Diese Studie vergleicht den Ultraschnellentzug unter Narkosebedingungen (UROD) mit einem konventionellen Opiatentzug (CTD) mit Hilfe von Trizyklika. 13 Patienten, von denen sieben methadonsubstituiert waren (= 53,9 %), wurden mit der UROD-Methode entzogen. Zur Narkose wurde Propofol verwendet. Als Opiatantagonist wurde Naltrexon verabreicht. Während der Narkose beobachteten wir leichte vegetative Entzugserscheinungen, die mit Clonidin behandelt wurden. Ein Patient zeigte einen AV Block zweiten Grades. 24 heroinabhängige Patienten in der CTD-Gruppe wurden mit Hilfe von Trizyklika (Trimipramin und Doxepin) und Diazepam entzogen. Die Entzugssymptomatik beider Gruppen wurde durch eine OWS-Skala dokumentiert und Tag für Tag verglichen. Die UROD- Patienten zeigten im Vergleich zu den CTD-Patienten durchgängig höhere Entzugsscores, die an Tag 4 (39,6 versus 27,4) und Tag 6 (31,4 versus 15,9) statistische Signifikanz (p < 0,05) erreichten. Beim isolierten Vergleich der heroinabhängigen Patienten beider Gruppen ergab sich kein signifikanter Unterschied bezüglich der Entzugsscores. Die Entzugsscores der methadonsubstituierten Patienten in der UROD-Gruppe waren durchgängig höher als die Entzugscores der heroinabhängigen Patienten der UROD-Gruppe, was an Tag 3 statistische Signifikanz erlangte. Alle sechs CTD-Patienten, von denen Daten verfügbar waren, wurden im Mittel nach 8,83 ± 11,11 Tagen rückfällig. In der UROD-Gruppe erlitten bis auf zwei Patienten alle Patienten im Beobachtungszeitraum von 32 Wochen einen Rückfall. Die UROD-Methode zeigte hinsichtlich der Entzugssymptomatik und der Katamnese keine wesentlichen Vorteile gegenüber der CTD-Methode. Sie stellte sich als sicher dar. Sie mag trotz bekannter Komplikationen einen Wert in spezifischen Patientensubgruppen haben, die in weiteren Studien genauer definiert werden müssen.
This study compares Ultra Rapid Opiate Detoxification (UROD) during anesthesia with Conventional Opiate Detoxification (CTD) using tricyclics. 13 patients, 7 of them being in methadone substitution therapy (= 53,9 %), were detoxified according to the UROD method. As the anesthesic agent propofol was used. As an opiate antagonist naltrexone was administered. During anesthesia we saw moderate vegetative withdrawal symptoms, which were treated with clonidine. One patient showed an AV block of second degree. 24 heroin dependent patients in the CTD group were detoxified using tricyclics (trimipramine and doxepine) and diazepam. Withdrawal symptoms of both groups were documented using a OWS scale and were compared day by day. Without exception UROD patients showed in comparison to CTD patients higher withdrawal scores which reached statistic significance on day 4 (39,6 versus 27,4) and day 6 (31,4 versus 15,9). There was no significant difference between the withdrawal scores of only the heroin-dependent individuals of both groups. The withdrawal scores of the methadone substituted patients of the UROD group were continously higher than those of the heroine dependent UROD patients, which reached significance on the third day. All 6 CTD patients of whom the data is known relapsed, on average after 8,83 ± 11,11 days. In the UROD group all patients with the exception of two relapsed during our observation period of 32 weeks. Concerning withdrawal symptoms and follow-up history the UROD method showed no significant advantages in comparison to the CTD method. It appeared to be safe. In spite of known complications UROD might be valuable for specific patient subgroups which have to be more precisely defined in further studies.