Überaktivität im Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden (HHN) -System mit erhöhter Cortisolfreisetzung und gestörter Rückkopplung ist ein häufig beobachtetes Phänomen bei der schweren Depression. Ältere Antidepressiva, insbesondere trizyklische Substanzen wie Amitriptylin können die Rückkopplung innerhalb dieses Systems verbessern. Die vorliegende Arbeit versucht anhand der retrospektiven Auswertung von 161 natürlichen Behandlungsverläufen zu klären, ob eine verminderte Feedback-Sensitivität im Dexamethason- Suppressions-Test (DST) stellvertretend für eine Überaktivität im HHN-System ein Prädiktor für das Ansprechen auf moderne Antidepressiva darstellt. Die Einteilung der Antidepressiva erfolgt nach dem Rezeptorprofil der Substanzen. Dabei werden Medikamente, die bevorzugt über ein Transmittersystem wirken (Erhöhung serotonerger oder noradrenerger Neurotransmission) und die deshalb als monoaktive Substanzen bezeichnet werden (insbesondere SSRI und NaRI), solchen gegenübergestellt, die über zwei Transmittersysteme (Erhöhung serotonerger und noradrenerger Neurotransmission) wirken, also einen dualen Wirkmechanismus aufweisen (insbesondere NaSSA und SSNRI). Untersucht wurde weiterhin der Einfluss konfundierender Variablen auf den DST-Status. Eine Nonsuppression im DST wurde signifikant häufiger bei Patienten beobachtet, die nach klinisch-diagnostischer Einschätzung unter einer schweren depressiven Episode (81,4 vs. 55,1%; p < 0,002) (LR 9,973 (1); p < 0,002) sowie begleitenden psychotischen Symptomen (44,2 vs. 19,5%; p < 0,002) (LR 9,376 (1); p < 0,002) litten. Die HAMD-21-Scores unterscheiden allerdings nicht zwischen Suppressoren und Nonsuppressoren. In der logistischen Regressionsanalyse zeigte sich weiter, dass ein höheres Ersterkrankungsalter (46 vs. 39 Jahre; p < 0,022) (OR = 1,4; 95% KI 1,075; 1,714) sowie eine positive Familienanamnese 1. Grades (44,2 vs. 27,1%; p < 0,039) (OR = 2,5; 95% KI 1,082; 5,550) signifikant häufiger bei Patienten mit einer Überaktivität im HHN-System auftraten. Die Ergebnisse zum DST als Prädiktor für eine bevorzugte Therapieresponse auf duale (NaSSA, SSNRI) gegenüber monoaktiv wirkenden Antidepressiva (SSRI) zeigen keine unterschiedlichen Responseraten zwischen Suppressoren und Nonsuppressoren. Innerhalb der dual wirksamen Antidepressiva gab es allerdings tendenziell höhere Ansprechraten für Nonsuppressoren unter Mirtazapin (NaSSA) (94,1 vs. 78,1%, p < 0,149) und für Suppressoren unter Venlafaxin (SSNRI) (85 vs. 66,7%; p < 0,130) (beide OR = n.s.). Auch der frühzeitige Einsatz einer begleitenden EKT (Ansprechraten 100 vs. 68,2%; p < 0,147) (OR = n.s.) bietet möglicherweise einen Vorteil in der Behandlung schwer depressiver Nonsuppressoren.
Hyperactivity in the hypothalamic-pituitary-adrenocortical (HPA) axis with high cortisol levels and disturbed feedback sensitivity is a frequently observed phenomenon in major depression. Older antidepressants, even tricyclic like Amitriptylin are able to recover this feedback. The aim of this study was to clarify by the retrospective analysis of 161 natural courses of treatment, if reduced feedback sensitivity in the dexamethasone suppression test (DST) vicarious for hyperactivity in the HPA-System could be a predictor for response to modern antidepressants. The classification of the antidepressants follows different receptor profiles. Drugs, who preferentially works through one transmitter system (improving serotonergic or noradrenergic neurotransmission) and therefore called mono active substances (particularly SSRI and NaRI) are opposed to drugs, who works trough two transmitter systems (improving serotonergic and noradrenergic neurotransmission), thus have a dual acting effect (particularly NASSA and SSNRI). Further studied was the effect of confounding variables on DST status. Nonsuppression in DST was seen more often by patients, who were diagnosed as severe major depression (81,4 vs. 55,1%; p < 0,002) (LR 9,973 (1); p < 0,002) and by patients with attendant psychotic symptoms (44,2 vs. 19,5%; p < 0,002) (LR 9,376 (1); p < 0,002). However, the HAMD-21-Scores don t differ between suppressors and nonsuppressors. Logistic regression analysis showed a higher age of onset (46 vs. 39 Jahre; p < 0,022) (OR = 1,4; 95% KI 1,075; 1,714) and more often a positive first-degree family history of affective illness (44,2 vs. 27,1%; p < 0,039) (OR = 2,5; 95% KI 1,082; 5,550) by patients with hyperactivity in HPA system. The results from the DST as predictor for a preferentially response to dual acting antidepressants (NaSSA, SSNRI) compared to mono active drugs (SSRI) shows no different response rate between suppressors and nonsuppressors. Within the dual acting antidepressants there was a trend for a better response from nonsuppressors to Mirtazapin (NaSSA) (94,1 vs. 78,1%, p < 0,149) and from suppressors to Venlafaxin (SSNRI) (85 vs. 66,7%; p < 0,130) (both OR = n.s.). Even the early use of attendant ECT (response rates 100 vs. 68,2%; p < 0,147) (OR = n.s.) could possibly offer an advantage in the treatment of severe depressive nonsuppressors.