dc.contributor.author
Winkler, Lars
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:20:20Z
dc.date.available
2007-11-21T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11796
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15994
dc.description
Titel und Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
2. Material und Methode 21
3. Ergebnisse 50
4. Diskussion 92
5. Zusammenfassung 110
6. Summary 112
7. Literaturverzeichnis 114
8. Anhang 129
dc.description.abstract
Epithelien und Endothelien bilden in multizellulären Organismen Barrieren, die
für die Funktion dieser Organe essentiell sind, jedoch die Wirkstoffpermeation
einschränken können. Um die freie Diffusion wasserlöslicher Moleküle durch die
Zwischenräume von Epithel- und Endothelzellen zu begrenzen, ist der
parazelluläre Spalt zwischen diesen Zellen durch Tight junctions (TJ)
abgedichtet. TJs erscheinen in der Gefrierbruch-Elektronenmikroskopie als
intramembranöse Netzwerke aus Strängen im apikalen Bereich der lateralen
Plasmamembran. Strukturelles Rückgrat der TJs der besonders dichten Blut-
Hirnschranke sind die Claudine (Cld) 3 und 5. Cld5 dichtet die TJs der Blut-
Hirnschranke für Moleküle kleiner als 800 Da ab. Hypothese dieser Arbeit ist,
dass die Strangbildung und der Verschluss des parazellulären Spalts auf homo-
und heterophile cis\- und trans-Interaktionen der Claudine zurückzuführen ist,
deren molekularer Interaktionsmechanismus bisher ungeklärt gewesen ist.
Mit dieser Arbeit wurde eine direkte homophile Selbstassoziation der zweiten
extrazellulären Schleife (2.EZS) der Claudine 3 und 5 mit
Größenausschlusschromatographie nachgewiesen. Eine Beteiligung der 2.EZS an
der trans-Interaktion, nicht jedoch an der cis-Interaktion, wurde durch
systematische Aminosäuresubstitutionen der 2.EZS von Cld5 bewiesen. Zudem
wurden molekulare Determinanten identifiziert, die in die trans-Interaktion
involviert sind. Dazu wurden TJ-lose HEK-293-Zellen verwendet, in denen die
homophile cis\- und trans-Interaktion sowie die Strangbildung von Cld5 frei
vom Einfluss endogener Claudine untersucht wurde. Die Analyse der trans-
Interaktionsfähigkeit mittels konfokaler Mikroskopie sowie die Ermittlung der
subzellulären Lokalisation der Cld-Mutanten durch Zelloberflächen-
Biotinylierung und konfokale Mikroskopie führten zu strukturellen Modellen
eines Cld5-Monomers und eines Cld5-trans-Dimers. Dazu wurde auf die 2.EZS von
Cld5 die sequenzhomologe Teilstruktur eines hypothetischen, bakteriellen
Proteins (BB2244) übertragen. Die 2.EZS von Cld5 ist demnach eine Helix-turn-
Helix-Struktur, deren turn-Konformation durch ein Netzwerk aus
Wasserstoffbrücken, die Proline P150 und P153 sowie durch hydrophobe
Seitenketteninteraktionen zwischen V152 und L160 stabilisiert wird. Nach dem
Dimer-Modell trans-dimerisiert die 2.EZS durch eine Wechselwirkung von drei
aromatischen Seitenketten (F147, Y148, Y158) zweier Schleifen miteinander.
Eine potentielle Bindungsstelle der ebenfalls an der trans-Interaktion
beteiligten Aminosäuren Q156 und E159 konnten bisher nicht identifiziert
werden. Die Strukturmodelle lassen sich auf Claudine mit hoher
Sequenzhomologie übertragen, die dadurch erstmals als klassische Claudine
1-10, 14, 15, 17 und 19 definiert werden.
