dc.contributor.author
Reiß, Dennis Emil
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:20:01Z
dc.date.available
2006-02-03T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11790
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15988
dc.description
Titel 1\. Einführung und Zielsetzung 1
2\. Planet Mars 3
2.1. Historischer Überblick 4
2.2. Astronomische Parameter 5
2.3. Geologie und Topographie 5
2.4. Morphologie 10
2.4.1. Fluviatile Formen 10
2.4.2. Sedimentation 13
2.4.3. Glaziale/Periglaziale Formen 15
2.4.4. Rampart Krater 17
2.4.5. Polarregionen 18
2.4.6. Äolische Prozesse 19
2.4.7. Massenbewegungen 25
2.5. Klima 28
2.5.1. Atmosphäre 29
2.5.2. Temperaturen und Drücke 29
2.5.3. Wasser 31
2.5.4. Kohlendioxid 35
2.5.5. Klimawandel 36
3\. Missionen, Datensätze und Methoden 37
3.1. Viking-Missionen 37
3.2. Mars Global Surveyor (MGS) 40
3.2.1. Mars Orbiter Camera (MOC) 40
3.2.2. Mars Orbiter Laser Altimeter (MOLA) 43
3.2.3. Thermal Emission Spectrometer (TES) 43
3.3. Verknüpfung von Datensätzen 44
3.4. Altersbestimmung durch Kraterzählungen 46
4\. Erosionsrinnen auf der Erde 49
4.1. Morphologie 51
4.2. Vorkommen 52
4.3. Auslösende Faktoren 53
5\. Erosionsrinnen auf dem Mars 57
5.1. Allgemeine Merkmale 57
5.2. Theorien zum Formationsprozess 64
5.2.1. Wasser 64
5.2.2. Kohlendioxid und CO2-Hydrate 66
5.2.3. Trockenrutschungen 66
5.3. Vorkommen 67
5.3.1. Globale Verbreitung 67
5.3.2. Regionale Verbreitung 68
5.3.3. Globale Häufigkeitsverteilung 68
5.3.4. Breitengradabhängige Häufigkeit 69
5.3.5. Asymmetrische Hemisphärenverteilung 71
5.3.6. Absolute Höhenlage 72
5.3.7. Exposition 73
5.4. Interpretation und Diskussion der Ergebnisse 75
5.5. Schlußfolgerungen 79
6\. Morphologische Altersklassifikation von Erosionsrinnen 81
6.1. Morphologische Klassifikation 81
6.1.1. Erhaltene Erosionsrinnen 81
6.1.2. Degradierte Erosionsrinnen 82
6.1.3. Bekraterte Erosionsrinnen 83
6.2. Verbreitung 85
6.3. Absolute Höhenlage 87
6.4. Exposition 89
6.5. Interpretation und Diskussion der Ergebnisse 93
6.6. Schlußfolgerungen 94
7\. Relative Altersbestimmung der Erosionsrinnen im Nirgal Vallis 97
7.1. Lage des Untersuchungsgebiets 97
7.2. Dünen 98
7.3. Erosionsrinnen 100
7.4. Methodik 102
7.5. Ergebnisse und Unsicherheiten 104
7.6. Diskussion 106
7.7. Schlußfolgerungen 107
8\. Saisonale Beobachtungen des Russell Krater Dünenfeldes 109
8.1. Morphologie und Vorkommen 109
8.2. Saisonale Beobachtungen 115
8.3. Altersabschätzung des Dünenfeldes 117
8.4. Diskussion 120
8.5. Schlußfolgerungen 122
9\. Zeitliche Einordnung der Bildungsprozesse 123
10\. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen 127
11\. Ausblick 129
Referenzen und Anhang 131
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung von
Erosionsrinnen auf dem Mars anhand hochauflösender Bildaten (Mars Orbiter
Camera MOC) der amerikanischen Mars Global Surveyor Mission (MGS). Auf der
Erde werden Erosionsrinnen durch Schuttströme gebildet, einer Massenbewegung
in der Wasser involviert ist. Da angenommen wird, daß die Formen auf dem Mars
sehr jung sind, könnte dies auf flüssiges Wasser in jüngster Vergangenheit
hindeuten. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der morphologischen Auswertung,
einer globalen Kartierung der Verbreitung und der zeitlichen Einordnung der
Bildungsprozesse. Die Ergebnisse in ihrer Gesamtbetrachtung lassen folgende
Schlußfolgerungen zu: Die Morphologie der Erosionsrinnen zeigt, daß sie durch
Fließprozesse von Fein- und/oder Schuttmaterial vermischt mit Wasser gebildet
wurden. Weder trockene Massenbewegungen noch gasförmiges oder flüssiges
Kohlendioxid sind mit der Morphologie, physikalischen Rahmenbedingungen oder
Entstehungszonen der Erosionsrinnen vereinbar. Die Verbreitung in mittleren
und hohen Breiten als auch die Exposition der Formen deutet auf einen starken
klimatischen Einfluß hin. Am wahrscheinlichsten ist daher eine Bildung der
Erosionsrinnen durch Ablagerung von Wasser aus der Atmosphäre und Schmelzen
