Einleitung: Hintergrund der Arbeit ist die Frage, ob und unter welchen Umständen sich nach einer Katheterablation von Vorhofflimmern die orale Antikoagulation beenden lässt. Aktuelle Leitlinien empfehlen eine individuelle Abwägung anhand des individuellen Embolierisikos. Bisherige Studien zeigten überwiegend ein geringes thrombembolisches Risiko, wiesen jedoch vor allem bezüglich der Dauer des Follow-up-Zeitraums, des thrombembolischen Risikos des Patientenkollektivs sowie der Intensität der Rhythmuskontrolle relevante Einschränkungen auf. Methoden: In der vorliegenden retrospektiven Arbeit werden die Daten von 62 Patienten ausgewertet. Alle Patienten wurden mindestens einer Katheterablation von Vorhofflimmern unterzogen. Sofern der behandelnde Arzt, bei einem intermittierenden Follow-up, im Verlauf von einer erfolgreichen Ablation ausging und wenn beim Patienten der Wunsch bestand, die orale Antikoagulation abzusetzen, wurde dem Patienten die Implantation eines Ereignisrekorders angeboten. Durch den implantierbaren Ereignisrekorder sollten mögliche asymptomatische Rezidive entdeckt werden, um ein sicheres Absetzen der Antikoagulation zu ermöglichen. Beim Auftreten von Rezidiven wurde die orale Antikoagulation wieder eingeleitet bzw. fortgeführt. Ergebnisse: Insgesamt konnte bei 18 der 62 Patienten mit einem CHA2DS2-VASc- Score von im Mittel 2,6 Punkten nach der Indexablation ein dauerhafter Sinusrhythmus erreicht werden. Bei weiteren 3 Patienten konnte nach einem initialen Rezidiv durch eine Re-Ablation ein dauerhafter Sinusrhythmus etabliert werden. Die Antikoagulation wurde bei insgesamt 25 Patienten beendet. Bei 6 Patienten musste sie jedoch, aufgrund eines Arrhythmie- Rezidivs, wieder initiiert werden. Somit konnte die Antikoagulation bei insgesamt 19 Patienten erfolgreich abgesetzt werden. Bei 8 dieser Patienten wurde die Antikoagulation jedoch aus unterschiedlichen Gründen, trotz eines Rezidivs, beendet bzw. nicht wieder initiiert. Die aufgetretenen Rezidive traten im Mittel 17,2 Monate nach der Indexablation auf und waren zu 38,5% asymptomatisch. Insgesamt 19 Rezidive ereigneten sich innerhalb der ersten 12 Monate. Weitere 25 Rezidive traten später als 12 Monate nach der Indexablation auf. Ein Schlaganfall wurde bei keinem Patienten beobachtet, eine TIA bei 2 Patienten. Das durchschnittliche Follow-up betrug 42,2 ± 20,7 Monate. Schlussfolgerung: Die hohe Anzahl an asymptomatischen Rezidiven sowie das häufige Auftreten von Spätrezidiven legen nahe, dass ein Absetzen der Antikoagulation, ohne intensives Monitoring, nicht sinnvoll ist. Insbesondere asymptomatische Rezidive können leicht übersehen werden. Unter einer kontinuierlichen, zeitlich unbegrenzten Rhythmuskontrolle mittels Ereignisrekorder erscheint ein Absetzen der Antikoagulation als sicher. Aufgrund des hohen Aufwands bleibt ein solches Vorgehen jedoch auf eine limitierte Patientenanzahl beschränkt. Zur besseren Einschätzung des thromb- embolischen Risikos nach der Katheterablation von Vorhofflimmern werden weitere prospektive Studien benötigt.
Background: It is still unclear, if and under which circumstances it is possible to discontinue oral anticoagulation after catheter ablation of atrial fibrillation. Current guidelines recommend guiding anticoagulation according to the individual risk. Studies have shown a low risk for thromboembolic events after successful catheter ablation. These studies, however, have significant limitation regarding the duration and intensity of the Follow-up as well as regarding the thromboembolic risk of the patient population. Methods: This retrospective study analyses the data of 62 patients. All of the 62 patients underwent at least one catheter ablation for atrial fibrillation. If the attending physician regarded the ablation as successful and if the patient wished to discontinue anticoagulation, implantation of an implantable cardiac monitor was offered to the patient. Using the implantable cardiac monitor allowed to constantly screen for arrhythmias and, therefore, detect possible asymptomatic episodes of atrial fibrillation, atrial flutter or atrial tachycardia. In case of atrial fibrillation, atrial flutter or atrial tachycardia oral anticoagulation was not discontinued respectively reinitialized. Results: It was possible to achieve sinus rhythm in 18 of the 62 patients with a mean CHA2DS2-VASc-Score of 2,6. After re-ablation regular sinus rhythm could be established in 3 more patients. The oral anticoagulation was discontinued in 25 patients but 6 patients had to reinitialize oral anticoagulation due to atrial fibrillation, atrial flutter or atrial tachycardia. Therefore, it was possible to successfully discontinue oral anticoagulation in 19 patients of which 8 discontinued oral anticoagulation in spite of detected atrial fibrillation, atrial flutter or atrial tachycardia due to several different reasons. The detected atrial fibrillation, atrial flutter or atrial tachycardia occurred after a mean time of 17,2 months after the Index-procedure and was asymptomatic in 38,5% of the patients. A total of 19 patients suffered of arrhythmias during the first 12 months. Another 25 patients suffered from arrhythmia 12 months later after the indexablation. During Follow-up, 2 transitory ischemic attacks and no strokes or other thromboembolic events were observed. The mean Follow-up was 42,2 ± 20,7 months. Conclusion: The high number asymptomatic and late atrial fibrillation, atrial flutter and atrial tachycardia observed after catheter ablation suggest that discontinuation of oral anticoagulation should only be considered with close Follow-up in order to detect possible asymptomatic episodes. Using implantable cardiac monitors seems to be a valid approach, but remains limited to a small number of patients due to high requirements regarding resources and patient compliance. Further prospective studies are required in order to better evaluate the thromboembolic risk after catheter ablation of atrial fibrillation.