Die Versuche, Foucault als politischen Denker zu problematisieren oder gar zu diskreditieren, haben nicht abgenommen. Foucault war zwar mit den großen Fronten der Weltanschauungskonflikte des 20. Jahrhunderts vertraut, aber selbst entzog er sich als ein kategoriensprengender Denker der politischen Scheidung in „rechts“ oder „links“. Die Dissertation verfolgt das Ziel, Foucault in der politischen Philosophie angemessen zu verorten, indem sie einerseits dessen Schaffung von Analyserastern für Machtverhältnisse grundlagentheoretisch rekonstruiert und andrerseits untersucht, wie er Möglichkeiten legitimer Kritik ausgelotet hat. Dabei werden Konturen in der Entwicklung seines Werkes hervorgehoben, die bislang übersehen beziehungsweise fehlinterpretiert wurden. Insbesondere war Foucault durch seine Nietzsche- Lektüre dazu angeregt worden, die seit Platon in Verruf geratene Sophistik zu rehabilitieren. Die Forschung nimmt diesen Einfluss kaum wahr, obwohl dieser sich entscheidend auf Foucaults Verständnis von strategischen Machtbeziehungen auswirkte. Die durch Nietzsche vermittelte Bezugnahme Foucaults auf die Sophisten ist aber nicht nur an seinen Machtanalysen erkennbar. Auch Foucaults Auffassung von politischer Kritik in den 1970er Jahren ist auf Beweggründe zurückzuführen, die bereits bei Platons Verdrängung der Sophistik eine maßgebliche Rolle gespielt haben. Bei der Aufarbeitung dieses abendländischen Grundkonflikts entwickelte Foucault ein radikaldemokratisches Denken, wie es gegenwärtig von Jacques Rancière vertreten wird. Deshalb sind die Vorwürfe von Jürgen Habermas und Axel Honneth, Foucault habe in normativer Hinsicht eine Bringschuld, da er einen Kritikmodus vertrete, der sich nicht universalistisch ausweisen könne sowie ihr Vergleich seines politischen Denkens mit Carl Schmitts Dezisionismus, unhaltbar. Weder Foucaults noch Schmitts politisches Denken wird in diesen moralisierenden Interpretationsversuchen gebührlich eingeschätzt. Wie sind nun aber die Vorlesungen über den Kynismus zu verstehen, die Foucault zuletzt im Rahmen einer „Genealogie der kritischen Haltung“ hielt? Foucault dachte in diesen Vorlesungen das Politische anhand der Grenzfigur des „Kynikers“, die frappierende Parallelen zu Max Stirners „Eigner“ und Ernst Jüngers „Waldgänger“ aufweist. Foucault, Stirner und Jünger ist gemein, politische Subjektivierung als einen Freiheitskampf des Einzelnen zu begreifen. Aufgrund dessen stellt Foucaults Spätwerk keine Flucht in den Ästhetizismus dar, wie oft kolportiert wird. Vielmehr tritt in seinen letzten Vorlesungen über den Kynismus das genuin Politische seines späten Denkens hervor. Foucault wollte mit diesen Vorlesungen zum radikal abweichenden Meinen und Denken animieren. Seine Aufforderung, mutig für die eigenen Überzeugungen einzustehen, hat angesichts des herrschenden Zeitgeistes – der sich im Wesentlichen in Gestalt der „Political Correctness“ manifestiert – nichts von ihrer Aktualität eingebüßt.
Attempts to problematize Michel Foucault as a political thinker, or even to discredit him have not decreased. Though Foucault was familiar with the major fronts of the ideological conflicts of the 20th Century, he defied the political classification in ‘right’ or ‘left’ because he was a category- busting thinker. The dissertation aims to locate Foucault adequately in political philosophy by reconstructing his creation of analytic grids for power relations on the one hand. On the other hand it examines how Foucault has explored options of legitimate critique. Thereby contours in the development of his work are accentuated, that had been overlooked or misinterpreted until now. In particular, inspired by his reading of Friedrich Nietzsche, Foucault was encouraged to rehabilitate the sophists, who were brought into bad repute since Plato. The research hardly notices that influence although it has a crucial effect on Foucault’s understanding of strategic power relations. Foucault’s reference to the sophists – mediated by Nietzsche – is still recognizable not only at his analyses of power. Also Foucault’s conception of political criticism in the 1970s is due to reasons which already have played a key role in displacement of the sophists Plato. When dealing with this occidental basic conflict Foucault developed a radical democratic way of thinking, as it is currently represented by Jacques Rancière. Therefore the allegations of Jürgen Habermas and Axel Honneth, Foucault had a moral obligation because he represents a critique mode, which is not universalistic, could prove unsustainable; as well as their comparison of Foucault’s political thinking with the Decisionism of Carl Schmitt. Neither Foucault’s nor Schmitt’s political thinking is appreciated properly in these moralizing attempts to interpret. But how to understand the lectures about Cynicism, that Foucault last held in the context of the “Genealogy of the critical attitude”. In these lectures, Foucault thought the political on the basis of the border character of the “Cynic” which has remarkable parallels to Max Stirner’s “Eigner” and Ernst Jünger’s “Waldgänger”. Foucault, Stirner and Jünger have in common to see political subjectivation as a struggle for freedom of the individual. As a result, Foucault’s late work shows no escape into aestheticism, how often is spread. Rather the genuine political of his late thinking comes out in his last lectures on the Cynicism. Foucault wanted to animate the radically deviating opining and thinking. His demand to avow courageously for personal convictions in view of the prevailing Zeitgeist – which manifests itself in the form of “Political Correctness” – has lost none of its relevance.