Weiterhin wurde das Zusammenspiel von Claudinen bei der Strangbildung
hinsichtlich cis\- und trans-Interaktionen untersucht. Mutanten mit gestörter
trans-Interaktion zeigten in der Gefrierbruch-Elektronenmikrospkopie eine
stark verringerte Zahl intramembranöser Stränge, obwohl die cis-Interaktion
unbeeinträchtigt blieb. Es wird ein Schema postuliert, das die Morphologie von
Claudin-5-gebildeten diskontinuierlichen Strängen erklärt. Die
Partikelkomplexe der diskontinuierlichen Stränge von Cld5 müssen demnach mit
den Partikelkomplexen einer benachbarten Zelletrans-interagieren, um TJ-
Stränge zu bilden. Bei den Partikelkomplexen handelt es sich möglicherweise um
Cld5-Hexamere.
Ein weiterer Aspekt der Arbeit ist die Analyse der Wechselwirkungen zwischen
der 2.EZS von Claudinen und Clostridium perfringens Enterotoxin (CPE). Durch
die Analyse von membrangebundene Peptidbibliotheken wurde die Interaktion von
CPE mit Peptiden der 2.EZS der Claudine 3, 6, 7, 9 und 14, nicht jedoch der
Claudine 1, 2, 4, 5, 6, 8, 10-13, 15, 18, 19, 20 und 22 aufgezeigt.
Substitutionsanalysen mit membrangebundenen Peptidbibliotheken identifizierten
das turn-Motiv NPLVP als essentiell für die Interaktion zwischen CPE und den
isolierten 2.EZS von Claudinen. Im Gegensatz dazu scheint das turn-Motiv für
die Interaktion von CPE mit nativen Cld-Molekülen auf der Zelloberfläche von
Cld-exprimierenden Zellen ohne Bedeutung zu sein. Das deutet darauf hin, dass
die bindungsrelevante Struktur der 2.EZS von Cld5 stark von der
Membrantopologie der Claudine abhängt. Durch CPE-Bindungsstudien an
transfizierten HEK-293-Zellen wurden zwei bindungsrelevante
Aminosäuresubstitutionen, T151A und Q156E, in der 2.EZS von Cld5
identifiziert. Weiterhin wurde gezeigt, dass CPE an Cld-Moleküle außerhalb der
TJs von Cld3- bzw. Cld5-exprimierenden HEK-293-Zellen bindet. Die CPE-
induzierte Öffnung der TJs durch eine Störung des Polymerisations
-/Depolymerisations-Gleichgewichts der Cld-Stränge ist daher wahrscheinlich.
Insgesamt tragen die durchgeführten Untersuchungen zu einem besseren
Verständnis der TJ-Struktur bei. Zudem ermöglicht die Charakterisierung der
CPE-Cld- bzw. Cld-Cld-Interaktion die Entwicklung von Peptiden oder
niedermolekularen Substanzen, die gezielt TJs modulieren, um so z. B. die
Wirkstoffzufuhr ins Gehirn zu verbessern.
de
dc.description.abstract
In multicellular organisms, epithelia and endothelia form barriers to maintain
the function of organs, but also to prevent the passage of drugs. To prevent
diffusion of water soluble molecules through the paracellular pathway, the
intercellular space between adjacent epithelial or endothelial cells is sealed
by tight junctions (TJ). TJs appear in freeze-fracture replicas as
intramembranous networks of strands on the apical end of the lateral surface
of the cells. Structural backbone of the TJs in the specifically tight blood-
brain barrier are the claudins (cld) 3 and 5. Cld5 is sealing the TJs of the
blood-brain barrier for molecules <800 Da. In this thesis it is hypothesized
that the TJ strands are formed and the paracellular space is tightened by
homo- and heterophilic cis and trans interactions of claudins. The molecular
interaction mechanism between claudins has been unknown.
