Schwangerschaftsinduzierte Hypertonieformen treten heutzutage bei 6-8 Prozent aller Schwangeren auf und zeichnen für einen bedeutenden Teil der mütterlichen Morbidität und Mortalität verantwortlich [Galao 2004]. Hypertoniekranke Schwangere haben ein hohes Risiko für potentiell tödliche Komplikationen. 15 Prozent aller Todesfälle bei Schwangeren (in den USA) werden mit Hypertonieerkrankungen in Verbindung gebracht. Eine der gravierendsten Bluthochdruckerkrankungen ist die Präeklampsie, definiert als Bluthochdruck über 140 mmHg systolisch und / oder 90 mmHg diastolisch und gleichzeitig auftretender Eiweißausscheidung über 300 mg im 24 Stundenurin. Präeklampsie ist ein systemisches Syndrom, deren vielfältigen Komplikationen lebensbedrohlich sein können. Sie kann sich bis hin zu zerebralen Krampfanfällen ausweiten – der Eklampsie. Die Pathogenese der Präeklampsie ist bis dato zu weiten Teilen unbekannt [Morgan L 1999, Redman 1991] und nach wie vor Thema vielfältiger Forschung. Es werden und wurden verschiedene genetische Modelle untersucht und verschiedene Pathogenesen favorisiert [Chesley L 1986, Boyd 1987, Arngrimsson 1990, Liston W 1991]. Viel Beachtung erhielt das sogenannte single-gene model, bei dem von einem einzelnen Gen ausgegangen wurde, welches für die Präeklampsie kodiert. Aufgrund der großen Bedeutung des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) für die Blutdruckregulierung [Ganten 1984, Lind 1985, Watt 1992, Bonnardeaux 1994] erscheint es annehmbar, das eines der Kandidatengene für eine Substanz aus dem RAS kodiert. Der Angiotensin Converting Enzym I / D Polymorphismus könnte so ein Kandidatengen sein. Daher wurde in dieser Arbeit der Einfluss des mütterlichen Angiotensin-Converting- Enzym (ACE) Insertion / Deletion Polymorphismus auf Blutdruck und Proteinurie während der Schwangerschaft untersucht und die Frage gestellt, ob der ACE I / D Polymorphismus ein Risikofaktor für Präeklampsie ist? Es wurden die Genotypverteilung des ACE I/D Polymorphismus und die Allelfrequenz hinsichtlich der Präeklampsiemarker Blutdruck, Proteinurie und Ödeme untersucht. Es fanden sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Genotypen bezüglich dieser Marker. Auch die Inzidenz von Gestationshochdruck und Präeklampsie war zwischen den Genotypen nicht statistisch signifikant different. Schlussfolgernd lässt sich sagen, dass der ACE Deletions Polymorphismus im Vergleich zum ACE Insertions Polymorphismus keine statistisch signifikanten Unterschiede in der Entwicklung von schwangerschaftsinduzierten Hypertonien in dieser kaukasischen Studiengruppe in Deutschland verursacht. Dieses Ergebnis steht im Einklang mit den Studien diverser Arbeitsgruppen [Tamura 1996, Morgan and Foster 1999, Heiskanen 2001, Kim 2004, Galao 2004, Kobashi 2005], jedoch auch im Widerspruch zu den Ergebnissen mancher anderer Arbeitsgruppen [Dizon-Townson 1995, Zhu 1998, Mrozikiewicz 2001, Choi 2004, Roberts 2004, Kaur 2005]. Ursachen hierfür sind in der komplexen Pathogenese der schwangerschaftsinduzierten Hypertonien zu finden, in den unterschiedlichen ethnischen Hintergründen, den unterschiedlichen Umwelt- und Lebensbedingungen und den unterschiedlichen Studiendesigns. In der weiteren Erforschung der genetischen Grundlagen solcher komplexer Krankheitsbilder wird es in Zukunft noch mehr darauf ankommen, diese Faktoren zu berücksichtigen.
6-8 % of all pregnant women suffer from pregnancy induced hypertension. Hypertension is an important fact for maternal morbidity and mortality [Galao 2004]. Pregnant women with hypertension have a high risk for potentially deadly complications. (In the USA) 15 % of all cases of death among pregnant women are associated with hypertensive diseases. One of the most severe hypertensive diseases is preeclampsia, defined as blood pressure above 140 mmHg systolic and / or 90 mmHg diastolic and proteinuria more than 300 mg in 24 hours at the same time. Preeclampsia is a systemic syndrome with live- threatening complications. It can come to cerebral convulsive seizure – eclampsia. The pathogenesis of preeclampsia is still largely unknown [Morgan L 1999, Redman 1991] and therefore a subject to be researched. There is and there was research on different genetic models and different pathogenesis were favored [Chesley L 1986, Boyd 1987, Arngrimsson 1990, Liston W 1991]. Lots of attention was given to the so called single-gene model, which supposes a single gene to be coding for preeclampsia. Because of the importance of the Renin-Angiotensin-System (RAS) for the blood pressure regulation [Ganten 1984, Lind 1985, Watt 1992, Bonnardeaux 1994] it was assumable, that one of the candidate genes could code for a substance from the RAS. The ACE I / D Polymorphism could be one of the candidate genes. Because of this the Impact of the maternal Angiotensin-Converting-Enzym (ACE) Insertion / Deletion Polymorphism on blood pressure and proteinuria during pregnancy was investigated in this dissertation and the question raised: is the ACE I / D Polymorphism a risk factor for preeclampsia? The distribution of the ACE I / D Polymorphism genotypes and the allele frequency was investigated towards the preeclampsia markers blood pressure, proteinuria and edemata. No statistically significant differences referring to these markers were found between the genotypes. The incidence of gestational hypertension and preeclampsia was also not statistically significant different among the genotypes. In conclusion it can be said, that the ACE Deletion Polymorphism in comparison to the ACE Insertion Polymorphism does not lead to any statistically significant differences in the development of pregnancy induced hypertensive disorders in this Caucasian study group in Germany. These results are in line with those of different other researchers [Tamura 1996, Morgan and Foster 1999, Heiskanen 2001, Kim 2004, Galao 2004, Kobashi 2005], however also in contradiction with other research groups [Dizon-Townson 1995, Zhu 1998, Mrozikiewicz 2001, Choi 2004, Roberts 2004, Kaur 2005]. Reasons for this may lay in the complex pathogenesis of the pregnancy induced hypertensive disorders, in the different ethnic backgrounds, the different environmental and living conditions and the different study designs. In the future research of the genetic principles of such complex diseases it will be of even more importance to consider such factors.