dc.contributor.author
Gautam, Sameer
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:18:32Z
dc.date.available
2006-02-08T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11762
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15960
dc.description
0. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 9
1.1 Begriffsdefinition "Opiatabhängigkeit" 10
1.2 ICD-10 Konzept der Abhängigkeit 10
1.3 Entzugssymptomatik 10
1.4 Historische Entzugsmethoden 12
1.5 Aktuelle Entzugsmethoden 12
1.5.1 Kalter Entzug 13
1.5.2 Methadonentzug 13
1.5.3 Gabe von stützenden psychoaktiven Medikamenten 13
1.5.4 Buprenorphin gestützter Entzug 13
1.5.5 Schnellentzüge 13
1.6. Stand der Forschung 14
2\. Ablauf und Methodik 23
2.1. Einschluss- und Ausschlusskriterien 23
2.2. Ablauf der Untersuchung 23
2.2.1. Ablauf des Entzugs unter Narkosebedingungen (UROD) 24
2.2.2. Ablauf des Entzugs unter Trizyklika (CTD) 25
2.3. Behandlungsprotokoll von CTD und UROD 25
2.4. Nachbetreuung 25
2.5. Methodik 26
2.5.1. Erhebung der soziodemographischen Anamnese 26
2.5.2. Erhebung der Suchtanamnese 26
2.5.3. Qualifizierung der Entzugssymptomatik 26
2.5.4. Erhebung der Katamnese 26
2.5.5. Datenverarbeitung 26
3\. Ergebnisse 28
3.1 Medikation der CTD-Gruppe 28
3.2 Medikation der UROD-Gruppe 29
3.3 Die Narkosemedikation 30
3.4 Körperliche Symptomatik während der Narkose 30
3.5 Soziodemographische Beschreibung der Untersuchungspopulationen 31
3.6 Suchtanamnestische Beschreibung der Untersuchungspopulationen 33
3.6.1. Die Opiatanamnese 33
3.6.2. Konsummuster für andere Suchtstoffe 35
3.7. Statistischer Vergleich der Entzugssymptomatik der Entzugsgruppen 38
3.8. Langzeitresultate 41
4\. Diskussion 42
4.1. Vergleich der Gruppencharakteristika 42
4.1.1. Gruppenvergleich der Medikation 42
4.1.2. Soziodemographischer Gruppenvergleich 43
4.1.3. Vergleich und statistische Bewertung der suchtanamnetischen Daten 44
4.2. Begründung der Durchführung der Narkose im UROD-Protokoll 47
4.3. Einfluss der Narkosemedikation 47
4.4. Interpretation des Entzugsscores 48
4.5. Abbruchquoten 51
4.6. Katamnese 51
4.7. Einordnung der Ergebnisse anderer Studien 52
4.8. Nebenwirkungen? 57
4.9. Finanzielle Interessen 59
4.10. Beurteilung der Methode 59
4.10.1. Vorteile des Verfahrens 60
4.10.2. Nachteile des Verfahrens 61
4.11. Schlussfolgerungen 61
4.12. Offene Fragen 62
Literaturverzeichnis 63
Anhang 69
dc.description.abstract
Diese Studie vergleicht den Ultraschnellentzug unter Narkosebedingungen (UROD)
mit einem konventionellen Opiatentzug (CTD) mit Hilfe von Trizyklika. 13
Patienten, von denen sieben methadonsubstituiert waren (= 53,9 %), wurden mit
der UROD-Methode entzogen. Zur Narkose wurde Propofol verwendet. Als
Opiatantagonist wurde Naltrexon verabreicht. Während der Narkose beobachteten
wir leichte vegetative Entzugserscheinungen, die mit Clonidin behandelt
wurden. Ein Patient zeigte einen AV Block zweiten Grades. 24 heroinabhängige
Patienten in der CTD-Gruppe wurden mit Hilfe von Trizyklika (Trimipramin und
Doxepin) und Diazepam entzogen. Die Entzugssymptomatik beider Gruppen wurde
durch eine OWS-Skala dokumentiert und Tag für Tag verglichen. Die UROD-
Patienten zeigten im Vergleich zu den CTD-Patienten durchgängig höhere
Entzugsscores, die an Tag 4 (39,6 versus 27,4) und Tag 6 (31,4 versus 15,9)
statistische Signifikanz (p < 0,05) erreichten. Beim isolierten Vergleich der
heroinabhängigen Patienten beider Gruppen ergab sich kein signifikanter
Unterschied bezüglich der Entzugsscores. Die Entzugsscores der
methadonsubstituierten Patienten in der UROD-Gruppe waren durchgängig höher
als die Entzugscores der heroinabhängigen Patienten der UROD-Gruppe, was an
Tag 3 statistische Signifikanz erlangte. Alle sechs CTD-Patienten, von denen
Daten verfügbar waren, wurden im Mittel nach 8,83 ± 11,11 Tagen rückfällig. In
der UROD-Gruppe erlitten bis auf zwei Patienten alle Patienten im
Beobachtungszeitraum von 32 Wochen einen Rückfall. Die UROD-Methode zeigte
hinsichtlich der Entzugssymptomatik und der Katamnese keine wesentlichen
Vorteile gegenüber der CTD-Methode. Sie stellte sich als sicher dar. Sie mag
trotz bekannter Komplikationen einen Wert in spezifischen Patientensubgruppen
haben, die in weiteren Studien genauer definiert werden müssen.
de
dc.description.abstract
This study compares Ultra Rapid Opiate Detoxification (UROD) during anesthesia
with Conventional Opiate Detoxification (CTD) using tricyclics. 13 patients, 7
of them being in methadone substitution therapy (= 53,9 %), were detoxified
according to the UROD method. As the anesthesic agent propofol was used. As an
opiate antagonist naltrexone was administered. During anesthesia we saw
moderate vegetative withdrawal symptoms, which were treated with clonidine.
One patient showed an AV block of second degree. 24 heroin dependent patients
in the CTD group were detoxified using tricyclics (trimipramine and doxepine)
and diazepam. Withdrawal symptoms of both groups were documented using a OWS
scale and were compared day by day. Without exception UROD patients showed in
comparison to CTD patients higher withdrawal scores which reached statistic
significance on day 4 (39,6 versus 27,4) and day 6 (31,4 versus 15,9). There
was no significant difference between the withdrawal scores of only the
heroin-dependent individuals of both groups. The withdrawal scores of the
methadone substituted patients of the UROD group were continously higher than
those of the heroine dependent UROD patients, which reached significance on
the third day. All 6 CTD patients of whom the data is known relapsed, on
average after 8,83 ± 11,11 days. In the UROD group all patients with the
exception of two relapsed during our observation period of 32 weeks.
Concerning withdrawal symptoms and follow-up history the UROD method showed no
significant advantages in comparison to the CTD method. It appeared to be
safe. In spite of known complications UROD might be valuable for specific
patient subgroups which have to be more precisely defined in further studies.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
opiate withdrawal
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vergleich der Entzugssymptomatik des Ultrakurzentzuges unter
Narkosebedingungen (UROD) mit dem konventionellen Entzug mit Trizyklika (CTD)
bei Opiatabhängigen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Lutz G. Schmidt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Christoph Stein
dc.date.accepted
2006-03-17
dc.date.embargoEnd
2006-02-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2006000745
dc.title.translated
Comparison of withdrawal symptoms of opiate dependent patients between the
ultra rapid opiate detoxification (UROD) and the conventional tricyclics
detoxification (CTD) method
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001969
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/74/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001969
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access