durch Insolation. Da nicht alle Erosionsrinnen durch den gleichen Prozeß
entstanden sein müssen, können auch Sickerwasseraustritte als zusätzlicher
Bildungsprozeß nicht ausgeschlossen werden. Schmelzen von Grundeis, bedingt
durch geothermale Erwärmung, ist hingegen sehr unwahrscheinlich, da keine
Lagekorrelation zu vulkanischen Gebieten auftritt. Die Bildung der meisten
Erosionsrinnen bedarf anderer Klimabedingungen als heute. Eine mögliche
Erklärung wären Klimaschwankungen, die durch eine höhere Achsenneigung des
Mars ausgelöst wurden. Dadurch wären größere Wassereismengen in mittleren
Breiten abgelagert worden. Eine morphologische Altersklassifizierung von
Erosionsrinnen (erhaltene, degradierte und bekraterte Erosionsrinnen) weist
deutliche Unterschiede in der Verbreitung und Exposition auf, welches auf
einen Klimawandel hinweist. Relative und absolute Altersbestimmungen von
Erosionsrinnen ergaben Alter von jünger als 3 Millionen Jahren (möglicherweise
jünger als 300.000 Jahren) für morphologisch erhaltene Erosionsrinnen und
zwischen etwa 5 10 Millionen Jahren für bekraterte Erosionsrinnen.
de
dc.description.abstract
The work presented here analyses gullies on Mars using high resolution images
(Mars Orbiter Camera MOC) of the Mars Global Surveyor Mission (MGS). Gullies
on Earth are formed by debris flows, a mass movement in which water is
involved. It is assumed that gully features on Mars are young and therefore
they could indicate the presence of liquid water in the recent past. The main
focus of this work lies in a morphological analysis, a global mapping of their
distribution and a determination of their formation time. The investigation
shows that the gullies on Mars are formed by flow processes of fine grained
and/or debris material mixed with liquid water. Neither dry mass movements nor
liquid carbon dioxide or gas are consistent with their morphology, physical
conditions or the geographic settings of gullies. Their distribution in mid-
and high-latitudes as well as their orientations strongly indicate a climatic
control for their formation. The formation of gullies are most probably due to
the deposition of atmospheric water and melting by insolation. However, not
all gullies had to be formed by the same process: an additional formation
process by groundwater outbreaks or seepage is possible. Melting of ground ice
triggered by geothermal heating is unlikely, because there is no correlation
of the distribution of gullies to volcanic regions. The formation of most
gullies needs other climatic conditions as today. One explanation would be
climate changes due to variations in obliquity (the angle between Mars pole
of rotation and the ecliptic plane). This would lead to the deposition of
water ice in mid-latitudes during periods of high obliquity. A morphologic age
classification of gullies (pristine, degraded and cratered gullies) shows
clear differences in their distribution and orientation which could indicate a
climate change. Relative and absolute age determinations of gullies yield to
ages of less than 3 million years (possibly less than 300,000 years) for
morphologically pristine gullies and between 5 and 10 million years for
cratered gullies.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Mars Gullies Debris flows
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.title
Erosionsrinnen auf dem Mars
dc.contributor.firstReferee
Prof. Gerhard Neukum
dc.contributor.furtherReferee
PD Ralf Jaumann
dc.date.accepted
2005-11-24
dc.date.embargoEnd
2006-02-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2006000571
dc.title.subtitle
Morphologie, Verbreitung, Genese und zeitliche Einordnung der Bildungsprozesse
dc.title.translated
Gullies on Mars
en
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001979
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/57/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001979
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access