die Modellüberlegungen einbeziehen zu können, wurde das Kriterium des Mindestgewinns eingeführt. Insgesamt wurden ein-, zwei-, drei- und mehrstufige Supply Chains betrachtet, wobei jede der untersuchten Konstellationen algebraisch gelöst und/oder beispielhaft illustriert wurde.
A search in economics literature shows that there are numerous models in order to determine the optimum pricing and/or amount of goods between producer and customer (integrated enterprise) or producer, distributor and customer (two- stage supply chain), as the case may be. In reality, however, one will most likely find a multi-stage supply chain (producer, several distributor and customer). Of course, in a multi-level supply chain the focus can be restricted to focus on the bilateral relationship of the different stages (i.e. producer – distributor, distributor – distributor, distributor – customer). Yet, most of such analyses neglect the impact the pricing and/or the amount of goods may have on the entire supply chain where a multi-level supply chain is the subject matter. Furthermore, almost none of the existing analyses take into account the bargaining power of each single stage even though the bargaining power reflects the position of one stage within the supply chain to improve its position vis-à-vis any other stage and, thus, is important for the question of pricing and/or amount of goods within the supply chain. For integrated enterprises a number of models exist that explore a deterministic or stochastic market demand. For two-stage supply chains mostly a deterministic market demand presumed. The prevailing applied demand function is the linear demand function. The present work attempts to illuminate a number of problematic configurations of supply chains with varying lengths (including an integrated enterprise) by using successively developed models and to analyse how they impact on the pricing and the amount of goods within the supply chain. For this purpose the different models are examined taking into consideration a deterministic and a stochastic market demand and, in each case, based on a linear as well as a multiplicative demand function. In addition, for multi-stage supply chains a distinction was drawn between co- operation and non-cooperation. In order to furthermore include the so far (mostly) neglected bargaining power of each single stage of the supply chain into the analysis a new criterion was introduced, the minimum return. Overall, this dissertation examines one-stage, two-stage, three-stage and multi-stage supply chains and presents an algebraic solution and/or an exemplary illustration for every single configuration analysed therein.