The results demonstrate direct homophilic self-association of the second
extracellular loop (2.ECL) of claudins 3 and 5 in size exclusion
chromatography. Systematic amino acid substitutions of cld5 showed, that the
2.ECL is involved in homophilic trans-interactions, but not in cis-
interactions. Molecular determinants important for trans-interaction were
identified. HEK-293 cells were established as TJ-free cell system for the
analysis of homophilic cis\- and trans-interaction, as well as strand
formation by cld5, independent from the influence of endogenous claudins. The
trans-interaction ability, analysed with confocal microscopy, and the
subcellular localisation of the Cld mutants, determined by cell surface
biotinylation and confocal microscopy, leads to structural models of a
cld5-monomer and a homophilic cld5-trans-dimer. The sequence-homolog part of
the structure of a hypothetical bacterial protein (BB2244) was assigned to the
2.ECL of cld5. According to this, the 2.ECL of cld5 (mouse) shows a helix-
turn-helix motif, which is stabilized by the turn-conformation formed by a
network of hydrogen bonds, the two proline P150 and P153, as well as
hydrophobic side chain interactions between V152 and L160. In the homodimer
model, the 2.ECLs trans-interact antiparallelly through aromatic residues
(F147, Y148, Y158). A potential binding partner for the trans-interacting
amino acids Q156 and E159 remain to be identified. The structural models are
supposed to be adapted to claudins with high sequence homology to cld5, for
the first time, defined as classical claudins 1-10, 14, 15, 17 and 19.
Moreover, the strand formation was analysed with respect to cis\- and trans-
interactions. Freeze-fracture electron microscopy shows a strongly reduced
number of intramembranous strands in mutants with disturbed trans-interaction
although the cis-interaction is unimpaired. A mechanism is postulated which
explains the morphology of cld-5-based discontinuous TJ strands. According to
this, the particles in the discontinuous strands of cld5 trans-interact with
the particles of the opposing cell to form continuous TJ strands in the
paracellular space. We propose that these particles are composed by
cld5-hexamers.
Another aspect of this thesis is the investigation of the interaction between
the 2.ECL of claudins and Clostridium perfringens enterotoxin (CPE). As shown
by the analysis of peptide array libraries, CPE is interacting with peptides
from the 2.ECL of claudins 3, 6, 7, 9 and 14, but not with 2.ECL of claudins
1, 2, 4, 5, 6, 8, 10-13, 15, 18, 19, 20 and 22. Substitution analysis, using
peptide array libraries, identified the turn motif NPLVP as essential for
interactions between CPE and the isolated 2.ECL of claudins. In contrast, the
turn motif seems to be of no relevance for the interaction of CPE with native
full-length Cld-5 molecules on the cell surface. This suggests that the
binding-relevant structure of the 2.ECL from Cld5 depends strongly on the
membrane topology. Incubations of transfected HEK-293 cells with CPE reveal
two amino acids substitutions in the 2.ECL of Cld5, T151A and Q156E, that are
mainly involved in the Cld-CPE-interactions. It is also shown that CPE does
not bind directly to the TJs reconstituted by cld3 or cld5 expressed in
HEK-293 cells, but binds to free cld3 or cld5 molecules on the plasma
membrane. Hence, the CPE-induced opening of TJs is likely due to an imbalance
of polymerisation and depolymerisation of the Cld strands.
Overall, these investigations lead to a better understanding of the TJ
structure. The characterisation of the Cld-CPE and the Cld-Cld-interactions is
thought to contribute to the design of peptides or low molecular weight
substances for a direct modulation of the TJs to enhance the drug delivery to
the blood-brain barrier.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Clostridium perfringens enterotoxin
dc.subject
protein-protein interaction
dc.subject
tight junction
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Die Bedeutung der zweiten extrazellulären Schleife von Claudin-3 und Claudin-5
für Claudin-Interaktionen und Tight junction-Strangbildung
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Ingolf E. Blasig
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Volker Haucke
dc.date.accepted
2007-11-12
dc.date.embargoEnd
2007-11-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003248-3
dc.title.translated
The role of the second extracellular loop of Claudin-3 and Claudin-5 for
Claudin interactions and tight junction strand formation
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003248
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/789/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003248
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access