Ein wesentliches Problem der Kombinationstherapie aus pegyliertem Interferon- alpha und Ribavirin bei chronischer Hepatitis C bilden neuropsychiatrische Nebenwirkungen. Die wohl wichtigste psychiatrische unerwünschte Nebenwirkung ist die Induktion depressiver Episoden, die bei bis zu 40-50% der Patienten auftritt (Schaefer A et al., 2007). Um die depressiven Symptome mindern oder verhindern zu können, wurde eine prospektive, randomisierte, placebo- kontrollierte, multizentrische Studie (n=208) bei Patienten mit chronischer Hepatitis C zur Sicherheit und Wirksamkeit einer antidepressiven Vorbehandlung und kontinuierlichen Begleittherapie mit dem Serotoninwiederaufnahmehemmer Escitalopram initiiert. In der 12-wöchigen Vorbeobachtungsphase kam es zum Drop Out von 27 Patienten, sodass die ausgewertete Gesamtstichprobe 181 Studienteilnehmer beinhaltete. Diese unterteilte sich in die „Placebogruppe“ (N=91), die neben der antiviralen Medikation ein Placebo erhielt, und die „Verumgruppe“ (N=90), die parallel zur antiviralen Medikation mit Escitalopram (10mg/d) behandelt wurde. Die antivirale Kombinationstherapie bestand aus Peg- Interferon-alpha-2a und Ribavirin und dauerte 24 Wochen (bei HCV-Genotyp 2 und 3) bzw. 48 Wochen (HCV-Genotyp 1 und 4). Eine „Follow- up“-Nachbeobachtungsuntersuchung beendete 24 Wochen nach Therapieende (d.h. dem Absetzen der antiviralen- und der Studien-Medikation) den Studienablauf. Zu sechs Messzeitpunkten vor, während und nach der antiviralen Therapie wurden mittels der psychiatrischen Testmethoden Montgomery-Asberg Depression Scale und Beck Depression Inventory Depressionssymptome erfasst und analysiert. Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass eine Vor- und Dauertherapie mit Escitalopram bei Patienten ohne psychiatrische Risikofaktoren das Auftreten und die Schwere depressiver Syndrome signifikant reduziert, ohne das virale Ansprechen negativ zu beeinflussen. Insbesondere bei den weiblichen Studienteilnehmern konnte die Häufigkeit depressiver Nebenwirkungen signifikant gesenkt werden. Während in der Placebogruppe deutlich mehr weibliche als männliche Studienteilnehmer depressive Symptome zeigten, wurden in der mit Escitalopram behandelten Gruppe keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede nachgewiesen. Die Gesamtverträglichkeit war sehr gut. Diese Ergebnisse zeigen die positive Wirkung einer präventiven Escitalopram-Medikation während der antiviralen HCV-Therapie, in besonderem Maße bei Patienten des weiblichen Geschlechts. Weitere Studien mit noch größeren Fallzahlen sind allerdings notwendig, um sichere Antworten zu ermöglichen und die präventive Gabe von Escitalopram während einer Therapie mit Interferon-alpha als Standardtherapie etablieren zu können.
Neuropsychiatric symptoms are a major complication during treatment of chronic hepatitis C virus (HCV) infection with interferon-alpha. Especially the induction of depression is considered to be one of the most important psychiatric side effects, which occurs in 40-50% (Schaefer A et al., 2007). In order to examine whether preemptive antidepressant treatment with escitalopram can decrease the incidence or severity of depression associated with pegylated Interferon-alpha in HCV-infected patients, a randomized, multicenter, double- blind, prospective, placebo controlled, parallel-group trial (N=208) was initiated. 27 patients dropped out from the trial during a pre-observation period of 12 weeks. Therefore the evaluation sample included 181 patients. 91 patients received placebo (“placebo group”), and 90 patients escitalopram, 10 mg/d (“verum group”), respectively. After 2 weeks of antidepressant pretreatment, all patients began receiving antiviral therapy with pegylated Interferon-alpha 2a plus ribavirin with continuous concomitant administration of escitalopram or placebo. The antiviral therapy lasted 24 weeks (HCV- genotype 2 or 3) or 48 weeks (HCV-genotype 1 or 4). 24 weeks after the discontinuation of the antiviral and study medication the trial was completed with a follow-up examination. Psychiatric assessments (Montgomery-Asberg Depression Scale und Beck Depression Inventory) were performed and analysed at six points in time during the preobservation period, during drug therapy and after the follow-up period. In conclusion our results showed that prophylactic antidepressant treatment with escitalopram was effective in reducing the incidence and severity of Interferon-alpha associated depression in HCV- infected patients without negative impact on viral response, tolerability or safety. Especially the incidence of depressive side effects in female patients was decreased significantly. Within the placebo group more female than male patients showed depressive symptoms. Within the verum group there were no gender specific differences found. Further clinical trials with larger numbers of patients are required to establish preemptive treatment with escitalopram during antiviral therapy for chronic HCV patients as standard therapy.