Hintergrund: In den letzten 25 Jahren wurde vor allem für kardiovaskuläre Erkrankungen gezeigt, dass sich Männer und Frauen bezüglich der Risikoprofile und der Pathophysiologie unterscheiden. Geschlechtsspezifische Unterschiede wurden auch im Ansprechen auf verschiedene Therapieformen, in der Dauer und Komplikationsrate von z.B. thoraxchirurgischen Eingriffen und im klinischen Langzeitverlauf beobachtet. Für den Bereich der Gastroenterologie oder auch Viszeralchirurgie liegen vergleichsweise wenige Untersuchungen zur klinischen Bedeutung des Geschlechtes vor. Ziel: Das Ziel dieser Arbeit war es, mögliche geschlechtsspezifische Unterschiede in einem Beobachtungszeitraum von vier Wochen nach einem operativen Eingriff am Darm bezüglich des funktionellen Status, der Muskelkraft, der Lebensqualität und der Komplikationsrate zu untersuchen. Methodik: Die 62 Studienteilnehmer wurden zunächst nach dem Geschlecht in zwei Gruppen eingeteilt. Es wurden präoperativ und postoperativ am zweiten Tag und in der vierten Woche der funktionelle Status (Handkraft, Barthel Index), der Ernährungszustand (Subjective Global Assessment, Anthropometrie, Bioelektrische Impedanzanalyse) und Daten zum klinischen Zustand und Verlauf (wie Laborwerte, Karnofsky Index, Komplikationen, ITS- und Krankenhausliegezeit) erfasst und unter den Geschlechtern verglichen. Zudem wurde sowohl präoperativ als auch zwei und vier Wochen postoperativ die Lebensqualität mit dem EORTC QLQ-C-30 Fragebogen erfasst. Ergebnisse: Insgesamt wurden 62 Studienteilnehmer, darunter 35 Frauen und 27 Männer, eingeschlossen. Erwartungsgemäß waren Männer größer und schwerer als Frauen und hatten eine höhere Armmuskelfläche. Männer zeigten präoperativ eine höhere Handkraft mit einem medianen Wert von 38 kg im Vergleich zu Frauen mit 20 kg. Im postoperativen Verlauf zeigten sich unter den Geschlechtern signifikante Unterschiede im funktionellen Status und im weiteren klinischen Verlauf. Insbesondere am zweiten postoperativen Tag hatten Frauen eine signifikant höhere Einbuße der maximalen Handkraft von 20 kg auf 16 kg (p= 0,003) und eine deutliche Einbuße beim Barthel Index von 100 % auf 45 % (p= 0,057) im Vergleich zu Männern. Frauen lagen nach dem operativen Eingriff drei Tage (Medianwert) auf der Intensivstation, während Männer nur einen Tag intensivmedizinische Betreuung benötigten (p= 0,033). Während die postoperative Krankenhausliegezeit bei Frauen 12 Tage betrug, wurden Männer schon nach 8 Tagen (p= 0,048) entlassen. Bei der Häufigkeit und der Schwere der postoperativen Komplikationen zeigten sich keine geschlechtsspezifischen Unterschiede. Allerdings erlagen drei weibliche Patienten ihren postoperativen Komplikationen, während keiner der Männer im Beobachtungszeitraum verstarb (p> 0,05). Bezüglich der Lebensqualität berichteten Frauen lediglich 2 Wochen postoperativ über eine Einschränkung der sozialen Funktion, ansonsten bestanden keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede. Schlussfolgerung: Nach operativem Eingriff am Darm wurden Frauen länger auf der Intensivstation und insgesamt in der Klinik betreut und zeigten zudem eine signifikant stärkere Einbuße im funktionellen Status als Männer. Die genauen Ursachen dieser Unterschiede bleiben vorerst unklar und erfordern weitere Untersuchungen, z.B. zur Bedeutung des Hormonstatus oder geschlechtsspezifischer psychosozialer Einflüsse. Die Ergebnisse dieser Arbeit weisen aber daraufhin, dass das weibliche Geschlecht von einer intensiveren perioperativen Betreuung (intensivere Ernährungsintervention, Physiotherapie) profitieren könnte.
Background: During the last 25 years it has been shown that men and women differ with regard to risk profiles and pathophysiology above all for cardiovascular diseases. Gender-specific differences became observed also in response to various therapy forms, in the duration and complication rate of e.g. thoracic surgery interventions and in the clinical long time course. Only few studies regarding the gender-specific differences exist in the area of gastroenterology or visceral surgery. Aim: The aim of this work was to examine possible gender-specific differences with regard to functional status, muscular strength, quality of life and complication rate in an observation period of four weeks after surgical intervention in the bowel. Methodology: Patients were assessed before the surgery, on the second post-operative day in the fourth week after surgery. Functional status was determined with hand strength and Barthel index, the nutritional status with Subjective Global Assessment, anthropometry, bioelectric impedance analysis and clinical data and course (as laboratory values, Karnofsky index, complications, intensive care unit and hospital length of stay) were documented and analysed stratified according to gender. Moreover, the quality of life with the QLQ-C-30 EORTC questionnaire was evaluated before as well as two and four weeks after surgery. Results: All together 62 participants, where from 35 women and 27 men, were recruited. As expected men were taller and heavier than women and had a higher arm muscle area. Men showed a higher hand strength with a median value of 38 kg in comparison to women with 20 kg before surgery. In the post- operative course significant differences emerged between the genders in the functional status and in the clinical course. In particular, on the second post-operative day women had a significantly higher loss of the maximum hand strength of from 20 kg to 16 kg (p= 0,003) and a clear loss with the Barthel index of from 100 % to 45 % (p= 0,057) in comparison to men. Women had a higher length of stay after the surgical intervention of three days (median value) on the intensive care unit, while men only needed one day of intensive- medical care (p= 0,033). While the post-operative hospital length of stay of women amounted to 12 days, men were dismissed already after 8 days (p= 0,048). No gender-specific differences emerged with regard to frequency and severity of the post-operative complications. However, three female patients died, while none of the men passed away in the observation period (p> 0,05). Women reported a decrease of social function 2 weeks after surgery otherwise no significant sex-specific differences existed regarding quality of life. Conclusion: After surgical intervention in the bowel women had a longer LOS on the intensive care unit and all together in the clinic and moreover showed a significantly stronger loss in the functional status than men. The exact causes of these differences remain unclear for the time being and require other investigations, e.g., the impact of the hormone status or gender- specific psychosocial influence. As a result, however, the results of this work suggest that women could benefit from a more intensive post-operative care (more intensive nutritional intervention, physiotherapy).